Die Neue Kunst Bearbeiten

Nr. 1 Die Neue Kunst. Hrsg. von Hanns Amon [ nur Heft 1] und Heinrich F.S.Bachmair München Bachmair 1913/1914


351,XII (12)(8) S. Orig.Kt. in schönem späteren Pappschuber. Die letzten Rückseiten der Hefte mit kleinen Notizen, die Hefte mit Kellergeruch, 4 Seiten am Rand unsauber aufgeschnitten. Neben der "Revolution" die zweite frühexpressionistische Zeitschrift des wagemutigen münchner Verlegers, Räterepublikaner und Schriftsteller. Mit Beiträgen von Benno Altmann, Josef Amberger, Heinrich F.S.Bachmair, Hugo Ball, Hans Baluschek, Johannes R.Becher, Adolf Behne, Gottfried Benn, Ernst Blass, Otokar Brezina, Max Brod, Theodor Däubler, Leon Deubel, Albert Ehrenstein, Leonhard Frank, Salomon Friedlaender, Robert Friedmann, Alfred Günther, Hans Harbeck, Walter Hasenclever, Emmy Hennings, Jakob van Hoddis, Franz Jung, Hugo Kehrer, J.T.Keller, Philipp Keller, Rudolf Kurtz, Else Lasker-Schüler, Alfred Richard Meyer, Heinrich Muoth, Arno Nadel, Karl Otten, Hans Reiser. Georg Schwarz, Andre Suares, Felician Trenmelle, Alfred Wolfenstein, Paul Zech. Graphische Beiträge (Zeichnungen und Holzschnitte) von Ernst Moritz Engert, Franz Henseler, Fernand Leger, Adolf Schorling, Richard Seewald

Gruss --Reiner Stoppok 04:11, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hi, ich finde der link zur Lautpoesie sollte in diesem artikel nicht fehlen. immerhin gibt es da lautbeispiel von hugo ball und andere! das mein hinweis. lieber gruss (nicht signierter Beitrag von 192.41.150.10 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 28. Nov. 2007 (CET)) Beantworten


Aber, aber Bearbeiten

In Sant’Abbondio-Gentilino wurde er zu Grabe getragen. Oder? Gestorben ist er in Montagnola. Kotara (Diskussion) 17:59, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hugo-Ball-Almanach Bearbeiten

Soll der Almanach jetzt im Lemma bleiben oder nicht? Ich persönlich (als aus Pirmasens stammender) finde die Information hier angebracht. Vielleicht können sich Wikipeder und Chronist 47 ja hier auf der Disk einigen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:36, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bin zwar nicht aus PS, sondern aus NW. Aber ich hätte den Almanach bestimmt nicht eingefügt, wenn ich ihn für irrelevant hielte. Der Hugo-Ball-Preis wird ja auch aufgeführt; beides sind postume Würdigungen Balls. Wenn Wikipeder sich von dieser Analogie überzeugen ließe, würde ich mich freuen. Gruß --C47 13:11, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dass auch andere Preise mit seinem Namen gelistet sind, ist kein Grund – es gibt keine Gleichheit im Unrecht. WP ist keine Liste, es gibt noch unzählige andere Dinge, Straßen, Plätze, die nach Personen benannt sind. Es ist nicht Aufgabe der WP, sie alle aufzulisten. Ich kann auch nicht erkennen, dass das Erwähnen des Almanachs das Wissen über die Person Hugo Ball ungemein erhöht. Schön wäre auch, wenn C47 seine Änderungen nicht einfach mit einem Revert wiederholen, sondern sie diskutieren würde. Änderungen werden in der WP begründet, nicht der Bestand. --Wikipeder 17:11, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Relevant ist der Hugo-Ball-Almanach allein schon deshalb, weil er das einzige periodische Organ der Hugo-Ball-Forschung (und nicht einfach nur eine "postume Würdigung") ist.Gruß --87.179.179.171 13:22, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Almanach ist doch im Artikel erwähnt. (Du antwortetest auf einen Beitrag von 2009). Grüße --Artmax 13:34, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sterbeort, Friedhof Bearbeiten

Die erste Sterbeortangabe, die in der Versionsgeschichte des Artikels gemacht wurde, war (2002 quellenlos) „San Abbondio“. Wurde Jahre später (quellenlos) durch „Montagnolaersetzt, Zusatzangabe „wurde auf dem Friedhof von San Abbondio der Gemeinde Montagnola im schweizerischen Kanton Tessin beigesetzt“. Das heißt inzwischen „wurde auf dem Friedhof San Abbondio in Gentilino beigesetzt“, während der Sterbeort (zwischenzeitlich in diversen Variationen auch Certenago/Montagnola und Certenago) vor einem Jahr mit Referenz auf Wilpert. Lexikon er Weltliteratur in Sant’Abbondio geändert wurde (nur in der Einleitung, nicht in den Personendaten). Damit hat also der Friedhof, der eine auffallende Namensähnlichkeit zum angeblichen Sterbeort hat, seinen Standort innerhalb der heutigen Gemeinde Collina d’Oro gewechselt (vom Ortsteil Montagnola zum Ortsteil Gentilino), während der Sterbeort von San Abbondio (was uns als Ort unbekannt ist, aber genauso geschrieben wurde wie jener Friedhof) zu Montagnola (dem „ursprünglichen“ Ort des Friedhofs) zu Certenago (was uns und der it.wp gänzlich unbekannt ist, aber wohl irgendwie in Verbindung zu Montagnola steht) zu Sant’Abbondio wechselte, das zuvor in dem ganzen Wirrwarr noch gar nicht auftauchte. Wer kann da etwas Licht reinbringen (und das dann auch im Artikel konsistent darstellen)? --YMS 00:25, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab' dem Friedhof mal das fehlende t verpasst. Nach dem Text bei Hermann Hesse und der Webseite der Kirchgemeinde befindet er sich in 6925 Gentilino; möglicherweise diente er aber beiden Gemeinden. --Gf1961 12:27, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
zum Sterbeort. Die Ortsangabe S.... Abbondio findet sich vielfach im Netz als Wohn- und Sterbeort, z.b. bei der Hugo-Ball-Gesellschaft, vereinzelt mit dem Zusatz bei Lugano, was das jetzt verlinkte Sant’Abbondio TI am Lago Maggiore sehr unwahrscheinlich macht. Dennoch will ich nicht ohne sichere Quelle etwas mit Quelle kippen. Certenago gehört nach dem Geographischen Lexikon der SCHWEIZ, 1902-1910 zur vorgenannten Kirchgemeinde Sant'Abbondio (in Gentilino) und liegt nach Postautofahrplan auf halbem Weg zwischen Gentilino und Montagnola. --Gf1961 14:59, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hugo Ball : Briefe 1904 - 1927 / herausgegeben von Gerhard Schaub und Ernst Teubner. (Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe, Band 10). Darmstadt, 2003. ISBN 978-3-89244-701-6. Brief 775 vom 21. Juli 1927, Ball schreibt an Maria Hildebrand: (...) Wir haben in Abbondio-Gentilino (Lugano) ein sehr bequem und gut eingerichtetes Haus nebst einem grossen sonnigen Garten mieten können (...). Brief 776 vom 19. August 1927, Ball schreibt wiederum an Maria Hildebrand: (...) Ich schicke Dir hier eie kleine Ansicht von Abbondio (besteht nur aus der Kirche und unserem Haus). (...).. In der Annahme, dass er dann im September zuhause verstorben ist, ändere ich den Sterbeort. --Gf1961 08:09, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine aufwändige Recherche! --YMS 09:25, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dadistisches Manifest 1916 (Veranstaltungsort und -datum der Proklamation sowie Weiteres unklar, Hugo Ball) Bearbeiten

Die Verzweigungsseite "Dadaistisches Manifest" legt nahe, dass es neben dem dadaistischen Manifest von Richard Huelsenbeck (mit Proklamation im "Club Dada", an unklarem Veranstaltungsort in Berlin, vom 12. April 1918, mit überliefertem Text, seinerzeit offenbar amtlich verboten, Näheres dazu unklar) auch zwei weitere derartige Manifeste gab, nämlich dasjenige von Hugo Ball (unklarer Veranstaltungsort, 1916, unbekannter Text, Reaktionen unbekannt) und dasjenige von Tristan Tzara aus dem Jahre 1918. Im Artikel hier findet sich dazu nichts. Bitte an Kundige, dies für Hugo Ball zu ergänzen. --91.36.253.33 16:01, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten