Diskussion:Israel-Preis

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von El Yudkin in Abschnitt "Erforschung des Eretz Israel"

Das reicht so nicht

Bearbeiten

Der Satz "So gab es 1993 heftige Reaktionen gegen die Nominierung von Jeschajahu Leibowitz, was dazu führte, dass Leibowitz den Preis ablehnte." ist mit dieser Quelle [1] natürlich nicht belegt. Und da der Wunsch nach Belegen auch für den gesamten Rest "2004 wies die Bildungs- und Kulturministerin Limor Livnat die Entscheidung, den Bildhauer Jigal Tumarkin auszuzeichnen, an das Preiskomitee zurück.Ein anderer Kritikpunkt ist, dass die meisten Preisträger Männer und Juden sind. Nur 12% der Gewinner waren Frauen und nur vier waren nicht-jüdischer Herkunft: der Schauspieler Makram Khoury, der drusische Führer Scheikh Amin Tarif, der Schriftsteller Emile Habibi und der Theologe Marcel-Jacques Dubois." gilt, werde ich "Belege" in den Artikel wiedereinstellen. --80.145.50.176 22:54, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ora Kedem (erl.)

Bearbeiten

Hier wird en:Ora Kedem/Benutzer:Drahkrub/Ora Kedem, eine Mitarbeitering von Aharon Katzir als Preisträgerin 1961 genannt: "She was awarded the Israel Prize for science in 1961. [Bracha Rager (2nd ed.)]". Kann das jemand mit Zugang zur Encyclopaedia_Judaica bestätigen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 06:12, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Burkhard,
auf WP:BIBA wird einem bei solchen Anfragen meist superschnell geantwortet.
Viele Grüße, --Drahreg01 06:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, dass lass ich mir nicht zweimal sagen :-). Hier erstmal erledigt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 07:56, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Erforschung des Eretz Israel"

Bearbeiten

Das ist m.E. eine sonderbare Formulierung. "Von Eretz Israel" fände ich sprachlich schöner. Aber wie auch immer, ארץ ist femininum.--Ktiv (Diskussion) 18:55, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe mir die englische und hebräische Sprachfassung angeschaut (letztere wohl als Original und einigermaßen verbindlich zu betrachten: ואהבתה הארץ ידיעת הקניית) und werde das nun durch „Vermehrung von Wissen über das Land Israel und die Heimatverbundenheit“ ersetzen. -- El Yudkin (Diskussion) 19:11, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit dem Begriff "Landeskunde Israels"?--Ktiv (Diskussion) 13:50, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
sehr gut -- El Yudkin (Diskussion) 13:53, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso ist Eretz Israel nicht mehr verlinkt? Das scheint mir doch ein feststehender Begriff zu sein, bei dem es eben nicht um die Landeskunde des (modernen) Israels geht. --Drahreg01 (Diskussion) 14:08, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Land Israel bringt das zum Ausdruck, dass es nicht um den modernen Staat geht, man kann das aber zusätzlich verlinken, wenn man mag. -- El Yudkin (Diskussion) 14:15, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten