Diskussion:Herbert Lom

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Dieter Zoubek in Abschnitt Familie

tschechoslowakische herkunft? Bearbeiten

Wenn Lom 1917 geboren wurde und die Tschechoslowakei erst 1918 entstanden ist, kann er nicht tschechoslowakischer Herkunft sein. Habe das in "tschechisch" geändert und den Link zu "Tschechen" gelegt....dem tschechischen Volk scheint er ja anzugehören, dass ich nicht schreibe "österreichischer Herkunft" ist schon ein entgegenkommen meinerseits, obwohl es richtig wäre. Wenn Hitler Österreicher war, weil er in Österreich geboren ist, war Lom auch Österreicher. Trotzdem: er war Tscheche und so habe ich es geschrieben - tschechoslowakisch ist unsinn. Eromae (Diskussion) 21:56, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Inwiefern soll Lom nicht Tschechoslowake gewesen sein, wenn er doch bis zu seiner Emigration in diesem Staat gelebt und wohl auch dessen Staatsbürgerschaft hatte? Dieter Zoubek (Diskussion) 18:43, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kein letzter Mohikaner Bearbeiten

In dem Filmographieauszug wird der Film "Der letzte Mohikaner" von 1965 genannt. Dort hat Herbert Lom aber nicht mitgespielt. Vermutlich liegt eine Verwechslung mit "Onkel Toms Hütte" aus demselben Jahr vor.--80.141.253.140 22:56, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt, vielen Dank für den Hinweis! In solchen Fällen bitte gerne selbst tätig werden - es ist ganz einfach! Gruß --WAH 23:00, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist Herbert Lom Jude? Bearbeiten

Ist Herbert Lom Jude?-- 80.141.201.187 23:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Onkel Tom`s Hütte Bearbeiten

Hallo,Herbert Lom hat in `Onkel Tom`s Hütte´ eine nicht unbedeutende Rolle gespielt.Warum ist er in eurer Filmografieliste (1965) nicht aufgeführt ? (nicht signierter Beitrag von Cawokoenig (Diskussion | Beiträge) 21:45, 12. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

originaler Name Bearbeiten

Der erwähnte Geburtsname "Herbert Karel Angelo Kuchacevič ze Schluderpacheru" kann hinsichtlich des Familiennamen aus dem Tschechischen übersetzt werden mit "Herbert Karl Angelo Kuchacevič von Schluderpach", allenfalls auch mit "von Schluderbach". Da Herr Lom im Jahr 1917 in der österreichisch-ungarischen Monarchie geboren wurde, darf als sicher angenommen werden, dass sein Geburtsname nicht "ze Schluderpacheru" sondern "von Schluderpach"/"von Schluderbach" lautete. Übrigens wird in den korrespondierenden Beiträgen in der englischen und tschechischen Wikipedia angegeben, seine Vorfahren wären adelig (tschechisch) bzw. gräflich (englisch). Ich möchte auch darauf hinweisen, dass in der Tschechoslowakei der Adel abgeschafft war. Ich halte es daher für ausgeschlossen, dass jemand "ze Schluderpacheru" geheissen haben könnte. Entweder adelig, dann deutschsprachig, oder tschechisch, dann nicht adelig. Beides wird nicht gehen. Dieter Zoubek --Dieter Zoubek (Diskussion) 18:23, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

In der englischen Wikipedia heißt es: "Lom was born Herbert Karel Angelo Kuchacevič ze Schluderpacheru in Prague to upper-class parents Karl ze Schluderpacheru and his spouse Olga née Gottlieb who were members of Austrian nobility." Lom dürfte deutschsprachiger Altösterreicher gewesen sein. Die guten deutschen Sprachkenntnisse sind dann nicht weiter verwunderlich. Wenn jemand kurzfristig in eine größere Bibliothek kommt oder gar ein Adelshandbuch besitzt, kann man ja nach einer Familie "von Schluderbach" suchen. Einen Ort Schluderbach gäbe es übrigens in Südtirol. (nicht signierter Beitrag von 88.67.191.28 (Diskussion) 19:11, 27. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

--Sonni73 (Diskussion) 13:49, 28. Sep. 2012 (CEST)Hammer: Ich habe die "Hammer Filmstudios" in "Hammer Films" geändert, da Hammer keine eigenen Studios hatte.Beantworten

akzentfrei stimmt nun gerade nicht Bearbeiten

Gestern lief auf Kabel 1 die Winnetou-Reihe, auch der "Schatz im Silbersee". Akzentfrei sprach Lom nun gerade kein Deutsch, sondern er hatte einen merkwürdigen Akzent, den ich aufgrund des "r" nicht zuordnen konnte und darum überhaupt erst auf dieser Seite bin. Ich ändere das in "fließend", das stimmt gewiss. --85.177.161.211 11:24, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Familie Bearbeiten

Ab 1924 erschien bei Gustav Fanta Nachf. in Prag das Prager Theaterbuch. Gesammelte Aufsätze über deutsche Bühnenkunst, gestaltet von Georg Jilovsky (Rezension in Die Musik, 17. Jg. 1925, S. 939). Herausgeber war ein Carl oder Karl [von] Schluderpacher, Bureaubeamter des Kgl. Deutschen Landes-Theaters Prag und vermutlich der Vater von Herbert Lom. Die Schluderpacher erhielten übrigens ihr Wappen am 11. November 1572 von Kaiser Maximilian II. --Hodsha (Diskussion) 09:52, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke! Sehr interessant! --Dieter Zoubek (Diskussion) 11:51, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten