Diskussion:Jayavarman III.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pflastertreter in Abschnitt Einen Elephanten schützen?

Einen Elephanten schützen?

Bearbeiten

Bis auf den ersten Satz sind alle Sätze inhaltlich unverständlich: „Als er es nicht schaffte, einen Elefanten zu fangen während der Jagd, kündigte eine Gottheit an, dass er das Tier schützen würde, wenn er ein Schutzgebiet errichten würde.“ Einige Tempel sind in seiner Regierungszeit datiert, obwohl niemand sagt, dass sie zu ihm gehören. Jayavarman III hat vielleicht ein kleines Projekt begonnen, welches von Indravarman I., seinem anspruchsvolleren Nachfolger, überschattet wurde. Er starb vermutlich im Jahre 877 nach Christus als er einen Elefanten schützen wollte. --Merker 23:08, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und was wäre dein Vorschlag? Den könntest Du übrigens auch selber in den Artikel einbringen..., it's a Wiki und kein Auftragsbüro.. --Pflastertreter 00:14, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tja, ich kann natürlich "Elephanten schützen" durch "Elephanten schießen" ersetzen, aber wir sind hier kein Vermutungsbüro, sondern ein Tatsachenbüro. Ich kann doch keine inhaltlichen Vorschläge machen! Das kann nur jemand berichtigen, der den englischen Text hat. --Merker 18:06, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du ganz harte Fakten haben willst, wirst Du mindestens in die Bibliothek stiefeln müssen. Noch besser dürfte natürlich die Tempelwand in Kambodscha sein (kostet vermutlich Zeit und Fluggebühren...). Hilfsweise liesse sich auch die als Interwiki angegebene Kambodschanische (?) Seite konsultieren (sind auf meinem Bildschirm nur Kästchen :-)), setzt aber voraus, das man der Sprache halbwegs mächtig ist. Ich habe stattdessen jetzt en-wp konsultiert, das ja nach eigenen Angaben die englische, auch hier angegebene Lit. benutzt hat, und daraus eine - für meine Verhältnisse - hoffentlich ausreichende Übertragung vorgenommen. Falls Du dazu eine abweichende Meinung haben solltest, kannst Du natürlich gerne die geschützten Elephanten wieder einbauen :-)). Die bisher vorhandene Übersetzung würde ich nicht unbedingt als vollkommen falsch bezeichnen, die war aber m.E. teilweise zu wörtlich, und das kann dann eben bei Worten mit verschiedenen Bedeutungen wohl manchmal unfreiwillig komisch ausfallen. Sowas wird hier täglich irgendwo als Babelfischunfall bezeichnet, der Automat Babel nimmt nämlich vermutlich auch nur die erstbeste passende (oder unpassende) Bedeutung. EN-WP ist sicher keine tolle Quelle, aber mit Sicherheit besser als nix. Das diese Quelle benutzt wurde, habe ich angegeben. Wer dran zweifelt, müsste sich selber um 'ne Verbesserung bemühen (oder geduldig auf Verbesserungen hoffen..). Berücksichtigen dabei sollte man aber auch, das ein großer Teil der in der de-wp vorhandenen und den englischen Sprachraum oder einen wissentschaftlichen Hintergrund betreffenden Artikel aus den englischen WP-Artikeln abgeleitet wurde, das zu übersetzen, halte ich also schon für ein gängiges Verfahren. --Pflastertreter 23:58, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte die Diskussion etwas versachlichen. Wir haben nun mit vereinten Kräften aus dem Babelfischunfall eine zumindest plausible Version gemacht. Aber: Diese plausible Version muss absolut nicht mit Tatsachen übereinstimmen. Das Problem ist, dass die Benutzer von dem als exzellent eingestuften Artikel Angkor auf diese Kauderwelsch-Serie über Kmer-Könige gelenkt werden, die Benutzer:Friedrichheinz bei Yasovarman I. als erster bemängelt hat, ein einzelner Artikel wäre ja gar nicht der Rede wert. Ich Vergleich zu dem Angkor-Artikel wirken die Königsartikel wie Hausfrauenklatsch ohne jeden Inhalt und werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Hinzu kommt, das das unter Jayavarman II. als Quelle angegebene Buch Golzio, Karl-Heinz: Die Gründung Angkors im 9. Jahrhundert. Kritik bisheriger Datierungsversuche und Genealogien in keiner Bibliothek oder Buchhandlung existiert, es fehlen ja auch Erscheinungsort und -jahr. Von den unter Angkor genannten Büchern habe ich mir jetzt welche bestellt, aber mir schwant schon, dass sie für die Phantastereien in den Königsartikeln nichts hergeben, dafür klingt der Angkor-Artikel zu sachlich und informativ. Mit etwaigen Verbesserungen in den anderen Artikeln werde ich warten, bis ich die Bücher gelesen habe. --Merker 04:53, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Daccord. Reagiere nur manchmal verschnupft, wenn jemand hartnäckig jammert und keinerlei eigene Aktivitäten zeigt. Nachlesen ist natürlich 'ne gute Idee. Mir ist auch klar, das diese Artikel weitgehend alle mit der gleichen Nadel gestrickt wurden, das es nur eine in die QS geschafft hat, liegt sicher auch an der mangelnden Artikelstruktur (mal hierhin und mal dahin kategorisiert, wenn überhaupt). Und nur einmal QS ist natürlich kein Grund, die anderen nicht auch anzusehen. Wenn die Verbindungen dazwischen fehlen, werden die nur halt nicht so einfach gefunden. --Pflastertreter 05:28, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das war etwas, was mich sehr verwundert hat. Ich hatte 4 der Artikel mit +QS versehen, und dann war plötzlich -QS ohne dass sich mehr als etwas Kosmetik geändert hatte. Darum hatte ich dann +Überprüfen eingesetzt. Ich werde mal versuchen, von einem Deutschen in Kambodscha, – der unter Angkor einen Link Angkor eingefügt hatte, um sein Buch und Führungen zu verkaufen (der ihm natürlich prompt gelöscht worden ist), – ein paar Bilder mit Inschriften zu bekommen, damit man sich ein Bild machen kann, wie eingeschränkt die Informationslage ist, und wie vermessen die Behauptungen in den Königsartikeln sind. Es gab ja auch gar keine christliche Zeitrechnung. Diese ganzen Umrechnungen sind höchst problematisch. Golzio hat eine Monographie allein über die Zeitkonkordanzen geschrieben. Mal sehen, ob der kambodschanische Deutsche sich meldet. Es gibt ja erlaubte Werbemöglichkeiten: Bild mit Quellenangabe aus dem Buch, das er verkaufen will. Wer es haben will, kommt schon allein auf die Idee, es im Netz zu suchen. Wenn da etwas geschieht, siehst du es ja. Bis dann also. --Merker 13:36, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es gehört zwar nicht hierher (ich kann es ja wieder löschen), aber bezüglich "keinerlei eigene Aktivitäten" wollte ich anmerken, dass ich kürzlich die Artikel Regeln für die deutsche Rechtschreibung (amtliche Werke) und Buchdruckerduden geschrieben habe und dass sie noch nicht gesichtet sind. Kannst du vielleicht mal kurz reinschauen? Der deutsche Florus stammt auch von mir, der ist aber schon gesichtet. Auch mit den Bildern vom Florus auf Commons habe ich mir sehr viel Mühe gegeben. Da folgen noch 670 Seiten/Bilder. Also nichts mit "keinerlei Aktivitäten". :-) --Merker 16:04, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Beguckt, done, hübsche bebilderte Artikel. Überleg Dir mal bei deinem letzten Werk Florus, welches der verlinkten Emmerlichs der geneigte Leser wählen soll, dazu auch Einstellungen/Gadgets/Bearbeitungswerkzeuge/Begriffserklärungscheck anhaken. In dem Fall natürlich einfach, aber damit wird's deutlicher :-)). Du solltest Dich aber mit der Einstellung nicht bei den Begriffsklärungssortierungsseiten blicken lassen, sonst hast Du viiieeel Zeit. Mit keinerlei Aktivitäten meine ich im bekrittelten Lemma/Themengebiet. Da gibt's so'n paar Hobbydiskutanten aus dem SW- und FW-Bereich, die mir derzeit regelmäßig in der LD auffallen, daher meine Bemerkung. Deswegen bin ich auch mit Bausteinschubsen vorsichtig, es gibt "Spezialisten", die sich lediglich auf die Abarbeitung solcher Kat's durch LA-Stellung kapriziert haben. Ansonsten, nix für ungut, es geht mir nur drum, das der Informationsgehalt wächst :-)). --Pflastertreter 18:19, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten