Diskussion:Impulsstromdichte

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Systemdynamiker in Abschnitt Einige Lücken

Einige Lücken Bearbeiten

So, nun wird also aus der Begriffsklärungsseite ein Artikel. Erstmal: Gut dass Du Dich darum kümmerst. Ich finde es außerdem gut, dass Du den Dir suspekten Begriff aus dem KPK nicht aus dem Artikel verbannt hast, sondern eine Begriffsklärung eingefügt hast. Über die Formulierung lässt sich noch streiten, aber im Ansatz ist das sicher gut.

Was mir an Deinem Entwurf noch fehlt:

  • Welches Formelzeichen, welche Dimension und welche Einheit hat die definierte Größe?
  • Wie hängt der mechanische Begriff mit dem elektromagnetischen zusammen?
  • Könnte es nicht sein, dass der Begriff des KPK tatsächlich doch mit dem Begriff aus Deinem Artikel identisch ist? Aus Gründen der didaktischen Reduktion wurde dort auf den Tensor-Charakter verzichtet. Damit verhält sich die tensorielle Impulsstromdichte zur skalaren Impulsstromdichte wie der Trägheitstensor zum (skalaren) Trägheitsmoment. Wenn Du in der Gleichung des Artikels den Massentransport ausschließt ( ) und außerdem Scherkräfte außer Acht lässt, dann bleibt genau der Drucktensor übrig. Soll heißen: Der Druck darf Impulsstromdichte heißen, aber die Impulsstromdichte ist nicht in allen Fällen auch ein Druck. Vielleicht kann man das ja einbauen. Dann hat man einerseits was für wp:omA getan und andererseits fällt der scheinbare Gegensatz zwischen "richtiger Physik" und KPK nicht so krass aus, wie er von Dir empfunden wird.
  • Ein bisschen Litartur oder Einzelnachweise wäre nicht schlecht.

--Pyrrhocorax (Diskussion) 19:36, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zu den einzelnen Punkten:
  • Ich bin mir nicht sicher, ob es ein "kanonisches" Formelzeichen gibt. Das T ist meinem Gefühl nach am populärsten. Die Dimension der Größe habe ich ergänzt. Die Angabe der Einheit finde ich eher überflüssig (hängt eh vom gewählten Einheitensystem ab).
  • Ich versteh die Frage nicht ganz. Es geht hier nur um einen Begriff, halt die Impulsstromdichte. Ihr Vorkommen in E-Dyn. und Mechanik hat zunächst mal nichts miteinander zu tun (wobei es natürlich viele denkbare physikalische Systeme gibt, in denen es sowohl einen mechanischen als auch einen elektrondynamischen Beitrag zur Impulsstromdichte gibt).
  • Klar könnte man den Artikel noch erweitern, Spezialfälle diskutieren etc. - Du bist dazu herzlich eingeladen :-) - vielleicht raffe ich mich gelegentlich dazu auf...
  • Lit. kann ich bei Gelegenheit nachliefern, muss ich mal kucken (sollten wohl möglichst weit verbreitete Standardlehrbücher sein, nehme ich an).
Was Deine Streichung von "etabliert" betrifft: Damit bin ich nicht einverstanden. Es ist nun mal so, dass es einerseits Impulsstrom/Impulsstromdichte als klar definierten, etablierten physikalischen Fachbegriff gibt, andererseits als gleichnamiges, anscheinend heftig umstrittenes, Konzept in diesem Physikkurs. "etabliert" ist keine subjektive "Wertung" (wie in Deinem Editkommentar behauptet), sondern schlicht eine Tatsache. Dem Leser sollte angesichts dieser Begriffsverwirrung schon klar gemacht werden, dass es eine etablierte, international geläufige Bedeutung gibt und eine didaktisch motivierte Umwidmung des Begriffs innerhalb eines einzelnen Physikkurses. (Das war übrigens der einzige Grund, warum ich das Artikelchen überhaupt geschrieben habe - die Vorläufer-Begriffsklärung hat eine gewisse "Gleichwertigkeit" der beiden Begriffsverwendungen suggeriert, und das fand ich etwas schräg). --Tangens (Diskussion) 18:47, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Impulsstromdichte hat in der KPK-Theorie ursprünglich genau die gleiche Bedeutung wie hier im Artikel (Siehe G. Falk, Physik: Zahl und Realität"). Nachzulesen im Vortrag von Prof. M. Bartelmann beim Treffen der Gutachter mit den "KPK-Theoretikern" in Frankfurt. https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/stellungnahmen_gutachter/vortrag-bartelmann.pdf. Dann gibt es aber noch den hauptsächlich von der DPG kritisierten "KPK-Impulsstrom". Über den findet man bei Rincke und Strunk, jedoch auch im Bartelmann-Vortrag genaueres. Sollte man nicht auch noch den Zusammenhang zwischen der Stromdichte und dem Impulsstrom aufnehmen? --Physiker52 (Diskussion) 19:52, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nunja, Du magst meinen, dass die Angabe der Einheit unwichtig ist. Es ist aber bei Wikipedia Usus, dass mindestens die SI-Einheit angegeben wird, in diesem Fall also Pascal. Leider bist Du auf meinen Hauptpunkt jedoch gar nicht eingegangen. Nochmal etwas deutlicher: Was im KPK "Impulsstromdichte" heißt, ist genau das, was Dein Artikel beschreibt. Es ist lediglich so, dass Schülern das mathematische Rüstzeug fehlt, um den tensoriellen Charakter der Größe richtig zu verstehen. Deswegen ist die Impulsstromdichte in der Schule ein Skalar. Das ist aber überhaupt nichts ungewöhnliches. In der gesamten Mittelstufe wird mit allen vektoriellen und tensoriellen Größen so verfahren. Es ist Aufgabe des Lehrers (oder des Schulbuchs), Anwendungen zu finden, wo das gerechtfertigt ist. Deswegen gibt es in der Schule Rotationen um Hauptträgheitsachsen, aber keine Nutation oder Präzession. Genauso ist es mit der Impulsstromdichte auch. Oder möchtest Du behaupten, dass der Druck eines Gases nichts mit der Impulsstromdichte zu tun hat? --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:03, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es ist hier nicht der richtige Platz, über Sinn/Unsinn des KPK rumzudiskutieren oder irgendelche physikdidaktische Grundsatzdiskussionen zu führen. Diskussionsgegenstand sollte allein der Enzyklopädieartikel sein. --Tangens (Diskussion) 20:29, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz richtig. Und hiermit widersprechen dir drei Physiker bzgl. des umseitigen Begriffsklärungshinweises. --Rainald62 (Diskussion) 18:25, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen KPK-Impulsstrom, das ist eine ziemlich bösartig Erfindung gewisser Kritiker des KPK. Sowohl Falk als auch Herrmann haben die zugehörigen Begriffe aus der Kontinuumsmechanik sowie der Elektrodynamik übernommen. Das ist durch einige Publikationen im American Journal of Physics belegt. Die didaktische Umsetzung könnte man kritisieren, was aber nur bei guter Kenntnis des KPK möglich und hier sicher der falsche Ort ist. Was oft und auch beim elektrischen Strom falsch oder ungenau gemacht wird, ist die klare Unterscheidung zwischen Strom, Stromstärke und Stromdichte. Ein Strom ist ein Transportprozess, der oft nichts mit Bewegung zu tun hat. Eine Stromstärke ist das Mass dieses Stromes bezüglich einer orientierten Referenzfläche, wobei die Stromstärke als Flächenintegral aus der Stromdichte berechnet werden kann. Insofern sind alle Kontaktkräfte Impulsstromstärken bezüglich eines Körpers. Das Wechselwirkungsprinzip beschreibt dann dieselbe Stromstärke bezüglich derselben Referenzfläche aber bezogen auf eine andere Flächenorientierung (Orientierung der Schnittfläche). --Systemdynamiker (Diskussion) 18:06, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten