Diskussion:Hekate (Band)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aweiler in Abschnitt Stilrichtung

Artikel Hekate -Urheber-

Bearbeiten

Teile des Artikel wurden von der Hekate Webseite und/oder internen Hekate Dokumenten übernommen. Als Mitglied der Band besitze ich die ausdrückliche Genehmigung diese Texte zu benutzen und hier zu veröffentlichen, zumal ich hauptsächlich der Urheber der Texte bin. -- Aweiler 20:32, 29. Jun 2006 (CEST)

Das gilt auch für Bilder! --Aweiler 18:17, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Objektivität

Bearbeiten

So sehr ich persönlich Hekate auch schätze - eine etwas weniger positiv wertende, objektivere Darstellung wäre wünschenswert, da sonst - auch im Hinblick auf die Tatsache, dass der Verfasser des Artikels wohl der Band angehört - der Eindruck eines Werbetextes vermittelt werden könnte. Ausserdem müsste es im zweiten Satz "wunderbarem" statt "wunderbaren" Gesang heissen, und Axel heisst nicht Menz sondern Menzer... ;-)


Das ist tatsächlich Werbe-Geschwurbel und kein enzyklopädischer Eintrag. Manche Musiker raffen das einfach nicht. Haben die noch nie in ihrem Leben 'nen Brockhaus in der Hand gehabt? Lieferten dort Komponisten wie Mozart und Beethoven etwa „großartige Shows“ ab und „verzauberten“ ihre Hörerschar? --n·e·r·g·a·l 21:09, 15. Sep 2006 (CEST)
PS: Der Mann heißt tatsächlich Menzer. Kennt man sich innerhalb der Band nicht mit Namen? Wie dem auch sei, ich hab's geändert.


Bis auf die ein oder zwei Äußerungen (verzaubert usw.) ist die Ausführung so ziemlich konform mit den üblichen Bandbeschreibungen bei Wikipedia. Aber: KEINER ist hier vollkommen! Deswegen danke für den Hinweis und die Änderung. Allerdings stimmte der Name des Sängers schon. Bei Gelegenheit wieder umzuändern.--Aweiler 14:31, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stilrichtung

Bearbeiten

Nergal möchte sich doch bitte Dark Wave anschauen und insbesondere Folklore und Neofolk. Abgesehen von einer Stildebatte (die Liste könnte auch die ganze Seite füllen) ist es für Leser einfacher einen knappen Oberbegriff zu begreifen, als mehrere undefierte Stilrichtungen. Desweitere bitte ich entferntes Werbegeschwurbel auch entfernt zu lassen. Pink macht aufgrund Mr. President (Gesang, Akustikgitarre, politischer Text) auch kein Neofolk. (nicht signierter Beitrag von 217.87.208.2 (Diskussion) 13:47, 28. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich kenne den Artikel. Ich habe das Ding selbst groß gezogen. Hekate spielten anno 2000/2001 deutlich vom Neofolk beeinflusste Musik, vergleichbar mit Forseti und Co. Was sie anschließend spielten, lässt sich zwischen Folk und Liedermacherei ansiedeln. Mit Dark Wave hat das herzlich wenig zu tun. Der Dark-Wave-Bezug kam vor allem durch die Verbindung zum Neofolk und diversen Neoklassik-Anleihen. Wenn Hekate deiner Ansicht nach keinen Neofolk spielen, können sie auch nicht durch die Bezeichnung „Dark Wave“ abgedeckt werden. Denn dieser Bezug fehlt ja dann nahezu vollständig. --n·ë·r·g·a·l 14:07, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Och Leute, der Text war doch ok, was gibts da zu ändern, also: zurück zur alten Klassifizierung (Dark Wave, Neofolk) obwohl Neofolk eine Strömung im Dark Wave ist (nergal!). Desweiteren ist Folklore schlichtweg falsch, wenn dann überhaupt Folk. Sonnentanz und Tempeltänze: Neofolkelemente: ja / Liedermacher im gängigen Sinne: nein. So wie es ist, ist es gut, und da gehört auch Neofolk rein! --Aweiler 14:45, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So wie es war, ist es aber nicht korrekt. Das sollte auch durchaus angesprochen werden. Auch wenn ich nicht mit dem Edit der IP 217.87.208.2 zufrieden bin, stimme ich ihr bezüglich der Notwendigkeit einer Genreänderung zu. Stellen wir die Frage doch einmal genauer: Was macht Hekate zu einer Dark-Wave-Band? Klanglicher Bezug zu Post-Punk/New Wave? Klanglicher Bezug zu Neofolk auf den zuletzt veröffentlichten Werken? Hekate benutzen Keyboards, sicher. Aber selbst die setzen sie völlig anders ein als klassische Electro-Wave- oder Cold-Wave-Bands. Der Bezug fehlt also auch hier. Gothic Rock oder Ethereal können wir ebenso streichen, denn wie Bauhaus oder frühe Cocteau Twins klingen mir Hekate ganz und gar nicht. Was bleibt, ist aber der offensichtliche Bezug zum Liedermacher-Umfeld. Und Liedermacherei ist nichts, das unter die Sammelbezeichnung „Dark Wave“ fällt. Einfach mal darüber nachdenken. --n·ë·r·g·a·l 15:07, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir recht, was den Stil der Band angeht, letztendlich ist diese in keine richtige Schublade zu stecken aber die Hörerschaft ist eher in der "schwarzen"/"Wave" Szene zu finden. Und Hekate ist definitiv ein Crossover aus Neoklassik/Klassik, Neofolk/Folk, Pop, beinflusst durch Alte Musik/Mittelalter, New Age, Ambient und Ritual. Also von jedem etwas. So! Und wo passt das nun hin? Da kommt mir Dark Wave zumindest als "Oberstil" mit unterschiedlichen Strömungen und Einflüssen eher entgegen. Alternativ könnte man die Genretypisierung und Kategorisierung weglassen und im Text die unterschiedlichen Einflüsse deklarieren. --Aweiler 18:18, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
... somit auch geschehen. Zu beachten ist, daß die Typisierung im Abschnitt "Musik" keine Genrezuordnung oder Kategorisierung ist, sondern sie dient der Beschreibung verwendeter Elemente verschiedener Genre. --Aweiler 19:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten