Diskussion:Hermann R. O. Knothe

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pearli123 in Abschnitt Knothe, Hermann R.O.: Weblink zur Knochenmühle einfügen
Bearbeiten

Hallo, Thema Weblink einfügen: Leider wurden meine beiden kleinen Änderungen verworfen, obwohl zum Beispiel der Mühlenverweis ja zum Anlass nimmt, dass auf dieser tschechischen Internetseite ein Bild von Knothe das Originalfoto sozusagen stützt. Echt schade, zumal das einen originellen und länderübergreifenden historischen Bezug dokumentiert. Der tschechische Verfasser selbst bezieht in seinen historischen Kontext das Bild mit ein. Wäre bei Weblinks als "Mühlenmotiv im historischen Kontext" wirklich passend. Gibt es keine Variante, die möglich erscheint? Belegt ist es auf jeden Fall.

Dass der Maler in Leipzig studiert hat (1Satz), der 1. WK dazwischen kam, wurde leider auch nicht anerkannt. Obwohl auf der Startseite der Homepage "akademischer Kunstmaler" in einer Visitenkarte vermerkt ist. Und aus privaten Aufzeichnungen hervor geht. Gut, man könnte darüber streiten, als subjektiv ansehen. Ich hoffe, ich denke nicht zu kompliziert. Wenn es eine Chance gäbe, wäre ich dankbar. Beste Grüße --OleausBB (Diskussion) 16:10, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo!
bitte füge dann einen Link ein, der direkt zum Künstler führt und nicht nur auf die Startseite. Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:19, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich bedanke mich. Hoffentlich bekomme ich das richtig hin mit dem Link.--OleausBB (Diskussion) 17:49, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, du kannst die Vorschaufunktion nutzen und dann selbst probieren, ob der Link, den du eingefügt hast, auch wirklich auf den von dir gewünschten Seiteninhalt führt. Danach kannst du es ja dann speichern =) /Pearli123 (Diskussion) 18:24, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Habe es versucht, aber leider wurde das nicht akzeptiert. Da es um Mühlen in erster Linie geht. Das stimmt, trotzdem vgl ersten Abschnitt zum Thema Mühlen hier. Es sollte doch eine Möglichkeit geben, diese originelle Verknüpfung einem Benutzerkreis zugänglich zu machen. Leider übersteigt die Umsetzung meine Fähigkeiten und Kreativität. Weiß denn niemand einen Weg? Es gibt eben zu länger verstorbenen Personen im Nachgang nicht immer genügend Material. Diese Querverbindung zum Mühlenthema könnten meine Korrektoren vielleicht als Herausforderung sehen, eine Lösung anzubieten. Ich weiß momentan nicht weiter. Was schade ist. Für die Region wäre es eine Bereicherung. --OleausBB (Diskussion) 20:33, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo!
Die Seite Hermann R.O. Knothe ist doch bereits im Artikel verlinkt. Damit findet der Leser auch sofort die dort gezeigten Bilder, auch die zu den Mühlen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:41, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, es gibt dazu keine Lösung anzubieten, da es kein Problem gibt. Die Weblink Regeln sind dazu recht genau definiert: Weblinks sollten zum Thema des Artikels passen, das Thema des Artikels beschreibt den Maler Hermann Knothe. Die Webseite befasst sich mit Bildern bzw. verschiedenen Themen zu diesen Orten. Der Maler ist dort lediglich erwähnt und wird mit einem Bild gezeigt, dass laut Schnabeltassentier sogar auf seiner eigenen Homepage verlinkt ist. Ich sehe keinerlei Nutzen, diese Seite in dem Artikel zu verlinken, egal wie man es dreht und wendet. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 20:59, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Gemälde von Knothe sind nicht gemeinfrei, bevor ihr lange weiter diskutiert. Er ist noch keine 70 Jahre tot. Anders wäre es, wenn seine Erben einzelne Bilder, wie das Selbstporträt unter eine freie Lizenz stellen würden.--Kresspahl (Diskussion) 21:22, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo OleausBB!
ich bitte darum, die Diskussion an dieser Stelle fortzuführen. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:30, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Meine bescheidene Meinung: OleausBB möchte gerne den Weblink auf die tschechische Seite im Artikel haben, weil damit zum Einen belegt ist, dass Heimatforscher aus Tschechien den H. Knothe heute noch kennen und rezipieren. Zweitens ist auf der tschechischen Seite das Motiv der Knochenmühle zumindest kurz erläutert, und ein zeitnahes Foto aus derselben Perpektive ermöglicht einen neuen Blick auf Knothes Bild.
Den ersten Grund halte ich für durchaus berechtigt, allerdings sollte der Weblink dann im Text als Beleg für "Knothe wird heute in Tschechien rezipiert." benutzt werden. Allerdings: eine solche Aussage ist eine glatte Theoriefindung. Und ein einziger Link, zudem auf eine deutsche Webseite, ist etwas dürftig dafür.
Der zweite Grund ist auch interessant, geht aber für einen Wikipedia-Artikel viel zu sehr ins Detail und weg vom Autor. Ein WP-Artikel über eine Person ist keineswegs eine Kompilation von allem, was je über diese Person irgendwo veröffentlicht wurde. Vielmehr sollen die wesentlichen Fakten dargestellt werden.
Wenn bisher noch niemand ausserhalb von WP die Monographie über Knothe mit all diesen Dingen geschrieben hat, spricht das eher gegen Knothes Relevanz für WP. Er ist hier eigentlich drin, weil seine Werke lokal im öffentlichen Raum dauerhaft zu sehen sind und weil große Sammlungen Bilder von ihm haben. Die Rezeption in der Literatur ist ziemlich dünn, und das wird durch den Weblink überhaupt nicht besser. Vielleicht kann man ja die Eigner der Knothe-Webseite überzeugen, das Mühlenthema dort detaillierter abzubilden. Hier gehört es nicht hin. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 21:39, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich bedanke mich bei allen Fachleuten, die ihre wertvolle Zeit diesem Thema geopfert haben und ich werde, wie hier schon angedeutet, das Thema ggfs. auf der Webseite genauer beleuchten.--OleausBB (Diskussion) 08:55, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auf ein Wort zur Bildauswahl. Das eine weg genommene Bild veranschaulicht genau die im Text beschriebene Arbeitsweise des Künstlers, für die er auch überregional bekannt geworden ist. Stets präsent an öffentlichen Plätzen des Kurortes verschaffte er vielen Zuschauern Einblicke in seine Maltechnik. Ein Wiedererkennungsmerkmal für die Stadt und die Region zur damaligen Zeit. Heute auch als Werbeeffekt bezeichnet. Ich bitte, meine Argumentation als plausibel anzuerkennen, da ich auch als Zeitzeuge sprechen kann. Die Anzahl der Bilder soll auch nicht mehr weiter verändert werden, hier jedenfalls stützen sie getätigte Aussagen und Quellen. Wäre dann ggfs. das Besucherwiki-Bild aus Commons besser geeignet als das Parkwiki- Bild? Im Bild soll ja die den Künstler inspirierende Umgebung -was belegt ist - deutlich werden, weniger das Abbild des Künstlers. Ich überlasse vorerst eine Entscheidung Pearli123. Danke.--OleausBB (Diskussion) 17:05, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wie gesagt, meinem Empfinden nach ist es ein Bild zu viel. Aber mit der Begründung gehe ich mit. Von der Seite habe ich es gar nicht betrachtet. Dann bleibt es wie es ist =) Grüße /Pearli123 (Diskussion)   17:42, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten