Diskussion:Henry Blumenthal

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Goesseln in Abschnitt Grudziądz

NS-Opfer

Bearbeiten

Der Artikel ist in die Kategorie:NS-Opfer einsortiert. Warum ist das so? Im Artikel steht nichts darüber. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 11:50, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

das Studium beendete Heinz Blumenthal im März 1933. Siehe Blumenthal, Heinz, 21.10.11, Graudenz, theol.!!, 4.30/3.33, 6141-120, bei HU-Berlin. --Goesseln (Diskussion) 12:06, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das steht im Artikel. aber inwieweit macht ihn das zu einem NS-Opfer? Beendete der das Studium oder musste er es vielleicht, gezwungen von den Nazis, abbrechen? --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 12:11, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
gute Frage. Einstweilen steht er in der Liste bei der HU-Berlin, und die beschäftigt sich mit im Nationalsozialismus verfolgten Juden (siehe Listenintro).
Du könntest auch fragen, warum Blumenthal 1936 nach Brasilien auswanderte, und ob das etwas mit seiner Jüdischkeit zu tun haben könnte. Die hier verwendete Literatur führt ihn als Émigré from Nazi Germany. Das ist nach meinem Verständnis ein NS-Opfer. --Goesseln (Diskussion) 13:20, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„Émigré from Nazi Germany“ ist „Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus“, und in der Kategorie ist er drin. Dir Liste der HU Berlin zählt Studenten auf, die als Religionszugehörigkeit jüdisch angaben. Es werden aber keine Angaben dazu gemacht, inwiefern die einzelnen Personen verfolgt wurden. Und wenn ich dem Weblink im Artikel folge (prabook), dann hat er 1934 einen Abschluss in Berlin erworben (Bachelor of Arts Berlin, 1934). Ich sehe nicht, wo er in Quellen als NS-Opfer bezeichnet wird. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 14:59, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grudziądz

Bearbeiten

Graudenz war seit 1919 polnisch. In den Schnipseln zu Blumenthals Biographie wird das nicht thematisiert. Nun ist der Geburtsort nicht auch notwendigerweise der Wohnort der Familie in den nächsten 20 Jahren...

Die bei Daum et al. angeführte Autobiographie

  • Challenges along my Twentieth Century Odyssey. 1981

ist bei LCCN vorhanden

aber nicht bei KVK oder British Library. Also alles etwas lückenhaft. --Goesseln (Diskussion) 15:55, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten