Denkbare Ergänzungen Bearbeiten

Ich wollte den Artikel auch mal schreiben, aber gut, dass ich das nicht gemacht habe. Erwähnenswert schiene mir noch die Freundschaft mit Julius Ebbinghaus (der Briefwechsel ist teilweise in Geismanns und Oberers Kant und das Recht der Lüge wiedergegeben) und überhaupt seine Beziehungen zur deutschen Kantforschung. Patons Status in der deutschen Diskussion der 50er Jahre war ja überraschend hoch (damals, als die englische Kantforschung noch nicht so weit entwickelt war und in man sich in Deutschand noch nicht an den Verlust eigener Weltgeltung geöhnt hatte), was mit Ebbinghaus' (und später Dieter Henrichs) Eintreten für P. durch Lob, Bezugnahmen und Auseinandersetzung (v.a. in Henrichs "Deduktion des Sittengesetzes") zu tun hat. Die Einschätzung des KrV-Kommentars scheint mir zu kritisch, Henrich würde gewiss nicht nicht zustimmen, historisch hat er bei der (zeitweiligen) Erledigung der Patchwork-Theorie vielleicht die entscheidende Rolle gespielt. Für Klaus Reich hat Paton auch eine gewisse Rolle gespielt, ich habe die Details aber nicht mehr präsent. Grüße, -- Peter Hammer 00:29, 27. Jul. 2016 (CEST)