Diskussion:Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:EA:C726:6100:4E65:FB89:2004:86C4 in Abschnitt Verwendete Sprache

Rezeption im Nationalsozialismus

Bearbeiten

Hallo Lutz, danke für den informativen Artikel. Ist etwas bekannt über die Rezeption dieses Nietzsche-Werks im Nationalsozialismus (ggfs. noch im Abschnitt "Rezeption" einbauen)? Unter Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus finden sich leider keine Hinweise. Grüße --Panter Rei Πφερδ 14:15, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigentlich war JGB für die Nazis nicht geeignet. Deshalb haben sie bestenfalls aus dem Zusammenhang gerissene Zitate verwendet. Ich habe dennoch mal einen kleinen Abschnitt ergänzt und hoffe, dass das so passt. Gruß --Lutz Hartmann 17:55, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das passt. Danke. --Panter Rei Πφερδ 21:32, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Übersetzung von "sacrificio dell´intelletto"

Bearbeiten

Das Nietsche-Zitat aus JGB 229

"zur Gewissens-Vivisektion und zum Pascalischen sacrifizio dell’intelletto [Heiligtum des Geistes] sich überreden lässt"

enthält in der eckigen Klammer eine falsche Übersetzung; richtig wäre: "Opfer des Verstands" (also die Forderung, den Verstand aufzugeben, um wahrhaft zu glauben); vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Sacrifice_of_the_intellect; bitte korrigieren.

Problematisch auch andere Übersetzungs-Einschübe in eckigen Klammern: "res ficta et picta [etwas Vorgestelltem und Buntem]" zum Verwechseln ähnlich sieht — ), ist in jedem Falle etwas Werdendes, Junges, Leicht-Verschiebbares, noch keine Rasse, geschweige denn ein solches aere perennius [fortdauernder Geist]" (JGB 251)

Verwendete Sprache

Bearbeiten

Der Teil "Entstehung des Werkes" verwendet Formulierungen wie "Nietzsche kann sich stolz zurücklehnen und feiern."

Das ist definitiv verbesserungswürdig. (nicht signierter Beitrag von 2003:EA:C726:6100:4E65:FB89:2004:86C4 (Diskussion) 02:46, 18. Jun. 2020 (CEST))Beantworten