Diskussion:High Speed Circuit Switched Data

Verbliebene Fehler

Bearbeiten

Da sind noch diverse Fehler im Text. Mir fehlt aber die Zeit, hierfür jetzt 'ne Umformuierung des ganzend Artikels zu machen. Deshalb hier in Stichworten, damit 's nicht vergessen wird:

  • Max. Datenrate laut Standard (3GPP TS 08.08)
    • 6 mal 9,6
    • 4 mal 14,4
    • Meineswissens von keinem Hersteller von Netztechnik mehr als "4 mal" implementiert (sonst wird die TRAU-Architektur schwierig)
    • Diese max. Datenrate gilt für uplink und downlink jeweils und nicht in Summe.
  • 2:2 und 3:1 sind Begrenzungen durch die Multislotcapability der Mobiles, nicht des Netzes oder des Standards.
    • Es gibt mobiles, die 4 down + 1 up können
  • Die praktische Grenze ist nicht 3 * 9,6. Unbewegtes Mobile ist auch nicht nötig (Sch... Latrinenparolen). 4*14,4 in Bewegung sind gut möglich.
  • Wenn in der Zielzelle des Handover nicht genug Zeitschlitze verfügbar sind, muss nicht zwangsweise auf 1 Zeitschlitz zurückgefallen werden (es sei denn ein bestimmter Hersteller hat das so unsinnig implementiert). Es können soviel Zeitschlitze vergeben werden, wie benachbart vorhanden. --Dreiundvierzig 15:20, 14. Okt 2004 (CEST)

Zu erwähnen wäre auch

Bearbeiten
  • T und NT (transparent und non-transparent)
    • Die 9,6 und 14,4 sind nur bei T möglich. Bei NT geringere Bandbreite wegen overhead durch Radio-Link-Protokoll
  • Datenraten asynchron
    • Die 9,6 und 14,4 sind synchrone Raten OHNE Start und Stop-bits. Beim Übergang von der MSC auf den weiteren link werden die bits wieder hinzugefügt. Es werden also maximal mehr als 4*14,4 = 57,6 gebraucht. Dann sind die 64k vom ISDN der bottleneck. V120 nötig. --Dreiundvierzig 15:20, 14. Okt 2004 (CEST)

Latenzzeiten?

Bearbeiten
  • es wird bisher noch nichts übe die Latenzzeiten (Ping-Zeiten) von HSCSD gesagt. Wie sind diese im Vergleich zu GSM, GPRS, UMTS, HSPDA?