Diskussion:Huth-Kühn-Schaltung

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Coronium in Abschnitt Ludwig Kühn vs. Ludwig Kuhn

Entfernung von Spekulationen

Bearbeiten

Habe den Absatz:

Diese Schaltung wurde wahrscheinlich bei der Analyse des ärgerlichen Umstands entdeckt, dass ein selektiver Hochfrequenzverstärker mit separaten Schwingkreisen an Steuergitter und Anode als Oszillator wirkt, obwohl keine Rückkopplung vorgesehen ist. Notwendig ist nur, dass man beide Resonanzfrequenzen ein wenig gegeneinander verstimmt.

wegen der Spekulation entfernt. Wenn belegbar/nachvollziehbar, bitte wieder mit Quelle in den Artikel.--wdwd 18:59, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ludwig Kühn vs. Ludwig Kuhn

Bearbeiten

Wie hieß der gute Mann denn nun wirklich? Im Patent DE310152 vom 28. Sept. 1917 "Dr.-Ing. Ludwig Kuhn in Charlottenburg". Andererseits gab es eine Dissertation von 1942 doi:10.3929/ethz-a-000104607 und ein Aufsatz von 1956 doi:10.1524/zpch.1956.6.5_6.381 "Über Titration mit Hochfrequenz unter Verwendung der Huth-Kühn-Schaltung" - beide mit "ü". Nehme also mal ein Druckfehler im Patent von 1917 an. -- Coronium (Diskussion) 16:20, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Erledigt: in der Patentschrift gibt es noch eine Titelseite mit "Kühn". --Coronium (Diskussion) 16:41, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten