Diskussion:Hartmann-Shack-Sensor

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von BoP in Abschnitt "Scheint" dokumentiert zu sein?

"Scheint" dokumentiert zu sein?

Bearbeiten

Ich habe diesen Artikel übersezt für die niederländische Wikipedia. Dabei fiel mir auf, dass unter "Geschichte" steht:

Das fundamentale Prinzip scheint jedoch bereits 400 Jahre früher, sogar noch vor Huygens durch den Jesuiten Christoph Scheiner[3] in Österreich dokumentiert worden zu sein.

Wieso "scheint" dokumentiert zu sein? Was ist hier so unsicher oder unklar, dass hier das Wort "scheint" steht?

Das einzige, was ich mir hier vorstellen könnte, ist etwas ähnliches wie bei Ole Rømer. Obwohl in seinem Artikel nicht erwähnt, "scheint" er den Dopplereffekt schon vor Doppler entdeckt zu haben. Er hat bekanntlich als Erster die Lichtgeschwindigkeit bestimmt, und zwar aus Beobachtungen der Jupitermonde. Allgemein wird dabei angenommen, er habe die Zeitverschiebungen bestimmt, die durch die wechselnden Abstände des Jupiter von der Erde verursacht werden. Er soll aber seine Veröffentlichungen derart kompliziert geschrieben haben, dass man erst viele Jahre später entdeckte, dass er im Grunde nicht (nur) die Zeitverschiebungen, doch (zumindest auch) die Dopplerverschiebung verwendet hat. (Siehe auch en:Rømer's determination of the speed of light#Doppler method.)

Könnte es sein, dass hier bei Scheiner etwas ähnliches los war wie bei Rømer, und dass deswegen "scheint" gesagt wird? Dann müsste das doch zumindest hier erläutert werden?

HHahn (Diskussion) 14:59, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Korrekturen und Ergänzungen im obigen Text HHahn (Diskussion) 11:54, 30. Jul. 2010 (CEST))Beantworten

Zu Scheiner: Zunächst müsste geklärt werden, was das 'fundamentale Prinzip' überhaupt ist. IMO müsste zumindest die Idee einer (Wellen)front enthalten sein. Die Frage, ob diese Idee bei Scheiner vorkommt, wäre dann anhand seines Textes zu untersuchen, ein Link steht dort, mein Latein reicht dazu nicht.
Nachfrage zum Fall Rømer: Hast Du eine Quelle für "Er soll aber seine Veröffentlichungen derart kompliziert geschrieben haben, …"? en:Rømer's determination of the speed of light#Doppler method gibt das nicht her, im Gegenteil: Die nachträgliche Darstellung als Doppler-Verschiebung wird als anachronistic bezeichnet.
Rainald62 17:46, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sowohl in WP-EN als auch hier wurde die Passage im November 2009 vom Benutzer:BoP in den Artikel eingefügt und bleib seitdem unverändert. Der Benutzer hat einige, wenige Edits in 2009 und 2010. Er scheint also prinzipiell noch aktiv zu sein. Ich weise ihn auf diese Anfrage hin.---<)kmk(>- 20:12, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Rainald62: Mein Latein ist noch beschränkter: ich habe es nur eineinhalbes Jahr gehabt. Eine Quelle für die Behauptung, Rø habe sehr kompliziert geschrieben, habe ich nicht. Ich hörte es mal von irgendjemand, aber ich weiss überhaupt nicht mehr wann und von wem.
@kmk: Gute Idee, bei dem Autor nachzufragen. Ich war leider noch nicht auf di gekommen. Vielen Dank.
Wenn eine brauchbare Antwort kommt, könnten wir nötigenfalls gleichzeitig die englische WP da ändern.
HHahn (Diskussion) 20:44, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen noch etwas gefunden: http://www.mark.trudgett.com/Fact%20Sheets/hartmann_mask.htm. Darin wird Scheiner erwähnt als "inveterately vacillatory" (etwa eine fortwährend unsichere Person), der eine "Scheiner-Maske" mit zwei Löchern erfunden habe, die als Vorläufer der mehrlöchigen Hartmann-Maske gesehen wird. Aber Scheiner schien derart bescheiden zu sein, dass kaum etwas von ihm bekannt sei und er auch kaum in Enzyklopädien erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von HHahn (Diskussion | Beiträge) 21:45, 30. Jul 2010 (CEST))
Während ein Wellenfrontsensor ganz gut mit einer näherungsweise ebenen Wellenfront klar kommt, kann man mit einer Hartmann-Maske nur Wellenfronten analysieren, die näherungsweise auf einen Punkt konvergieren. Auch ist das Konzept 'Wellenfront' dafür unnötig, Strahlenoptik reicht. Ich bin dafür, den Satz herauszunehmen, bis ein Einzelnachweis geliefert wird. Scheiners Werk[3] als Ganzes reicht nicht. – Rainald62 22:58, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre vielleicht eine gute Idee. Die Aussage "sogar noch vor Huygens" suggeriert, dass es hier um eine "wellenfrontbezogene" Einsicht gehe, was weder richtig noch notwendig ist. HHahn (Diskussion) 17:13, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mitunter kann man inzwischen diesen Artikel referenzieren der auch gutes Bildmaterial bietet, wiewohl er keine Primärquelle darstellt. [1] BoP (Diskussion) 20:46, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
  1. Bob D. Guenther, Duncan Steel: Encyclopedia of Modern Optics. Academic Press, 2018, ISBN 978-0-12-814982-9 (google.at [abgerufen am 16. Februar 2020]).