Inkompressible Fluide existieren in der Natur nicht

Gibt es anhaltspunkte dafür, dass sie anderswo existieren? ↗ nerdi disk. 17:50, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Konstante Temperatur

Bearbeiten

entlang einer Trajektorie ist auch dann nicht Teil der Definition von Inkompressibilität, wenn es hier überall 'reingeschrieben wird. Der betreffende Autor wird hiermit wiederholt gebeten, hierfür eine Quelle zu nennen. Meine steht im Artikel. Divergenzfreiheit ist übrigens auch nicht Definition der Inkompressibilität. --Wolfgang 09:01, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast doch selbst geschrieben, dass sich die Dichte durch thermische Ausdehnung ändern kann. Das ist natürlich auch entlang einer Trajektorie der Fall. Worin besteht also deine Kritik? Divergenzfreiheit wird auch eindeutig als Folgerung und nicht als Definition dargestelt. --Quilbert 14:19, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich zitiere Fachliteratur und schreibe nicht, was ich sinnvoll finde. Meines ist der Job hier und nicht die Durchsetzung Deiner Eitelkeit. Ich installiere nun meinen Text vom Freitag wieder, welcher praktisch original aus dem "Batchelor" ist und erweiter ihn um eine Kleinigkeit aus der neu angegebenen Quelle. Und Du wirst im Gegenzug für Deinen Unsinn eine Quelle(!) benennen, welche von anerkannten Wissenschaftlern als anerkannte Wissenschaft anerkannt ist. Dann reden wir weiter! --Wolfgang 14:43, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ächz! Was hat das jetzt mit meiner Eitelkeit zu tun? Ich habe etwas geändert im Versuch den Artikel zu verbessern. Ich konnte ja nicht ahnen, dass ich dann Beschimpfungen an den Kopf geworfen kriege.
Wie original ist das denn aus dem Buch übernommen? Nur um sicherzugehen, dass wir hier keine Copyrightverletzung begehen.
So und jetzt zum Inhaltlichen. Wie wäre es, wenn du zur Abwechslung mal zu der Tatsache Stellung nehmen würdest, dass die aktuelle Definition inkonsistent ist. Um das zu erkennen, brauche ich keine Quelle, sondern lediglich eine physikalische Ausbildung. Einerseits ist thermische Ausdehnung möglich und andererseits soll die Dichte entlang einer Trajektorie konstant sein. Wie passt das zusammen? --Quilbert 15:08, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie soll ich interpretieren, wenn Du mehrmals nicht Stellung dazu nimmst, wo "Deine" Definition herkommt - wenn nicht mit Eitelkeit. Zur "Inkonsistenz": Deine Position ist auch vernünftig. Bei Namen (Definitionen) stellt sich die Vernunftsfrage aber nicht unmittelbar. Umgekehrt ist "Deine" Sicht der Dinge nur scheinbar vernünftiger. Bei gründlicherem Studium der Thermodynamik wirst Du mindestens ein Unentschieden zwischen den vernünftigen Definition feststellen. --Wolfgang 16:21, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte führ das weiter aus. Ich habe die Thermodynamik gründlich studiert und deshalb maße ich mir an, eine inkonsistente Definition zu erkennen und dementsprechend zu reparieren. Ich habe doch gesagt, wo meine Definition herkommt: gesunder Menschen-(Physiker-)Verstand. So kann das doch nicht stehenbleiben, das musst du zugeben. Es sei denn, du kannst mir erklären, warum die jetzige Definition vernünftig ist. --Quilbert 16:29, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Außerdem: Da steht’s doch. Meine Definition entspricht genau κ=0, danach, wie du κ im Artikel definiert hast. --Quilbert 16:42, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da steht leider nichts von Volumenänderung aufgrund von Temperaturänderung in "meinem"  . --Wolfgang 17:15, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da steht: Kompressibilität ist die relative Änderung des Volumens mit dem Druck bei konstanter Temperatur. Dass die gleich Null ist, steht jetzt wieder eins zu eins im Einleitungssatz. Was kann daran falsch sein? --Quilbert 17:58, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich hab Dich total falsch gelesen und bitte einfach mal um Entschuldigung. Ich hab auch Deinen Text vom 11.7. nochmal gecheckt, der war auch inhaltlich ok. --Wolfgang 17:55, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aha, dann ist ja alles in Ordnung. À bientôt --Quilbert 02:53, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Die Trajektorie und Temperatur gehören nicht in die Definition: Eine Trajektorie ist Eigenschaft des Strömungsfeldes, die kompressibilität Eigenschft der Flüssigkeit. Auch ohne Trajektorie (also im ruhenden Fluid) kann eine Flüssigkeit kompressibel sein. Den Hinweis mit der Temperatur würde ich im ersten Satz weglassen, schließlich ist es nur ein (praktisch häufiger) Spezialfall. Aber genauso gut müsste man dann schreiben dass die Fluid-Dichte unter konstanter magnetischer Flussdichte gelten soll.... Im Übrigen enthielt der erste Satz einen Logikfehler, es hieß: "Ein Fluid, das seine Dichte entlang einer Trajektorie bei Druckänderung und konstanter Temperatur nicht ändert, wird inkompressibel genannt - im Gegensatz zu kompressiblen Fluiden." - Aber ein Fluid dessen Dichte entlang einer Trajektorie sich ohne Druckänderung nicht ändert kann auch kompressibel sein. Daran sieht man, dass die alte Definition Eigenscht des Feldes war, nicht des Fluids, daher falsch. --89.13.143.133 17:51, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Unverständliches Stichwort

Bearbeiten

Im Stichwort und im ersten Absatz taucht insgesamt fünfmal das Fremdwort Fluid auf. Da ich von "inkompressibel" hierher verlikt wurde, kann ich mir denken, daß es um Flüssigkeiten geht. Aber warum schreibt man das nicht? Wikipedia ist doch nicht dazu da, daß sich Wissende in ihrem Wissen gegenseitig bestätigen können, sondern damit Unwissende solches erlangen! Man schreibe also bitte "unverdichtbare Flüssigkeiten" - und jeder weiß bescheid. Saxo (Diskussion) 08:22, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

zu konstante Temperatur und unverständliches Stichwort

Bearbeiten

Hi,

erstmal vorab toll, dass hier thermodynamische Zusammenhänge in Artikeln beschrieben werden. Find ich gut. Was ich nicht so gut finde, ist die Darstellung des Themas. Die Beschreibung ist meiner Meinung nach nicht prägnant, bzw sie ist sogar ein wenig falsch.

Zu den beiden Diskussionspunkten von oben:


  • ein inkompressibles Fluid ist ein Modell zur Beschreibung von Fluiden. Dabei wird angenommen, dass das spezifische Volumen v und somit auch die Dichte eine Konstante ist.
v ist also weder eine Funktion des Druckes p NOCH der Temperatur T
  • Die Bezeichnung inkompressibles Fluid ist in der Thermodynamik verbreitet. Dabei ist ein Fluid nicht gleichzusetzen mit Flüssigkeit. Dampf und Gas bezeichnet man nämlich auch als Fluide.


Quellenangabe zum Nachlesen von Punkt 1

Baehr, Hans Dieter; Thermodynamik; Springer Verlag, 14. Auflage; Heidelberg 2009 (nicht signierter Beitrag von Rey Benjero (Diskussion | Beiträge) 17:30, 8. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Zusammenführen der Artikel "Inkompressibilität" und "inkompressibles Fluid"

Bearbeiten

Da beide Artikel zum Thema redundante Informationen enthalten schlage ich vor, das "inkompressible Fluid" als einen Unterpunkt im Artikel "Inkompressibilität" aufzunehmen. Dazu müssten natürlich textliche Anpassungen vorgenommen werden. Wenn mein Vorschlag Zustimmung findet, würde ich als nächstes eine neue Gliederung /Struktur des Artikels vorschlagen... --Dieter F. (Diskussion) 19:42, 10. Nov. 2021 (CET) Dieter F. (Diskussion) 19:46, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten