Diskussion:Heimathafen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Soenke Rahn in Abschnitt Beispiel Gorch Fock

Definition Bearbeiten

Bei der Definition „Heimathafen“ ist vermutlich zwischen Seeschifffahrt und Binnenschifffahrt zu unterscheiden, denn im Kommentar zu § 2.01 der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung steht dazu Folgendes:

Der Registerort ist der Ort, an dem das Fahrzeug in das Schiffsregister eingetragen ist. Heimatort hingegen ist der Ort, von dem aus die Schifffahrt mit dem Schiff betrieben wird (vgl. § 6 Abs. 1 BinSchG. Es ist freigestellt, den Schiffsort oder den Registerort am Fahrzeug anzubringen. (Beitrag vom: 21. September 2005 um 14:19 Uhr durch 195.37.166.1)

Vgl. [1] dort: "Der Registerort ist der Ort, an dem das Fahrzeug in das Schiffsregister eingetragen ist. Heimatort hingegen ist der Ort, von dem aus die Schiffahrt mit dem Schiff betrieben wird. Vgl. § 6 Abs 1. BinSchG. Es ist freigestellt den Schiffsort oder Registerort am Fahrzeug anzubringen." --Soenke Rahn (Diskussion) 23:36, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Heimathafen – Port of registry – Home port Bearbeiten

Das ist widersprüchlich: Der deutschsprachigen Wikipedia-Artikel beginnt „Der Heimathafen (englisch home port oder port of registry) […]“ und der verknüpfte englischsprachige Artikel „A vessel's home port is the port at which it is based, which may not be the same as its port of registry […]“. Im deutschen wird „Heimathafen“ mit dem Hafen, in dem das Schiff registriert ist, gleichgesetzt. Im englischen wird zwischen den entsprechenden Begriffen unterschieden.

Ein konkretes Beispiel: Beim Kreuzfahrtschiff „Ovation of the Seas“ wird im deutschen Artikel als Heimathafen „Nassau, Bahamas“ genannt. Im englischen als Port of registry ebenfalls „Nassau, Bahamas“. Als Homeport des Schiffs wird dort aber „Tianjin in China“ und „Sydney, Australia“ genannt.

Das bedeutet meines Erachtens, dass der deutsche Begriff „Heimathafen“ nicht dem englischen „Home port“ entspricht.--Blaufink (Diskussion) 07:52, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Primär wird es wohl im Englischen identisch verwendet, teilweise aber wohl auch anders. Vgl. z.B. dort: http://www.thefreedictionary.com/home+port --- Der Redirect von Port of registry verweist auf jeden fall auf Home port. Mmmm --Soenke Rahn (Diskussion) 17:01, 17. Okt. 2016 (CEST) PS: Im New Oxfort English Dictionry finde ich die Definition: home port = the port from which a ship originates. --- Im Deutschen gibt es wohl noch selten das Wort „Registerhafen“: http://www.peterhug.ch/lexikon/registerhafen dort wird noch auf einen alten Meyerslexikonartikel von 1888 verwiesen: "Nach dem Bundes- (Reichs-) Gesetz vom 25. Okt. 1867 kann ein deutsches Kauffahrteischiff nur dann die deutsche Flagge als Nationalflagge führen, wenn es in das öffentlich geführte Schiffsregister seines Heimatshafens eingetragen, und wenn darüber das vorschriftsmäßige Certifikat ausgestellt ist (s. Schiffscertifikat)." --Soenke Rahn (Diskussion) 17:08, 17. Okt. 2016 (CEST) Vgl. auch: http://www.tis-gdv.de/tis/taz/r/registerhafen.htm plus https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2126&bes_id=4281&aufgehoben=J&menu=1&sg=0 --Soenke Rahn (Diskussion) 23:38, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Beispiel Gorch Fock Bearbeiten

Das Beispiel ist wenig hilfreich, es verwirrt mehr als es erklärt. Was hat die militärische Unterstellung mit dem Heimathafen zu tun? Für jede militärische Einheit (auch für die Gorch Fock) gab es bis 2014 eine Stärke- und Ausrüstungsnachweisung (heute SollOrg). Darin ist der Standort sprich Heimathafen festgelegt. Ich tendiere dazu, das Beispiel zu löschen. --Bungert55 (Diskussion) 14:47, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde es sinnvoll und verwirren tut es mich nicht, eher im Gegenteil, da man analog zum Heimatbegriff zu einem anderen Verständis kommen könnte, also glauben könnte dass der Planungs-, Befehlsort etc. auch dort liegt. --- Ähnliches steht im englischen Artikel drinne, evtl. kann von dort teilweise noch ergänzt werden. --- Da aber wohl zumeist Frachter etc. hinsichtlich des Heimathafens mehr diskutiert werden, wäre ein Beispiel z.B. mit einer Panamaflagge mit Verweis auf deutsche Reeder davor sicher noch hilfreicher: http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/deutsche-schiffe-fahren-nur-selten-unter-deutscher-flagge--40958072.html Also Gorch Fock eher als drittes Beispiel, nach Basel. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 15:17, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Umgestaltung des Abschnitts "Beispiele" ist zunächst einmal zu begrüßen. Bei der Ergänzung um das Beispiel deutscher Seeschiffe haben sich allerdings ein paar Ungenauigkeiten eingeschlichen. Deutsche Schiffe, die nicht unter der Bundesflagge fahren, sind rechtlich keine deutschen Schiffe (mehr). Auch ein befristet ausgeflaggtes Schiff - die Möglichkeit dazu besteht auf Antrag - unterliegt dem Recht des Flaggenstaates, bleibt aber im deutschen Seeschiffsregister eingetragen (so entstehen solche Konstrukte, daß ein Schiff mit Heimathafen Hamburg die Flagge von Antigua & Barbuda führt). Der Grund für Ausflaggung ist unter dem Strich tatsächlich in erster Linie wirtschaftlicher Art. Das Beispiel "Piraterie" war zwar in den letzten Jahren durchaus ein Thema, ist als Ausflaggungsgrund aber eher nebensächlich. --Fegsel (Diskussion) 16:38, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Duden definiert Heimathafen wie folgt: http://www.duden.de/rechtschreibung/Heimathafen Mmmm --Soenke Rahn (Diskussion) 16:57, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe nun "Deutsche Frachtschiffe" zu "Frachtschiffe deutscher Reeder" geändert. --Soenke Rahn (Diskussion) 16:59, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Beispiel Gorch Fock ist ein Sonderfall, der für das Thema Heimathafen nicht illustrativ, sondern wie oben schon gesagt, verwirrend ist. Der Heimathafen ist Kiel, unabhängig von der Unterstellung, der Windjammerparade und ähnlichen irrelevanten Einzelheiten. Es verwirrt umso mehr, dass das Schiff nicht in seinem Heimathafen, sondern in Flensburg gezeigt wird. Deshalb gehört das Beispiel m.E. hier raus. Statt dessen sollte erwähnt werden, dass der Heimathafen von Kriegsschiffen der Hafen ist, in dem sie stationiert sind. Das ist unabhängig davon, ob sich der direkte Vorgesetzte am selben Dienstort befindet oder woanders. Gruß, --KuK (Diskussion) 17:26, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, da der Heimathafen nicht immer der Hafen ist wo das Schiff liegt, wäre jedes Bild eines Schiffes in einem entsprechenden Hafen (vgl. Duden-Definition) irritierend .... Ich mache mal ein Doppelbild draus, einmal Kiel und einmal Flensburg. Mir würde aber ein deutsches Schiff mit einer Panammafahne zumindest als erstes Bild im Artikel besser gefallen. Aber sowas nun in der Bilderflut suchen und finden .... ;-) Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 20:02, 17. Okt. 2016 (CEST) PS: nachgebessert Bilder und Text, auch allgemeiner Hinweis auf Kriegsschiffe sowie Reduzierung aufs Nötigste des Beispiels usw. sowie Windgejammerrei raus. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:35, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es sieht zwar jetzt schon besser aus, ist aber noch lange nicht gut. Was bitte soll OMA unter dem Kommando verstehen, das sich woanders befinden darf? Das Kommando des Schiffes ... ? Den Hintergrund bzgl. Heimathafen und Unterstellung, den ich oben geschrieben habe, braucht man in dem Text nicht, wenn man sich endlich von diesem Sonderfall verabschiedet und einen für Kriegsschiffe allgemeingültigen Text einfügt. Ich bleibe also dabei, dass die Gorch Fock ein schlechtes Beispiel ist, vor allem in der hier dargestellten Form. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:14, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde nicht das Element was an der Gorch Fock ungeeignet sein soll. Sehe da auch nicht "den" Sonderfall, sondern ein gut dokumentiertes Beispiel. Kommando ist zumindest nicht der Kapitän/Kommandant des Schiffes und erklärt sich doch irgendwie gut durch das Beispiel, also der Kommandeur der Schule im Grunde, der sich ja auch irgendwie vor Ort noch abstimmt. Die Abgrenzung des Begriffes Heimathafens in alle Richtungen ist mit Sicherheit sehr sinnvoll. Die Abgrenzung von Heimathafen und wo ein solches Schiff befehligt wird ist da auf jeden Fall schon mal gut abgrenzbar da, das Schiff mit Sicherheit niemals in einen Kriegseinsatz geschickt werden wird und man die Befehlskette bis ins Endlose bei anderen Beispielen durchdiskutieren könnte usw. Die Abgrenzung oder Gleichsetzung zwischen Heimathafen und Registerhafen ist sicherlich nicht alleiniges Thema des Artikels. Wie auch immer selbst wenn auch bekannte Sonderfälle, wenn es einer wäre, sind von Interesse für so einen Artikel. Auf jeden Fall ist das Beispiel nun wenigstens unter der besonderen Situation in der Schweiz zu finden, allgemeiner von Interesse dürfte die Frage der Frachter sein die ich oben eingetragen habe, momentan scheint da in der Literatur die vorliegt die Gleichstellung von Registerhafen und Heimathafen ja klar zu sein, aber wenn man den erwähnen Kommentar ignoriert. Insgesamt könnte es evtl. aber sogar sinnvoll sein, einen Artikel Registerhafen zu erstellen, kann aber momentan nicht erkennen wie verbreitet der Bebriff ist. Dann könnte man Heimathafen dort mitbehandeln oder ähnlich usw. --- Wie auch immer, vielleicht hast Du ein besseres Beispiel. Ich finde das mit der Gorch Fock gut, aber natürlich ist es nicht das entscheidende Element des Artikels, auch wenn ich es am Rande schon interessant finde und ich das Fehlen als kleine Lücke empfinden würde. Hat aber nicht den Artikel zu dominieren. Aber wie ich auch immer, vielleicht hast Du ein anderes Beispiel. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:08, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten