Diskussion:Jingle

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von C. Scheler in Abschnitt Erste Station Identification

Jingle vs Pausenzeichen vs Werbemelodie

Bearbeiten

Der Text setzt alle drei gleich. Die BBC-Tonfolge und die BR-Melodie sind in meinem Sprachgebrauch "Pausenzeichen", eine wiedererkennbare Tonfolge die den Sender in Pausen zwischen Sendungen kennzeichnet. Ein Radiojingle im modernen Sinn ist was anderes. Gesungene Werbeslogans sind nochmal was anderes. Kann man das alles so gleichsetzen? Anorak 09:30, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

siehe auch Hörmarke. LG, 0000ff (Diskussion) 11:25, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Anmerkung zu den Begrifflichkeiten

Bearbeiten

Eine Corporate Identity ist die Identität des Unternehemsn in seiner Gänze, davon ist der Audio-Auftritt des Unternehmens ein Teil, der zum Corporate Design gehört. Insofern gibt es keine Audio-CI. (nicht signierter Beitrag von 212.77.176.158 (Diskussion | Beiträge) 18:36, 27. Jul 2009 (CEST))

Patentiert - wohl kaum !

Bearbeiten

Diese Idee ließ sich Heuss-Knapp patentieren. Das kann ich mir nicht vorstellen: Es handelt sich ja hier nicht um eine technische Lösung sondern um eine künstlerische Herangehensweise. Und die ist nicht patientierbar. (nicht signierter Beitrag von 92.75.61.166 (Diskussion) 22:57, 10. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Wikipedia bezieht sich immer auf Sekundärquellen, auch in diesem Fall ist eine im Artikel verlinkt.--NSX-Racer | Disk | B 13:24, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Erweiterung

Bearbeiten

Sehr interessanter Artikel. Die verschiedenen Jinglearten sind aber für einen interessierten Laien schwer zu verstehen bzw. vorstellbar. Wer sich damit auskennt und Lust, Zeit und Möglichkeiten hat ,könnte doch Audiobeispiele verlinken. -- 91.22.218.76 22:20, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der oder das Jingle

Bearbeiten

Im ersten Absatz unter Geschichte heißt es: 1941 war dieser Jingle der erste am meisten verbreitete..., also maskulin. In der Liste unter Anforderungen an Jingles und Arten heißte es: Shotgun: kurzes prägnantes Jingle, also neutrum. Unter www.duden.de fand ich Jin­gle: Substantiv, maskulin - kurze, einprägsame Melodie.... Ist also "Das Jingle" im zweiten Beispiel falsch? Wenn keine Widerrede kommt, werde ich das bei Gelegenheit ändern. Hutbert (Diskussion) 10:31, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da im Artikel sogar das Femininum benutzt wurde, hab ich das dann mal übernommen. --Ullistrator (Diskussion) 16:37, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Indikativ

Bearbeiten

Gibt es einen Unterschied zum Indikativ? Sonst sollte man diesen Begriff noch erwähnen und zum Indikativ abgrenzen. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:42, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nicht mediengebundene Beispiele

Bearbeiten

Es gibt das in ähnlicher Form auch ausserhalb der Medien zum Beispiel vor Durchsagen, wir haben mit Indicatif Roissy sogar schon ein Beispiel, auch die Bahn verwendet kurze Erkennungsmelodien vor den Stationsdurchsagen in Regionalzügen (Jetzt kommen die lustigen Tage ?). LG, 0000ff (Diskussion) 11:06, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Einleitung passt nicht zum Artikel!

Bearbeiten

Einleitung: Erkennungsmelodie für ein Radioprogramm. Artikel: Werbemelodie etwa für Corn Flakes!--77.2.42.9 18:33, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Jingles bereits in den 1970er Jahren in Deutschland

Bearbeiten

Ich erinnere mich, dass auf SR 1 Europawelle bereits 1977 oder 1978 Jingles in die Nachrichtensendungen integriert wurden: die einzelnen Meldungen wurden fortan durch ein „taram-taram-taram“ unterbrochen. Das war seinerzeit so uner-„hört“, dass sich ein Lehrer an meiner Schule darüber echauffiert hat (deswegen meine Erinnerung). In Deutschland haben sich Jingles also bereits in den 1970er Jahren etabliert, d.h. deutlich früher als 1984, wie es aktuell im Artikel steht. Leider habe ich keinen Beleg hierfür gefunden. Hat jemand eine Quelle? --Phrontis (Diskussion) 10:41, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Erste Station Identification

Bearbeiten

Unter „Geschichte“ steht, dass der erste Jingle zur Wiedererkennung des Radiosenders (Station Identification) auf KLIF ausgestrahlt wurde. In der angegebenen Quelle steht aber: „The idea had already been tried at one New York station“. Macht das nicht das zur ersten Station Identification? --C. Scheler (Diskussion) 12:21, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten