Diskussion:Haplodiploidie

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dietzel65 in Abschnitt Begriffe

Termiten stellen zwar eine Altruistische Spezies dar, und diese kommen zumeißt bei Haplodiploiden Spezies vor, allerdings sind die Termiten ein Spezielfall dieser Gruppe und die Männchen besitzen einen vollständigen Chromosomensatz.

Als Quelle kann ich vorerst nur die Spezialseite http://ameisenwiki.de/index.php/Abstammung anbieten die sich zwar Hauptsächlich nur mit Ameisen beschäftigt, allerdings auch andere Staatenbildene behandelt, da die Zielgruppen sich überschneiden.

Ich empfehle diese Version zu wählen, bis das Gegenteil mit einer eindeutigen Quelle bewiesen werden kann.

Üblicherweise?

Bearbeiten

Üblicherweise sei das männliche Geschlecht haploid, steht da am Anfang. Ist das nicht immer so? Wo ist es anders? --PaulT (Diskussion) 20:14, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Möglicherweise bei Nasonia vitripennis, [1]. Eigentlich war ich auf der Suche nach einer haploiden Milbenart mit Wolbachiainfektion und dadurch Feminisierung. Ich meine mich an so was zu erinnern. Die hab ich nicht gefunden, dafür jenen Artikel. d65sag's mir 23:14, 14. Jul. 2018 (CEST) Ah, hier. d65sag's mir 23:19, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Begriffe

Bearbeiten

Da der Pharao schon lange kaum noch aktiv ist, @Dietzel65: Für das, was hier als Pseudo-Arrhenotokie beschrieben wird, ist mir die Bezeichnung Parahaploidie begegnet. Die ist wohl speziell für gewisse Milben (Phytoseiidae) geprägt worden, sollte aber auch auf andere Fälle übertragbar sein, wo zwar beide Geschlechter diploid sind, aber nur das maternale Genom transmittiert und das paternale eliminiert wird. Kannst du (oder sonst jemand) etwas Licht in das Wirrwarr bringen? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:25, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Siehe auch en:Pseudo-arrhenotoky. So richtig klar wird die Sache aber auch dort nicht (mir jedenfalls). --Klaus Frisch (Diskussion) 17:41, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber da kenn ich mich auch nicht aus. Andererseits ist dieses Phänomen ja nun auch verhältmismäßig wenig verbreitet, so dass es mich nicht wundern würde, wenn es in verschiedenen Zweigen des Stammbaums der Metazoa und damit in verschiedenen Forscher-Gemeinschaften verschiedene Namen bekommt. Wenn es sich belegen lässt würde ich schreiben: "Als Pseudo-Arrhenotokie oder Parahaploidie wird es bezeichnet wenn ...". So ist es hier gemacht. Die Begriffe heben auf unterschiedliche Aspekte ab, einmal die Entstehung, der zweite auf das Ergebnis. Denkbar wäre ja eine tetraploide Art, bei der die Männchen diploid sind. Das wäre immer noch Arrhenotokie, aber dann Paradiploidie. Ob es diesen Fall aber gibt? --d65sag's mir 09:36, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten