Diskussion:Hotel und Terrassen-Café Blauensteiner

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Mfchris84 in Abschnitt Beginn Sanierungsarbeiten?

Blauensteiner in Watten von Thomas Bernhard

Bearbeiten

Mangels Exemplar kann ich es aktuell nicht überprüfen, wenn ich mich aber nicht irre, ist am Beginn von Thomas Bernhards Watten von einem Hotel in Thunau am Kamp entlang des Weges hinauf zur Burg die Rede. Ich nehme stark an, es geht hierbei ums Hotel Blauensteiner. Womöglich war ihm das Hotel über Doderer bekannt. --Mfchris84 (Diskussion) 17:47, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Mfchris84:, so schön es auch wäre, Garser Topografie kommt in Bernhards "Watten" nicht vor, wenn man von der Garser Burgruine absieht, die er als "Schloss Thunau" erwähnt. Liebe Grüße, --Popmuseum (Diskussion) 19:08, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Belege für die künftige Nutzung

Bearbeiten

Lieber @Popmuseum: hast du für die Aussagen zur künftigen Nutzung des Hotels Belege? Ich weiss, du hast einen sehr unmittelbaren Draht zum Objekt und zu einigen der (einstigen) Protagonisten, aber in der vorliegenden Form ist das für das Wiki ja etwas spekulativ und beinahe schon "Theoriefindung". Wen ich in Gars auch frage, niemand kann mir auf die Frage nach der Zukunft bzw. wer der Käufer sei, eine brauchbare Antwort geben. Mitteilungen in Regionalmedien gab es dazu auch noch keine. Danke für deine Arbeit an diesem Artikel. --Mfchris84 (Diskussion) 22:32, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lieber @Mfchris84: herzlichen Dank für Deine Nachfrage. Dem Lesepublikum des „Garser-Tourismusgeschichte“-Blogs ist seit 25. November 2022 bekannt, was mit dem Thunauer Terrassenhotel geplant ist: „Gestern hatte ich [= Andreas Weigel] das Vergnügen mit den beiden neuen EigentümerInnen des Thunauer Terrassenhotels zu sprechen. Sie sind seit über 15 Jahren familiär mit der Gemeinde Kamegg verbunden, weshalb sie das einstige „Hotel Blauensteiner“ aus eigener Anschauung kannten. Das zeit- und architekturgeschichtlich interessante Gebäude hat ihnen seit jeher so gut gefallen, dass sie es nun erworben haben und beabsichtigen, es bis 2024 zu renovieren und anschließend als Tourismusbetrieb zu nutzen, wobei die Variante der touristischen Nutzung (Apartment-Hotel oder Boutique-Hotel) noch nicht entschieden ist. Jedenfalls ist es äußerst erfreulich, dass das einstige Bau-Juwel erhalten bleibt.“ („Thunauer Terrassenhotel wird renoviert und revitalisiert“.) Der „Garser-Tourismusgeschichte“-Blog hat sich in den vergangenen Jahren stets als verlässliche Quelle erwiesen. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 07:27, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Lieber @Mfchris84: - Die druckfrische Ausgabe der Zeitschrift „s REAL Immobilien“ enthält einen Doppelseiter über das kürzlich verkaufte „Hotel Blauensteiner“, dessen Geschichte und die neuen Eigentümer:innen: „Hotel Blauensteiner - eine neue Zeit beginnt“. (In: „S REAL Immobilien“: „Wohnen“. Ausgabe 2/2023, 8f.)
Artikel archiviert: web.archive.org --Mfchris84 (Diskussion) 18:08, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel-Lemma

Bearbeiten

Sobald die „Residenz Apartments Thunau GmbH“ entschieden und publik gemacht haben wird, welchen Namen sie dem einstigen Thunauer Terrassenhotel, das bislang unter anderem „Hotel Šimunek“, „Hotel Frischauf“, „Pension Hofer“, „Pension und Café Hofer“, „Hotel-Pension-Café Karl Endres und Hofer“, „Pension und Terrassen-Café“, „Schlossberg-Hotel Blauensteiner“, „Hotel-Pension Blauensteiner“ bzw. „Hotel und Terrassen-Café Blauensteiner“ geheißen hat, werde ich das Artikel-Lemma dahingehend ändern (d.h. den Artikel verschieben). Bis dahin bleibt das mittlerweile veraltete Lemma (als sinnvolles Provisorium) bestehen. - Popmuseum (Diskussion) 11:41, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die Weiterleitung vom aktuellen Lemma "Hotel ... Blauensteiner" bleibt aber dann bestehen, hoffe ich. Ich vermute einmal in der lokalen Benennung bleibt das "Blauensteiner" noch länger das Blauensteiner, Residenz blabla hin oder her. --Mfchris84 (Diskussion) 23:26, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Blauensteiner-Weiterleitung bleibt selbstverständlich bestehen. "Residenz Apartments Thunau GmbH" dient vermutlich nur als Betreibername, der Betrieb wird wohl einen ansprechenderen Namen à la "Villa Nostalgie", "Villa Morgen- bzw. Abendrot" oder so ähnlich lauten. --Popmuseum (Diskussion) 06:44, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Denkmalgeschützte Fassade (seit Sommer 2023)

Bearbeiten

Im Sommer 2023 wurde die Gebäude-Fassade unter Denkmalschutz gestellt. Näheres folgt in Kürze. --Popmuseum (Diskussion) 10:39, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Popmuseum (Diskussion) 08:52, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Beginn Sanierungsarbeiten?

Bearbeiten

Seit Anfang dieser Woche, konkret 6. Mai 2024, waren Mitarbeiter einer Sanierungsfirma mit steirischem PKW-Kennzeichen vor dem Hotel zu sehen, eine mobile Teleskophebebühne wurde abgestellt. Womöglich ein Zeichen für erste Sanierungs- oder beginnende Sicherungsarbeiten. --Mfchris84 (Diskussion) 17:16, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten