Diskussion:Heilo

Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Helko Peters in Abschnitt Überarbeitet?

Überarbeitet?

Bearbeiten
@Helko Peters Du entfernst weiterhin munter Textpassagen, die auf validen Belegen beruhen?! Fügst überall deine privaten kommerziellen Websites ein?! --Dellamara (Diskussion) 11:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und du fügst überall deine kommerziellen Bücher ein, die keine wissenschaftlichen Werke sind und nicht "reputabler" als jede Internetquelle sind. --Helko Peters (Diskussion) 11:52, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Die Werke sind reputabel und du konntest bislang auch keinen validen Grund anführen, weshalb dem nicht so sei.
  • Der Weblink zu familienbande24.de ist untauglich, da es sich weder um eine reputable Quelle handelt noch er weiterführende Informationen liefert, siehe hier
  • Die Formatierung unter „Einzelnachweise“ entspricht nicht der Formatvorlage Vorname
  • Die Änderung der Namensvarianten erfolgt unbegündet: Die von dir entfernten Variante Haile ist eine männliche und weibliche Variante zu Heilo (s. Seibicke: HDV, S. 260), Heilko, Helke und Hailka sind Diminutive zu Heilo und somit hier als solche aufzuführen (vgl. Seibicke: HDV, S. 317).
    • Dass widerspricht sich nicht mit meinem Kommentar in Helke, denn: ein Diminutiv ist keine direkte Variante, sondern eine Kurzform und wurde von mir explizit als solche benannt.
  • Die Komprimierung unter „Herkunft und Bedeutung“ ergibt Sinn, da ...
    • die von dir genannten Informationen teilweise unbelegt sind.
    • der Aufbau von zusammengesetzten, germanischen Namen im verlinkten Artikel deutlich ausführlicher dargestellt wird.
  • Du hast grundlos Verlinkungen unter „Siehe auch“ entfernt
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 12:57, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte aus dem Duden folgende Information ziemlich exakt übernommen "Heilo ist ein alter deutscher männlicher Vorname, der wahrscheinlich die Kurzform von Namen ist, die mit „Heil-“ gebildet sind wie zum Beispiel Heilmar." Und jetzt seht euch mal bitte an, an welcher Stelle dieser Beleg gelandet ist (friesische Kurzform....). Ich finde, jeder Beleg sollte zusammen mit der zugehörigen Textstelle belassen werden und keine eigenen Zusammenfassungen basteln. Eher sollten Seibicke und andere namentlich erwähnt werden zusammen mit den Informationen aus ihren Werken. Ob ein Wikipediaautor das glaubhaft findet, tut nichts zur Sache. Seibicke, Mackensen, Lexika von Bertelsmann oder Duden sind valide Quellen im Gegensatz zu Family24 oder wie die alle heißen. Das gleiche gilt auch für die anderen Artikel, die Helko Peters bearbeitet. --Dellamara (Diskussion) 15:00, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem mit einer entsprechenden Änderung (hatte „friesisch“ auch nur wegen Helko Peters ergänzt), würde aber die Bedeutung zum Element heil direkt in den Satz integrieren (wie es jetzt ist), damit man direkt alle Informationen beisammen hat.
M. E. braucht es auch unter „Herkunft und Bedeutung“ kein Beispiel für einen zusammengesetzten Namen. Ich hatte allerdings deshalb die mit Heil- zusammengesetzten Namen, die ich in der Wikipedia finden konnte, unter „Varianten“ verlinkt (Heilmar war nicht dabei). --Andronikos Theophilos (Diskussion) 17:55, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Unter "Varianten" haben die zusammengesetzen Namen nichts verloren, sie gehören entweder in den Abschnitt Herkunft (um den Unterschied zwischen Kurzformen und zusammengesetzten Namen zu erklären) oder unter "Siehe auch".
  • Auch die "Diminutivformen" haben dort nichts verloren, denn es sind keine Diminutive von "Heilo"
  • Erkläre mir, warum du die Varianten "Heilo, Heile, Heila" von Helke / Helko entfernt hast, aber hier Helko als Diminutiv von Heilo einträgst (was außerdem falsch ist, wenn dann war Helko ein Diminutiv eines zusammengesetzen Namens)
  • Die Varianten mit "Hail~" gehören ebenfalls nicht in den Artikel, da sie einen anderen Stamm mit anderer Bedeutung haben, wenn dann nur unter "Siehe auch"
--Helko Peters (Diskussion) 02:39, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Quelle, die "wahrscheinlich" schreibt, ist nicht valide und den Ref auf so etwas kannst du dir schenken. Und ob ein ein WP-Autor Weblinks mit korrekten Informationen für nicht reputabel hält und stattdessen Bücher mit (nahezu) Null Informationen oder Falschinformationen vorzieht, tut auch nichts zur Sache. Das gilt ebenfalls für alle Artikel, die Dellamara bearbeitet. --Helko Peters (Diskussion) 02:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten