Diskussion:Harmonische Schwingung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jhartmann in Abschnitt Überarbeiten: Erdbeschleunigung komplett unterschlagen

Überarbeiten: Erdbeschleunigung komplett unterschlagen

Bearbeiten

Da steht zwar "vertikale Schwingung" drüber, aber das, was an der vertikalen Schwingung besonders ist, nämlich die Gewichtskraft bzw. Erdbeschleunigung wird komplett unterschlagen. So taugen die ganzen Formeln reinweg gar nichts.--jhartmann 12:35, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

== Versteht kein schwein

Es ist schon verstänlich. Ich muss gleich noch Nachhilfe geben und weiß nur, dass die morgen eine Klausur über "irgendwas mit Differntialgleichungen und harmonischen Schwingungen, oder so..." schreiben. Fühle mich super vorbereitet.

Guten Abend. Ich sah gerade diesen Artikel und desswegen möchte ich etwas ('augenscheinlich') wenig konstruktives dazu äussern. Für das Verständnis dieses Artikels ist wohl kaum ein großes physikalisches Vorwissen als ein mathematisches unabdingbar. Und das ist wirklich notwendig und führt sicher nicht zu Unverständnis sondern im Gegenteil zu klaren, eindeutigen und von Beginn an in sich vollkommen schlüssigen Aussagen. Ich glaube das es dieser Welt wesentlich besser gehen könnte, wenn mehr Menschen sich mit der auch so verteufelten Mathematik identifizieren könnten, dieser einzigen eindeutigen Sprache. 21:33, 09. Jan. 2009 (CET)



Eine Enzyklopädie ist kein Ph - Lehrbuch! Aber sie hat natürlich die Aufgabe, auch physikalische Sachverhalte allgemeinverständlich darstellen. Das kann sich sicher auch bis zum Hochschulnieveau ausdehnen. Zunächst aber sollte der "Unwissende" mit den notwendigsten Informationen versorgt werden. Ein altes pädagogisches Prinzip heißt: Vom Einfachen zum Komplizierten. So geht das nun mal mit dem Lernen.

Der ganze Artikel muss gründlich überarbeitet werden. Es kann nicht sein, dass sich einige Physikbesessene hier mit Ihren Ergüssen profilieren wollen!

Es sollte eine durchgängig einheitliche Symbolik verwendet werden. Ob die Federkonstante (Richtgröße) mit D oder k bezeichnet wird, ändert nichts am Sachverhalt. Wenn aber nach mehr als einer Seite, in der die Differenzialrechnung eine außerordentlich wichtige Rolle spielt, plötzlich u. A. über die Unmöglichkeit des Brummens der Mäuse sinniert wird, ist das dort an derfalschen Stelle.

Schließlich enthält der Artikel außer nicht definierten Begriffen noch wenigstens einen gravierenden fachlichen Fehler.

Dann gibt es da noch die Seite "Harmonischer Oszillator". Es ist schon so: nach dem Lesen sind alle Klarheiten beseitigt. --Striegistaler

Da stimme ich absolut zu!

Bearbeiten

Diese Erläuterungen sind vieleicht für Physik-Studenten hilfreich, für Laien und gar Fortgeschrittene allerdings absolut nicht zu gebrauchen. Der Artikel ist durch die sich ändernden Fachbegriffe einfach irreführend. Eine Überarbeitung ist unbedingt notwendig!

Das freut mich

Bearbeiten

Ich habe gemeckert und Du stimmst zu. Davon wird die Seite nicht besser! Machen wir es gemeinsam? Jetzt weiß ich auch, wie ich hier meinen Namen hinterlassen kann. Das ist mein Problem: ich beherrsche zwar die Theorie Harmonischer Schwingungen auch auf dem Niveau der Physik - Anfänger, habe aber keine Ahnung von der Syntax z. B. beim Schreiben von Formeln in wikipedia. Und dann wären natürlich auch Grafiken und Bilder notwendig. Auch dort würde Unterstützung gern angenommen. Melde Dich, hier oder auf meiner noch jungfräulichen Seite, wenn wir es angehen wollen! --Striegistaler

Packen wir es an

Bearbeiten

Kopie von Diskussion:Harmonischer Oszillator

Hallo,
bei einer Informationsbeschaffungsmaßnahme ist mir aufgefallen, dass sich der Artikel harmonischer Oszillator liest wie Kraut und Rüben. Und nach dem Lesen der Diskussion fühlte ich mich angespornt, den Stein wieder ins rollen bringen (eine kleine Änderung hab ich ja schon gemacht: im Wegintegral d³r durch dr ersetzt).
Leider hat der Vorschlag von -<(kmk)>- die Benutzerdiskussionseite von ANGsPino als Oszillator-Baustelle zu verwenden, nicht in einer Realisierung geendet (oder ich hab ihn nicht gefunden). Deshalb werde ich das jetzt in die Hand nehmen. Hier gehts zur Baustelle
Bitte lyncht mich nicht sofort falls ich etwas verkehrt mache oder gemacht hab. Ich benutze zwar Wikipedia schon sehr lange, aber ich hab selber noch (fast) nicht beigetragen. — n8licht 01:30, 17. Feb 2007 (CEST)

Ich hab schon mal ein wenig angefangen und würde vorschlagen die beiden Artikel Harmonische Schwingung und harmonischer Oszillator zu einem zusammenzufassen bzw. neuzugestanlten. Das ganze könnte dann unter Schwingung/Oszillation als übergeordneter Artikel bzw. Verweis stehen, wie es bei der harmonischen Schwingung bereits geschehen ist. — n8licht 16:01, 17. Feb 2007 (CEST)

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass beide Artikel zusammengefasst werden sollten. Harmonische Oszillation beschreibt das Modell, wo hingegen die harmonische Schwingung ein aus der Kinetik beschriebener Sonderfall ist. Ich werde mich in naher Zukunft an die Verbesserung des Artikels zur harmonischen Schwingung machen, wobei ich beachten möchte, dass pedagogisch korrekt für den Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen alles dabei ist...--Rohann 21:49, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild im Artikel

Bearbeiten

Das Bild im Artikel, welches eine sinus-Funktion darstellt, zeigt eine Schwingung mit Phasenverschiebung, also mit sin(a*t + p)

Die Funktion wenige Zeilen darüber sollte jedoch bei x=0 eine NullStelle haben (sin(a*t)), glaube darauf sollte hingewiesen werden! tut mir Leid wenn ich mich vertan habe. --Nfreaker91 18:09, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine einfache Diskussion mit Beispielen

Bearbeiten

Der dieser Abschnitt bringt keine weiteren Erkenntnisse. Er wiederholt nur das oben gesagte. Außerdem enthält er grobe Fehler:

  • Ein ausgeleiertes Gummiband hat ein niedriges k, wohingegen ein weit auseinandergezogenes Gummiband ein großes k hat (Wie man erkennt, besitzt ein Gummiband also variable k-Werte, die von der Streckung abhängen). Die Voraussetzung für eine harmonische Schwingung ist ein lineares Kraftgesetz. Für die hier geschilderten nichtlinearen Verhältnisse sind die Lösungen wesentlich komplizierter (siehe Duffing-Oszillator).
  • Aus diesem Zusammenhang ergibt sich die höhere Frequenz einer Saite. Eine Saite wird näherungsweise durch gekoppelte Oszillatoren beschrieben. Diese sind hier nicht behandelt. Also ist dieser Abschnit überflüssig. Wenn es keine Widersprüche gibt. werde ich diese Abschnitte demnächst entfernen.--JBerger 18:38, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dem Löschen kann ich nur zustimmen.--Striegistaler 09:01, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten