Diskussion:Institut für Sozialwissenschaften (Berlin)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von ChickSR in Abschnitt Besetzung(en)

Besetzung

Bearbeiten

@Hueftgold, bitte den Revert genauer begründen, enzyklopädische Relevanz ist zu pauschal. --ChickSR (Diskussion) 07:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Besetzung(en)

Bearbeiten

Ein Abschnitt zu Besetzungen oder einzelnen Besetzungen ist in diesem Artikel aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Erstens geht es hier um ein wissenschaftliches Institut und zweitens gehört es der Disziplin nach zum Corpus der Studierendenschaft nach dazu, dass diese politisch ist und dort politische Aktionen stattfinden. Mir fallen spontan in den letzten 20 Jahren mindestens 5 Besetzungen des ISW ein und noch mehr politische Aktionen. Diese müssten alle gewürdigt werden, sonst ist es POV. --Hueftgold (Diskussion) 07:58, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das stimmt allerdings, aber warum dann nicht ein Abschnitt über verschiedene bemerkenswerte Besetzungen? Bei einer Universität verstehe ich, dass man solche Dinge nicht aufnimmt, aber bei einem Institut und seinen Gebäuden gehört das schon dazu. --ChickSR (Diskussion) 08:13, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vgl. Otto-Suhr-Institut, nicht üblich, nicht sinnvoll und würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Tickeritis ausarten. --Hueftgold (Diskussion) 08:20, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Überredet. --ChickSR (Diskussion) 08:25, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also ich verstehe dein Ansinnen voll, aber dann müsste es vollständig gemacht werden und ich fürchte, dass das nicht leistbar ist. Vielleicht findet sich ja mal ein Geschichtsstudent, der seine Bachelor- oder Masterarbeit dazu nutzt... --Hueftgold (Diskussion) 08:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es wird sicher irgendwann Fachliteratur dazu geben, und dann kann man es auch darstellen. Geschichtsstudenten könnten sich auch mal mit dem Hamas-Dreieck beschäftigen, dazu haben wir nämlich in der WP noch gar nichts, siehe Diskussion:Hamas#Rotes_Hamas-Dreieck --ChickSR (Diskussion) 08:30, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
naja, aktuell wird es sicher von der Hamas verwendet, aber eigentlich ist es das Zeichen der politisch Verfolgten im NS. --Hueftgold (Diskussion) 12:04, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Beleg, dass das explizit dasselbe Zeichen ist? Man liest das hier als Rechtfertigung [1], aber ob diejenigen, die es an Wände schmieren, das so meinen? --ChickSR (Diskussion) 12:14, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Copyright wirds wohl kaum geben, aber nur weil die Protestierer heute mglw. eine Geschichtsvergessenheit an den Tag legen, muss man das Geplänkel von Senat, Regierung und Hamas ja nicht mitmachen und es der Umdeutung überlassen, aber das ist nicht Aufgabe der WP, eine Einordnung der bisherigen Bedeutung des roten Dreiecks aber schon. --Hueftgold (Diskussion) 13:17, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Passend dazu die untere Hälfte dieses Artikels im ND. --Hueftgold (Diskussion) 13:23, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, diese Abgrenzungen sollten im Artikel Hamas dargestellt werden. --ChickSR (Diskussion) 13:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten