Diskussion:Hoffmanns Erzählungen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ontologix

Der Sender ARTE rückte mit seinem interessanten Beitrag vom 3.12.2005 Zeit der Ausstrahlung: 22:35 Uhr die hier zu lesenden Angaben in ein ganz neues Licht. Demzufolge ist es Offenbach doch gelungen, Hoffmanns Erzählungen zu vollenden. Die fehlenden Original-Teile wurden gefunden und befinden sich inzwischen in Privatbesitz - so die Aussage dort. Leider fehlt mir selbst jedwede Kompetenz zu einer Bewertung dieser Vorgänge. Es wäre aus meiner Sicht wünschenswert, wenn sich die Autoren dieses TV-Beitrages der Diskussion und Darstellung in Wikipedia stellen würden, um Aktualität zu erreichen. hj.stein@gmx.net

Ich bearbeite gerade den Text des Artikels unter Einbeziehung des neuesten Forschungsstandes und habe bereits einiges ergänzt. Es kann noch etwas dauern, bis der Artikel steht.H.-L.Meyer 17:46, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, ich hatte dafür leider überhaupt keine Quellen (außer den KA's) und warte schon lange darauf, dass sich einer erbarmt. -- Pitichinaccio 20:29, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Die zweite Fassung von Guirauds Bearbeitung fand am 7. Dezember 1881 in Wien statt." Was soll das heißen? Ist damit die erste Aufführung gemeint? 131.246.137.2 15:56, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel sollte grundlegend neu strukturiert werden. Nachweislich hat Hoffmann zum 5. Akt (oder Epilog) keine Note verfasst, die Musik besteht aus Rückgriffen aus dem 1. Akt (Prolog). Das Ende ist nach wie vor offen. Unbedingt sind die Erkenntnisse von Heinzelmann (der das Zensurlibretto entdeckte, siehe Reklam-Ausgabe des Librettos) zu berücksichtigen, außerdem die des französischen Dirigenten und Herausgebers der Offenbach-Gesamtausgabe, Keck. Außerdem wurde das Uraufführungsmaterial, von dem man glaubte, dass es verbrannt sei, in der Pariser Grande Opéra wiederentdeckt. Ein Link: http://www.forumopera.com/opera-n18/interview-keck.htm

Die Oper ist noch immer ein "work in progress". Seit der Endeckung des Originallibrettos hat es zahlreiche Versuche gegeben, die entsprechenden Noten dazu zu finden oder zu erfinden. Der vorliegende Artikel macht dies deutlich. Der letzte Bearbeiter Kaye hat am Schluß eine Version vorgelegt, wo sämtliche bis dahin bekannten Varianten Eingang fanden. Deshalb sollten weitere Neuentdeckungen diesen Artikel ergänzen. Jacques Offenbach hatte schon zu Lebzeiten nichts gegen Bearbeitungen. --H.-L.Meyer 15:41, 27. Aug. 2007 (CEST)PS. Wann wurde das Uraufführungsmaterial wiedergefunden und publiziert?Beantworten
"Nachweislich hat Hoffmann zum 5. Akt (oder Epilog) keine Note verfasst, die Musik besteht aus Rückgriffen aus dem 1. Akt (Prolog)" Da kann man nur den Kopf schütteln. E.T.A. Hoffmann hat selbstverständlich keine Note zum 5. Akt verfasst, denn er starb 1822, also Jahrzehnte, bevor jemand an das Schauspiel, das Libretto und die Oper dachte. Dass die Musik des 5. Aktes aus Rückgriffen auf den 1. Akt besteht, ist eine These, die nur hier zu lesen ist.--Ontologix (Diskussion) 06:03, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Inzwischen ist ein Werk erschienen, in dem führende "Hoffmann"-Experten wie Michael Kaye, Vincent Giroud und Charlie Richards den neuesten Stand der Forschung in jeweils eigenen Aufsätzen darstellen. "The Real Tales of Hoffmann: Origin, History, and Restoration of an Operatic Masterpiece", Lanham (Maryland), 2017. --Ontologix (Diskussion) 19:52, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten


Bug in der Anzeige? Im Fließtext (erster Absatz) wird obwohl in der Überarbeitung 1881 steht, eine falsche Jahreszahl der Uraufführung angezeigt? Problem nur hier existent? Zweimal die richtige Jahreszahl zwar vorhanden, aber warum klappt die richtige ANzeige nicht?

Spiegel - und Diamantenarie Bearbeiten

Hallo 188.23.212.53,
deine Ausführungen zur Spiegel - und Diamantenarie sind ja ganz interesant, aber es fehlen die Quellenangaben dafür. Eigentlich müsste das wieder herausgenommen werden - aber vielleicht kannst du das ja noch ergänzen. (und melde dich bitte mal an) --Schnopfel (Diskussion) 23:24, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hoffmanns Erzählungen (Begriffsklärung) Bearbeiten

Die Auslagerung der Verfilmungen in einen Begriffsklärungshinweis ist keine gute Lösung. 1. werden bei allen Opern die Verfilmungen unter Diskografie bzw. in einem eigenen Abschnitt geführt, das gehört zum Standardaufbau eines Opernartikels. 2. ist das umständlich, von der Oper muss man wieder zurück zum einem anderen Thema, 3. ist es auch unlogisch: "Hoffmanns Erzählungen sind die Verfilmungen ..." - Verfilmungen von was? Diese Artikel setzen den Opern-Atikel also voraus, können daher nicht Thema auf gleicher Ebene sein. 4. Ein Begriffsklärungshinweis, der dann auf einen einzigen anderen vorhandenen Artikel verweist, ist auch nicht so gut. --Schnopfel (Diskussion) 00:06, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten