Diskussion:Hollerland
Schreibweise
BearbeitenÜber die Anzahl der n (Panlake oder Pannlake) besteht offenbar kein Konsens - auch innerhalb von Wikipedia nicht. Kann das mal jemand "amtlich" eruieren und vereinheitlichen? (nicht signierter Beitrag von 92.224.74.146 (Diskussion) 01:24, 26. Apr. 2012 (CEST))
Gerade nachgesehen: In den amtlichen Unterlagen der Stadt Bremen und beim BUND wird "Pannlake" geschrieben - ich ändere das jetzt überall. (nicht signierter Beitrag von 92.224.74.146 (Diskussion) 02:16, 26. Apr. 2012 (CEST))
Königsrute
BearbeitenDa die genaue Länge der Königsrute offenbar regional unterschiedlich ist, wäre es gut, wenn jemand die hier verwendeten genauen Maße von Rute und Hufe angeben würde. (nicht signierter Beitrag von 92.224.153.71 (Diskussion) 13:37, 1. Jun. 2015 (CEST))
Flächenmaße Hufe unplausibel
BearbeitenDie Angabe einer Hufe zu 720 mal 30 Königsruten zu je ca. 9 m kann nicht stimmen, denn das ergäbe riesige Flächen von 6,5 mal 0,27 km, zusammen also gut 1,7 km2 oder 174 ha. Die Königshufe hatte aber nur eine Fläche von 47 ha, ungefähr Faktor 4 weniger. Da müssen also die Längenangaben irgendwo zumindest um den Faktor 2 übertrieben sein. Selbst 3 km lange Hufen erscheinen extrem groß, das wäre länger als die Ausdehnung des gesamten Dorfs Lehe. --77.1.21.129 18:41, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Im Artikel werden keine metrischen Maße verwendet. Daher geht die Annahme, die Flächen seien zu groß angegeben, in der Sache fehl. Die im Artikel genannten Maße sind bequellt. Mit der Plausibilität hat man sich schon umfänglich befasst (Beispiel). In der digitalen Sammlung der SuUB findet man mehr mit der Suche nach "Königsrute". --Quarz 21:20, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Faktor 4 ist Faktor 4, egal in welchen Maßeinheiten, und das ist definitiv zu groß und entspricht eben nicht den historisch-kartographisch überlieferten Hufengrößen. Der Fehler besteht offenbar darin, als "Königsrute" wie verlinkt die 30-Fuß-Rute (ca. 9 m) anzusetzen. Die verwendete Rutenlänge war offenbar die Bremer 16-Fuß-Waldrute von ca. 4,63 m (mit Bremer "Kurzfüßen" unter 30 cm); mit der paßt nämlich alles, damit kommt als Hufe ungefähr die traditionelle "Königshufe" von gut 47 ha heraus. (Das systematische wissenschaftliche Vorgehen ist natürlich genau umgekehrt: man mißt aus alten Karten die Flächen der eingezeichneten Flurstücke ab, was möglich ist, weil darin Landmarken wie z. B. Kirchen eingezeichnet sind, wodurch absolute Koordinaten und Abmessungen zugeordnet werden können, teilt die festgestellten kartographischen Hufengrößen dann durch die dokumentarisch überlieferten 720 mal 30 = 21600 Quadratruten und ermittelt aus dieser empirischen Flächengröße dann durch Wurzelziehen die Länge der verwendeten Rute; durch Vergleich mit anderweitig tradierten Längenmaßen kann man dann auf die Herkunft des verwendeten Rutenmaßes schließen.) Das Rätsel ist, wieso die historische Bremer Rute in dem Kolonialisationsvertrag nun ausgerechnet "Königsrute" genannt wurde. --77.0.68.189 01:12, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Lesen hilft: Bremen war NICHT Vertragspartner und es ist NICHT die Bremer Rute. Wenn du eine Stelle findest, die den Begriff Königsrute erklärt, ohne ein festes Maß anzuzeigen, ändere doch den kritisierten Link. --Quarz 09:06, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Du schreibst wirres Zeug. Die in dem Dokument "Königsrute" genannte Längeneinheit war offensichtlich 15 oder 16 Fuß lang und nicht 30, sonst paßt es nicht mit den bekannten Größen der Flurstücke bzw. Hufen zusammen. Wer da mit wem einen Vertrag geschlossen hatte, ist für diese Feststellung völlig belanglos. Der Punkt ist: Die Länge der gemeinten Königsrute ist im Artikel anzugeben und nicht auf das falsche Rutenmaß zu verlinken, sonst kommt nämlich die Konfusion heraus. (Wieso nun die verwendete Längeneinheit ausgerechnet so definiert war, wie sie es war, und wie lang die in der Bremer Gegend genau war, gehört dann eigentlich in einen anderen Artikel über historische Maßeinheiten, aber ein Faktor 2 Abweichung in den Längenangaben geht jedenfalls gar nicht.) --77.0.37.251 12:02, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Und die unbekannte IP schreibt beleidigendes Zeug, dass sollte nicht der Stil bei Wikipedia werden.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:13, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Du schreibst wirres Zeug. Die in dem Dokument "Königsrute" genannte Längeneinheit war offensichtlich 15 oder 16 Fuß lang und nicht 30, sonst paßt es nicht mit den bekannten Größen der Flurstücke bzw. Hufen zusammen. Wer da mit wem einen Vertrag geschlossen hatte, ist für diese Feststellung völlig belanglos. Der Punkt ist: Die Länge der gemeinten Königsrute ist im Artikel anzugeben und nicht auf das falsche Rutenmaß zu verlinken, sonst kommt nämlich die Konfusion heraus. (Wieso nun die verwendete Längeneinheit ausgerechnet so definiert war, wie sie es war, und wie lang die in der Bremer Gegend genau war, gehört dann eigentlich in einen anderen Artikel über historische Maßeinheiten, aber ein Faktor 2 Abweichung in den Längenangaben geht jedenfalls gar nicht.) --77.0.37.251 12:02, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Lesen hilft: Bremen war NICHT Vertragspartner und es ist NICHT die Bremer Rute. Wenn du eine Stelle findest, die den Begriff Königsrute erklärt, ohne ein festes Maß anzuzeigen, ändere doch den kritisierten Link. --Quarz 09:06, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Faktor 4 ist Faktor 4, egal in welchen Maßeinheiten, und das ist definitiv zu groß und entspricht eben nicht den historisch-kartographisch überlieferten Hufengrößen. Der Fehler besteht offenbar darin, als "Königsrute" wie verlinkt die 30-Fuß-Rute (ca. 9 m) anzusetzen. Die verwendete Rutenlänge war offenbar die Bremer 16-Fuß-Waldrute von ca. 4,63 m (mit Bremer "Kurzfüßen" unter 30 cm); mit der paßt nämlich alles, damit kommt als Hufe ungefähr die traditionelle "Königshufe" von gut 47 ha heraus. (Das systematische wissenschaftliche Vorgehen ist natürlich genau umgekehrt: man mißt aus alten Karten die Flächen der eingezeichneten Flurstücke ab, was möglich ist, weil darin Landmarken wie z. B. Kirchen eingezeichnet sind, wodurch absolute Koordinaten und Abmessungen zugeordnet werden können, teilt die festgestellten kartographischen Hufengrößen dann durch die dokumentarisch überlieferten 720 mal 30 = 21600 Quadratruten und ermittelt aus dieser empirischen Flächengröße dann durch Wurzelziehen die Länge der verwendeten Rute; durch Vergleich mit anderweitig tradierten Längenmaßen kann man dann auf die Herkunft des verwendeten Rutenmaßes schließen.) Das Rätsel ist, wieso die historische Bremer Rute in dem Kolonialisationsvertrag nun ausgerechnet "Königsrute" genannt wurde. --77.0.68.189 01:12, 9. Aug. 2022 (CEST)