Diskussion:Heat-assisted magnetic recording

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Überholt/obsolet durch SSD ?

(Erster Beitrag)

Bearbeiten

" ... dass es vielleicht bereits im Jahre 2010 Kapazitäten von 300 TByte von Seagate geben könnte"

Das scheint so nicht zu stimmen, siehe auch:

http://en.wikipedia.org/wiki/HAMR http://www.dvhardware.net/article16110.html

Schmiermittel auf der Datenschicht ? wofür soll das gut sein ? Zur erinnerung, die Köpfe schweben auf einem Luftpolster. (nicht signierter Beitrag von 84.60.48.17 (Diskussion) 07:37, 7. Jul 2010 (CEST))
Schmiermittel auf der Datenschicht einer Festplatte ergibt für mich auch keinen Sinn. Bei Magnetbändern gibt es so etwas, liegt hier vielleicht eine Verwechselung vor? 87.139.111.219 16:27, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja das mit der Datenschicht habe ich mich auch gefragt...

Und dieser ganze Absatz ist nicht so toll, wiederspricht sich

Es wird bereits spekuliert, welche Speicherkapazität mittels dieser Technologie erreicht werden kann. Im Jahr 2010 werden Kapazitäten von 37,5 TByte von Seagate erwartet.[1] Das wäre 18 mal so viel wie die zur Zeit größte Festplatte von Western Digital mit rund 2 TByte. Allerdings wird auch berichtet, dass sich mittels dieser Technologie die Anzahl der Head-Crashes erhöhen könnte und somit die Qualität der Festplatte darunter leiden würde.[2] Diese Spekulation steht jedoch im Widerspruch zu der auf Techworld zitierten Aussage von Seagate, wonach 2010 mit 3-TB-Festplatten zu rechnen sei. (nicht signierter Beitrag von Perupp (Diskussion | Beiträge) 15:23, 11. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Großschreibung englischer Lemmata

Bearbeiten

Eine Abänderung zu „Heat-Assisted Magnetic Recording“, wie bei „Longitudinal Recording“ und „Perpendicular Recording“ wird hoffentlich bald einmal möglich sein. (nicht signierter Beitrag von 185.16.52.73 (Diskussion) 21:40, 13. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Überholt/obsolet durch SSD ?

Bearbeiten

Solid-State-Drive (SSD) ? --Helium4 (Diskussion) 19:28, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich denke nein, SSDs haben nicht dazu geführt, dass keine Festplatten mehr gefertigt werden oder? Beide haben ihre Vorteile für bestimmte Anwendungen. --Cepheiden (Diskussion) 22:35, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten