Diskussion:Historische Kfz-Kennzeichen (Österreich)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2A02:8070:5183:CA60:A1E6:F7A8:5503:3DA6 in Abschnitt Erstes System
Bearbeiten

Der Link funktioniert nicht mehr!(nicht signierter Beitrag von 88.65.129.200 (Diskussion) )

Kannst du bitte das genauer definieren. Meinst du einen internen Wikilink oder welchen externen? der eine funktioniert --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:23, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einordnung des Bildes in die Systematik

Bearbeiten

Mir stellt sich die Frage wie sich das Kennzeichen "P 688" von eindeutig 1928 im Bild, in die beschrieben Systematik mit der Länderkennung D für Salzburg von 1905 bis 1939 einfügt? Oder gab es noch andere "parallele" Systeme - z.B. für Landmaschinen? (nicht signierter Beitrag von 188.92.33.51 (Diskussion) 21:45, 2. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Noch immer aktuell, hab es mal mit "fraglich" angemerkt und dem Bildautor eine Frage auf seiner Nutzer-Disk-Seite gestellt. Siehe hier --Helium4 (Diskussion) 00:41, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

(Weiterer Beitrag)

Bearbeiten
Die neuen Bezirke Murtal etc. in den Jahren 2012 f. gehören ja wohl nicht ins Kapitel 1947-1990. Firmian (Diskussion) 14:22, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Scheint mir erledigt zu sein. --Helium4 (Diskussion) 00:41, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kennzeichen von 1928 – fraglich: Salzburg hatte das Erkennungszeichen „D

Das ist kein polizeiliches Kennzeichen sondern eine so genannte "Steuer-" oder "Abgabetafel". 1928 wurde eingeführt, dass "Personenwagen" (deshalb das "P") diese Tafel neben dem Kennzeichen montieren müssen. Die Tafel zeigte an, dass die Kraftfahrzeugsteuer entrichtet wurde!!! --2001:4C4E:10D6:7700:F01F:7B3A:F9D1:5026 17:49, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Erstes System

Bearbeiten

Wenn das System von 1905 bis 1930 in Gebrauch blieb, was ist mit dem Burgenland? Bis 1922 gehörte es ja zu Ungarn, behielt es sein ungarisches Kfz-Kennzeichen? -- 2A02:8070:5183:CA60:A1E6:F7A8:5503:3DA6 16:45, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten