Diskussion:Isis

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:C4:CF1A:6701:2CA2:ACC4:AD08:5DEF in Abschnitt Einleitungssatz

Einleitungssatz Bearbeiten

Isis = Schwester und Gemahlin des Osiris, Osiris = Gatte und Sohn von Isis, da stimmt doch was ned?!?! wie kann Osiris der Bruder und der Sohn von Isis sein? (nicht signierter Beitrag von 217.238.92.198 (Diskussion) )

Stimmt auch nicht. Richtig ist: Osiris = Bruder und Gatte von Isis => Heiratete seine Schwester. (nicht signierter Beitrag von 195.158.171.208 (Diskussion) )
Isis galt als Mutter, Gattin und Schwester des Osiris, das ist schon richtig so. Die Mutterschaft stammt aus dem Mythos der Isis als Gebärerin des Universums, die alle anderen Götter hervorbringt.-Maya 11:31, 17. Mär 2005 (CET)
häääää ich verstehe nicht was diese ägyptischer damals im kopf hatten ? weil das geht doch gar nicht : Isis galt als Mutter,Gattin und Schwester von Osiris ... war sie auch noch cousine von Osiris oder was ? (nicht signierter Beitrag von 77.6.181.162 (Diskussion) 18:55, 8. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten
Tjaaaaaa, früher sah man das bei Göttern und zum Teil auch Herrerhäusern eben nicht so eng wie heute ;-) -- Muck 21:28, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das sieht man heute auch nicht so eng... :-) Im Christentum gibt es eine ziemlich genaue Analogie, Maria ist als Kind und Geschöpf Gottes dessen Tochter, als Mutter Jesu, der nach der Trinitätslehre auch Gott ist, die Mutter Gottes, und da zur (auch übernatürlichen) Zeugung eines Kindleins immer zwei gehören, ist sie gewissermaßen Gottes "Gemahlin". --Prian ter Widerporst (Diskussion) 15:43, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ich auch net --2003:C4:CF1A:6701:2CA2:ACC4:AD08:5DEF 16:30, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gebärerin des Universums? Bearbeiten

Isis als Gebärerin des Universums ist mir unbekannt. Ist das nicht eher eine moderne Setzung der feministischen Gender-Studies?

Außerdem: "Die ägyptischen Pharaonen beriefen sich darauf Söhne der Isis zu sein und ihr Schoß wurde als königlicher Thron angesehen. Der Nektar, der aus ihrer Brust floss, verlieh das Recht zur Herrschaft"

Der Pharao berief sich darauf, Sohn des Rah zu sein. Man glaubte, daß in der Hochzeitsnacht nicht der Pharao, sondern der Gott Rah die Söhne zeugte. Deswegen heirateten ägyptische Pharaonen auch so gerne die eigene Schwester, so konnte die Abstammung vom Königshaus UND vom Gott begründet werden. Isis war meines Wissens nur symbolisch von der Schwester des Pharao repräsentiert, wie er selbst den Osiris repräsentierte. Man nahm nicht wirklich eine leibliche Identität an. Daß die Muttermilch der Isis eine direkte Bedeutung für Herrschaft gehabt hätte, wäre mir auch neu. Ist das nicht viel eher ebenfalls eine feminisitische Setzung, um die Rolle der Frau rückblendend in der Antike symbolisch in der Figur der Isis aufzuwerten? Ich lasse mich gerne von echten und neutralen Fakten überzeugen, es ist mir lediglich unbekannt und erscheint mir doch etwas anachronistisch... (nicht signierter Beitrag von 84.153.193.121 (Diskussion) )

Da die Pharaonen sich als Horus sahen, waren sie Söhne der Isis, das stammt nicht aus einem feministischen Buch sondern aus einem ägyptologischen und da Iset Thron bedeutet, wurde sie als Thron des Pharao angesehen. Was die Geburt des Universums anbelangt, kann es sein, daß das erst in späteren Epochen, vielleicht unter den Ptolemäern, aufkam, als die Gestalt der Isis zur Allgöttin wurde. Das stammt aus einem von einem Mann geschriebenen Buch über Göttinnen in den unterschiedlichen Kulturen, das ein Standardwerk sein soll. Nichts mit Feminismus ;o)-Maya 11:43, 31. Mär 2005 (CEST)
P.S.:Würdest du bitte mit 4 Tilden unterschreiben?-Maya 11:45, 31. Mär 2005 (CEST)
ÄÄhhh, eine Frage, ist Isis nicht gleich Io (griechische Mythologie), wie kann sie dann einen ägyptischen Vater haben wenn ihr Vater eigentlich ein giechischer Gott ist??? Bin ich nur so doof oder is da was komisch!? (nicht signierter Beitrag von 88.117.184.130 (Diskussion) )

Symbole Bearbeiten

wie heißen die symbole, die isis in den händen hält - der stab und der anhänger (den man öfter in bezug auf das alte ägypten zu gesicht bekommt) ? steht nämlich nicht im artikel, wäre schön, dies ergänzt zu wissen... - Ickle 23:37, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um das sogenannte Was-Zepter (Artikel dazu existiert noch nicht) und das Anch-Zeichen (Lebensschleife). Habe beides mal unter dem Bild ergänzt. --Sat Ra 09:42, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Isis am Kopfende? Bearbeiten

"In den Pyramiden- und Sargtexten erscheint Isis während der Einbalsamierung in ihrer Funktion als Klagefrau mit dem Epitheta Die von der Kopfstütze und war während der Zeremonie am Kopfende des Totenbettes oder des Sarges positioniert."

Da kann irgendetwas nicht stimmen, jedenfalls ist in allen mir bekannten zahlreichen Darstellungen stets Isis (erkennbar an Zeichen für "Thron" auf dem Haupt) am Fußende des Sarges zu sehen, am Kopfende des Sarges hingegen Nephthys (erkennbar am kombinierten Zeichen für "Haus" und "Herrin" auf dem Haupt). --Doktor Zoidberg 09:42, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Aussage passt. Isis wirkte während der Einbalsamierung des Osiris als Klagefrau am Kopfende als wiederbelebende Kraft; in den Sargtexten auch als "Die (Isis), die am Kopf des Großen (Osiris) tätig wird" (sinngemäß), ansonsten sieh auch hier. Grüße --Neb-Maat-Re 10:13, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Isis erscheint auf Särgen in der Tat in der Regel am Fussendw (Willems, Chests of Life, S. 138). Ägyptische Gottheiten lassen sich aber selten in ein bestimmtes Schema pressen, ihr erscheinen am Fussende des Sarges mag auf eine andere Funktion hindeuten. Gruss -- Udimu 11:53, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nun würde mich allerdings noch interessieren, um welchen der Sargtexte (die bekanntlich aus dem Mittleren Reich stammen, was die Diskrepanz erklären könnte, wobei ebenso zu klären wäre, wie weit die von mir angeführten Abbildungen, die Nephthys am Sargkopf und Isis am Sargfuß zeigen, zurückgehen, allerdings ist die mir bekannte Zuordnung auch im Mittleren Reich gängig) es sich handelt, woraus hervorgeht, daß mit jener am Kopf tätig Werdenden tatsächlich Isis - und nicht etwa Nephthys - gemeint ist. Ich würde einfach nur gerne ausschließen, daß damit nicht einfach der Deutung Hartmut Altenmüllers des Isisnamens als "Die von der Kopfstütze" nachgeholfen werden soll, obwohl das Ideogramm ihres Namens, das als solches in seiner Endform bereits seit der 2. Dynastie gebräuchlich ist (wann allerdings die Göttin frühestens in Erscheinung trat, ist mir nicht bekannt), einen stilisierten Thron zeigt und sich von jenem für die Kopfstütze deutlich unterscheidet. (Vielleicht ist das ganze aber auch einfach nur das im Alten Ägypten typische "lockere Durcheinander" in der Mythologie, womit man leben muß, auch wenn ich lieber Klarheit und Struktur habe.) :) --Doktor Zoidberg 13:50, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Siehe zu dem Thema auch die Erklärungen von Jan Assmann. Grüße --Neb-Maat-Re 14:15, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Priester oder Priesterinnen? Bearbeiten

Im Artikel steht, die Isis-PRIESTER hätten Missionierungsarbeit geleistet. Etwas später ist die Rede davon, daß nur PRIESTERINNEN der Isis dienten. Kann das jemand passend aufklären? Danke. --93.196.70.160 16:12, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jip. Das mit "nur Priesterinnen" stimmt nicht. Im "Asinus aureus" von Apuleius (ca. 125 - ca. 170 n.Chr.), der einzigen literarischen Quelle der römischen Zeit, ist vom Hohepriester der Isis die Rede. (Sehr schön dazu übrigens Schiller´s "Das verschleierte Bild zu Sais")--Prian ter Widerporst (Diskussion) 15:46, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Eine neue Isis Bearbeiten

Wie in der Portal-Disku angekündigt, habe ich den Artikel ergänzt. Jetzt habe ich aber noch einige, derbere Probleme damit:

  • Die unendliche Geschichte Literaturliste: Kommt schon, mir kann keiner erzählen, dass wirklich ALLE dort gelisteten Bücher im Artikel eingeflossen sind. Bitte via Einzelnachweise überprüfen und Liste ausmisten!
  • Einzelnachweise fehlen: Viele der älteren Texte sind unbelegt. Welche Info stammt aus welchem buch?

Soweit für's Erste. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:17, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine Literaturliste ist auch nicht dafür gedacht, nur die Literatur anzugeben, die für den Artikel verwendet wurde, sondern auch weiterführende Literatur. Ob man da „ausmisten“ kann, ist eine andere Frage. Gruß, --Oltau  22:27, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Ich würde dich bitten, Bildgrößen nicht mit „px“ festzuschreiben. Das widerspricht der Vorgabe zur Bildskalierung („Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden“).
Die Bildanordnung sieht aber scheiße aus!!!--Nephiliskos (Diskussion) 22:33, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
„Scheiße“ ist kein Argument ;-P . Welches Problem hast du damit? --Oltau  22:35, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Erstens sieht eine einheitliche Bildgröße ordentlicher aus und zweitens sollten mMn nach Möglichkeit alle Bilder in ein- und demselben Abschnitt auf die selbe Seite. Momentan sieht der Abschnitt einfach total zertrümmert aus.--Nephiliskos (Diskussion) 22:37, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hilfe:Bilder#Automatische Skalierung gibt Hinweise zu Bildgrößen bei Hochkant-Bildern. Bilder gehören an die entsprechenden Textstellen, die sie illustrieren. Sind sie nur in einem Abschnitt untereinander zusammengefasst, dann erscheinen sie bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen an unterschiedlichen Stellen, dabei nur in Ausnahmefällen an den entsprechenden Textstellen. Ist nun mal so. Gruß, --Oltau  22:43, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich geh mal die Literaturliste ausmisten... --Nephiliskos (Diskussion) 22:46, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„Falsche epoche, falscher abschnitt!“ ist es erst mit deiner Überschriftsänderung. Nephthys ist nun wieder nicht in dem Abschnitt, den das Bild illustrieren sollte ... --Oltau  23:03, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nö. Es war schon vorher deplatziert. Aber lassen wir das. Meine Überschriftsänderung hat den Abschnitt thematisch nur präzisiert, sonst nix. Eigentlich hätte jeder Leser darauf kommen können, das in dem Abschnitt Synchretismusverhältnisse des Alten Reiches und etwas später beschrieben werden - was sogar im Abschnitt DRINSTEHT.--Nephiliskos (Diskussion) 23:15, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Überschrift lautete Verbindungen zwischen Isis und anderen Gottheiten. Wie du hier einforderst, sollten andere den Artikel ergänzen. Das beträfe ja wohl auch diesen Abschnitt, der folglich nicht auf das Alte und Neue Reich beschränkt bliebe. Was soll das also, dass das Bild nicht passe, das Isis als Muttergottheit mit Hor-pa Chered darstellt. Auch wenn das Bild aus der Ptolemäerzeit stammt (die im Abschnitt noch ergänzt werden müsste), so blieb die Religion immer noch die altägyptische und der Isiskult bestand, wenn auch verändert, fort. --Oltau  23:43, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Nephthys ist immer noch im falschen Abschnitt ...
Um es kurz zu machen: Mit Bezug auf die hier begonnene Disk liegt noch einiges an Arbeit an: inhaltlich und stilistisch. Da fehlt noch einiges. Und die Überschriften machen mich nicht wirklich glücklich, wie Charakter bspw. Was die Einzelnachweise betrifft habe ich hier in WP langsam den Eindruck, dass das ein Syndrom ist. Fehlt nur noch die Zeilenangabe auf der Buchseite. Nicht jeder Furz (sorry) an Ergänzung muss belegt sein, wenn er der angegebenen Literatur zu entnehmen ist. Es müssen nur die Seitenzahlen dabei stehen und wenn man dann mal blättern muss um zur richtigen Stelle zu kommen, bringt das auch keinen um. Das hier ist keine App. Ich bezweifle mal stark, dass das überhaupt jemand nachvollzieht. Das können ohnehin nur die, die Literatur einsehen können. Und wenn die nicht online ist, ist es ganz blöd. Ist ein Werk nicht aufgeführt in der Literaturliste, gehört es in die Einzelnachweise. Der Austausch hat auf jeden Fall für mehr Arbeit gesorgt als erwartet. Bilder sollten nachgearbeitet werden, wenn der Text steht, vorher macht das wohl wenig Sinn. --Sat Ra (Diskussion) 22:01, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Seitenzahlen sind schon wichtig, schon um es als Einsteller in einen Artikel leichter wieder auffinden zu können, wenn es Nachfragen gibt. Für die Bilder, die möglicherweise auch in den Artikel könnten (neben den vorhandenen), lege ich hier mal eine Auflistung an, mit Bitte um Ergänzungen:
Gruß, --Oltau  22:32, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Text zum Bild ist falsch Bearbeiten

Die Erklärung zum Foto "Isis Re" nebst der Quelle selbst ist definitiv falsch.

 
Isis (links) und ihre Schwester Nephthys (rechts) mit dem widderköpfigen Sonnengott Re, Grab der Nefertari (19. Dynastie)

Ra oder Re wird in allen Belegen immer als Falke oder falkenköpfiger Mann mit Sonnenscheibe dargestellte. Möglich wäre das hier der widder- oder mischgestaltige (Mann) Chmun oder Chons dargestellt ist. Die Angaben in der Quelle sind ganz offensichtlich falsch, die Beschreibung im Foto auch. enduser (Diskussion) 15:30, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hier ist ganz sicher nicht Chnum und schon gar nicht Chons irgendwie dargestellt. Die Erklärung zum Foto ist richtig. Den hieroglyphischen Beischriften zufolge ist es neben Isis und Nephthys eindeutig Re mit Widderkopf und nicht Chnum. Re ist mehrfach genannt. Die Abbildung selbst ist der Beleg bzw. die Quelle. Kann aber u. a. auch hier: Erik Hornung: Tal der Könige. Weltbild, Augsburg 1996, ISBN 3-89350-741-8, Abb. S. 63, Erklärung S. 65. nachgesehen werden. Siehe zur Darstellung mit Widderkopf auch: Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im alten Ägypten: Glaube, Macht, Mythologie. aus dem Engl. von Thomas Bertram, Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1819-6. Zur Abbildung außerdem: Christian Leblanc, Alberto Siliotti: Nefertari. Ausgrabungen im Tal der Königinnen, S. 135.
Bitte keine solchen Änderungen vornehmen, ohne selbst einen Beleg dafür zu haben. Die Aussage: „Ra oder Re wird in allen Belegen immer als Falke oder falkenköpfiger Mann mit Sonnenscheibe dargestellte.“ stimmt so nicht. --Sat Ra (Diskussion) 17:01, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann leider keinen Hinweis aus den Beischriften entnehmen, dass es sich um Ra handelt, welcher hier als "Ziege" abgebildet ist. Der einzige Beweis ist die Quellangabe eines Buches, welches von einem unfehlbaren Ägyptologen verfasst wurde. Ohne genau sagen zu können um welche Gestalt es sich auf dem Bild handelt, ist mit Sicherheit zu sagen, dass in keinen schriftl. Überlieferungen oder Malerreien diese Aussage in irgendeiner Form gestützt wird.--enduser (Diskussion) 10:02, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Also bleibt es so (falsch) stehen, bis jemand ein weiteres Buch mit ISBN Nr. veröffentlicht, worin eine andere Aussage getroffen wird oder wie läuft das neuerdings hier? Irgendwann kommt noch jemand auf die Idee seine Artikel mit Aussagen aus ISBN 978-3-9814052-3-1 zu argumentieren oder zu wiederlegen. Egal, es hat sein Gutes. Die Lesern die es interressiert, recherchieren kurz selbst und wissen somit zumindest was sie davon zu halten haben. enduser (Diskussion) 15:45, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Im Buch "Nefertari. Ausgrabungen im Tal der Königinnen" von Christian Leblanc und Alberto Siliotti (Bechtermünz Verlag, 1998) steht auf S. 135 zu der Szene: Die Vereinigung von Ra und Osiris. Im südlichen Teil der Westwand von Raum II, zwischen den Göttinnen Isis und Nephthys, ist eine widderköpfige Gottheit mit grün (in der Farbe der Wiedergeburt) bemaltem Gesicht dargestellt, die auf dem Kopf eine rote Sonnenscheibe und ein weißes (mumiengestaltiges) Gewand trägt, das um die Taille von einer roten Binde gegürtet ist, wie schon bei Nefertaris Kleidung als typisch beschrieben. Die Szene stellt Ra dar, der in Osiris eingeht: Das Grundthema ist die Sonne, die täglich stirbt und wiedergeboren wird. Der Text neben dem Bild lautet: "Dies ist Ra, der in Osiris ruht; dies ist Osiris, der in Ra ruht." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:03, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten