Diskussion:Hedwig Kurt

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von PDD

Leider nicht viel Infos zu der Frau gefunden. Eventuell wäre noch mehr eruierbar, wenn man ihren Mann identifizieren könnte. Wenn jemand Zeit hat könnte er Mal gucken ob er ein Online-Adressbuch der Stadt Dresden um das Jahr 1920 herum findet, und dort unter dem Nachnamen "Kurt" (und Paufler) nachschauen. Mit ein wenig Glück gibt es nicht zu viele Namensträger, so dass Hedwigs Kurt Ehemann identifiziert werden kann und über diesen Weg eine weitere Suche möglich ist.--Zsasz 12:49, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Interessant wäre, wo denn genau die Angabe des Geburtsnamens „Paufler“ herkommt. Warum diese Frage wichtig ist... das ist etwas kompliziert; aber die Kurzfassung ist: es gibt zwei am selben Tag in Dresden geborenen Hedwigs, und nur eine der beiden hat einen Herrn Kurt geheiratet. Und das war nicht die Hedwig Paufler.
Langfassung: Ich habe eine am 25.10.1898 in Löbtau geschlossene Ehe (Heiratsregister StA Löbtau, Nr. 261/1898) zwischen dem Steinmetz Heinrich Richard Kurt und der Strohhutnäherin (!) Hedwig Helene Söll, geb. 15.11.77 (!) in Dresden als Tochter des Maurers Christoph Carl Wilhelm Söll und der Amalie Therese geb. Helmich, gefunden. Da passt dann also bis auf „Paufler“ alles. (Die Ehe wurde 1922 geschieden.)
Zu dieser Hedwig Söll gibt es auch einen Eintrag im Geburtsregister (Geburtsregister StA Dresden I, Nr. 1804/1877), und in diesem ist vermerkt, dass diese Hedwig am 22.3.1951 in Flensburg gestorben ist (Sterberegister StA Flensburg, Nr. 416/1951).
Eine Paufler gibt es aber auch: Marie Hedwig Paufler, geb. ebenfalls 15.11.77 in Dresden (Geburtsregister StA Dresden II, Nr. 3286/1877), uneheliche Tochter des Dienstmädchens Emilie Pauline Paufler. Interessant ist der spätere Vermerk in diesem Geburtsregistereintrag (datiert 1888), dass der spätere Ehemann der Mutter, der Markthelfer Hugo Hesse, die Tochter anerkannt hat. Im Vermerk wird Bezug genommen auf die Hochzeit vom 23. Juli 1883 (Heiratsregister StA Dresden I, Nr. 438/1883)... nur hat bei genau dieser Heirat genau dieser Hesse gar niemand namens Paufler geheiratet, sondern die Näherin Emilie Pauline Brill, (offenbar uneheliche) Tochter der Johanne Auguste Brill, später verehelichte Naumann. Warum die Mutter nun einmal Paufler und einmal Brill heißt: bisher unklar. Es muss sich aber trotzdem um dieselbe handeln.
Diese Marie Hedwig Paufler heißt also ab 1888 Marie Hedwig Hesse, und sie heiratet am 8.7.1902 (da ist sie Näherin) den Bäcker Paul Moritz Kluge (Heiratsregister StA Dresden II, Nr. 498/1902). Als ihre Eltern sind hier Hugo Hesse und Emilie Pauline geb. Paufler angegeben (von Brill ist keine Rede mehr).
Eine Scheidung ist dort nicht vermerkt, so dass es eher unwahrscheinlich scheint, dass diese Hedwig ein paar Jahre später ebenfalls irgendeinen Herrn Kurt geheiratet hat (eine solche Heirat konnte ich auch nicht finden).
Summa summarum: einiges spricht dafür, dass Hedwig Kurt in Wirklichkeit Hedwig Söll ist und nicht Hedwig Paufler. Aber um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: woher stammt denn die Info „Paufler“? PDD 21:11, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hi, der Geburtsname ist so bei Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den Deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933: Biographien, Chronik, Wahldokumentation, 1995, S. 574 zu finden (hier ein digitallink [1]). Deine Ausführungen lassen es mir allerdings als plausibel erscheinen, dass Schröder bei seinen Recherchen ein Irrtum unterlaufen ist. Ich wäre da liberal und würde dies im Artikel ändern und einen Hinweis setzen, dass der richtige Nachname wahrscheinlich Söll ist und die Dame 1951 verstorben ist. Ich fürchte nur, dass andere Leute hier dann über dich herfallen, von wegen "OR" usw. Vielleicht sollte man ein paar weitere Meinungen einholen oder Vorschläge wie wir einen von uns erkannten Literaturfehler beheben können, ohne alternative Literatur zitieren zu können, ohne hier mit den 150% auf die Einhaltung von Regeln Bestehern zu kollidieren?Zsasz (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zur großen Diskussion über Archivalien als Quellen würde ich momentan ungern blasen; in dieser Hinsicht steckt die Wikipedia noch in den Kinder-, ach was, Babyschuhen, da wird außer heißer Luft und Regelaufsagerei nix Intelligentes bei rumkommen. Was das Thema betrifft: Das unwahrscheinliche, aber nicht unmögliche Szenario, dass die Frau Paufler/Hesse nach Scheidung von Herrn Kluge oder dessen plötzlichem Tod ebenfalls einen Herrn Kurt geheiratet hat (nur eben nicht in Dresden) und dass es anschließend um 1920 eben zwei Hedwig Kurts in derselben Stadt mit dem exakt selben Geburtsdatum und -ort gab, können wir ja momentan noch nicht ausschließen. Am besten vielleicht in eine Fußnote packen: „Paufler nach Schröder, möglicherweise aber Irrtum“, solange wir keine endgültige Antwort haben. PDD 23:02, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten