Diskussion:Heinrich (princeps militiae)
Lemma
BearbeitenGibt es einen Grund für die Bezeichnung Heinrich (princeps militiae)... andere Adlige werden mit ihrem Namen hier vorgestellt. Das Lemma Heinrich I. von Babenberg hätte mir das Finden sehr erleichtert.--Markoz (Diskussion) 19:48, 8. Jan. 2014 (CET)
- Naja, diese Quelle liest sich, als seien erst die Söhne als Babenberger bezeichnet worden. Aber man kann wohl auf Heinrich I. von Babenberg verschieben und hier die Weiterleitung stehenlassen. Gruß --Logo 20:03, 8. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort...vielleicht reicht es ja wenn Heinrich I. von Babenberg nach hier hingeführt wird. Ich weiß leider nicht wie man das Macht.--Markoz (Diskussion) 20:08, 8. Jan. 2014 (CET)
- Wir haben noch Heinrich I. (Trier), Nummer I. ist er offenbar als Erzbischof von Trier. Und wir haben noch mehr Heinriche von Babenberg. Darunter anscheinend auch die Konkurrenz von Babenbergern und fränkischen Babenbergern. Bei Letzteren verstehe ich nicht, ob es überhaupt ein Babenberg gegeben hat, auf das nummeriert werden könnte ("Grafschaft Babenberg")? Seine Söhne haben widersprüchliche Lemmata: Adalbert_von_Babenberg und Adalhard_(Babenberger). Die vermutlichen Nachkommen werden dann als Erzbischöfe oder z.B. Margraf von Thüringen nummeriert. --Logo 20:25, 8. Jan. 2014 (CET)
- finsteres Mittelalter....ja es ist schwierig..die Infos auseinander zu definieren...habe sogar irgendwo gelesen das er nicht nur Graf sondern auch Herzog von Franken gewesen ist..bei den vielen Heinrichs ..wäre ein Anhängsel von Babenberg vermutlich sinnvoll--Markoz (Diskussion) 20:34, 8. Jan. 2014 (CET)
- wie wärs denn mit Heinrich von Babenberg (princeps militiae)?--Markoz (Diskussion) 20:42, 8. Jan. 2014 (CET)
- Das ist wirklich ein grauenvolles Durcheinander. Vom Franken Adalhart wird z.B. auf die Österreicher verlinkt, wo es heißt "Die Beinamen der Babenberger wurden erstmals von Ladislaus Sunthaym systematisch verwendet, der sie in seiner Genealogie der Babenberger gegen Ende des 15. Jahrhunderts zugeordnet hat. Weder haben sich die Babenberger zu Lebzeiten als solche bezeichnet, noch hatten sie ihre Beinamen." - Ohne Papierliteratur stehn wir auf dem Schlauch. - Da wir Lemmata so einfach wie möglich halten sollen und Heinrich von Babenberg frei ist, würde ich dort eine Weiterleitung hinsetzen. Bei Bedarf für weitere (evtl nummerierte) Heinriche, kann man eine BKL daraus machen. ok? --Logo 10:11, 9. Jan. 2014 (CET)
- Klingt gut.... die Babenberger werden in meiner Sichtung als fränkisches Adelsgeschlecht beschrieben, Kernsitz soll bei Bamberg gewesen sein, irgendwie hatten die wohl auch was mit der Stadtgründung zu tun. Ich habe irgendwo auch gelesen dass es da einen österreichischen Zweig geben soll.... im 9. Jhd. gab es glaube ich diese Bezeichnung aber noch gar nicht....bin mir nicht ganz sicher, aber meine mich aus dem Geschichtsunterricht zu erinnern, dass diese Region bei den Karolingern als Ostmark bezeichnet worden ist.--Markoz (Diskussion) 10:34, 9. Jan. 2014 (CET)
Graf 888
BearbeitenWas bedeutet dieser Eintrag ? --Zeramo 13:00, 5. Dez. 2015 (CET)
Welcher Heinrich?
BearbeitenDas "bezeugte" Geburtsjahr 860 kann nicht korrekt sein? Heinrich, Sohn des Poppo I., gestorben in Paris 886, heiratete anscheinend (als erste Frau) Ingeltrude von Friuol im Jahr 852, laut "geneanet", aber auch laut Wikipedia (NL). Man sollte das überprüfen und ggf. ändern?
Und dann scheint eine (weitere) Tochter Adeline/ Adellinde von Babenberg einen gewissen Eticho von Ammergau geheiratet zu haben? Diese Tochter könnte man noch weiter recherchieren, ebenso den Eticho und beide mit in den Beitrag aufnehmen? 09:12, 8. Mai 2024
--Möglicherweise01 (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2024 (CEST)
- Erstens: 860 ist nicht das Geburtsjahr, sondern das Jahr der gesicherten Ersterwähnung. Zweitens: Ob dieser Heinrich mit Ingeltrud verheiratet war, ist umstritten. Ohne ins Deteil eingelesen zu sein, neige ich eher zu der Annahme, dass sie nicht die Ehefrau war.--Auf Maloche (Diskussion) 12:52, 8. Mai 2024 (CEST)
- Richtig, Heinrich wurde 860 erstmals urkundlich erwähnt als Gegner des ostfränkischen Königs Ludwig II. Da wird/muß er mindestens (!) Mitte Zwanzig gewesen sein, so dass sein mögliches Geburtsjahr um oder vor 835 lag. Mit wem er verheiratet gewesen ist, ist nicht nur „umstritten“, sondern völlig unklar. Lediglich seine drei Söhne und eine Tochter sind gesichert.--Hergen62 (Diskussion) 13:48, 3. Sep. 2024 (CEST)