Diskussion:Hans Wildermann

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Köln

Wildermann und die Nationalsozialisten

Bearbeiten

Ich habe die Sentenz"Die Nationalsozialisten beschlagnahmten 1937 sein Triptychon „Transfiguration“ und erklärten es zur entarteten Kunst" entfernt. Sie ist nicht belegt und angesichts der Wertschätzung seitens des Regimes (siehe Artikel) auch nicht wahrscheinlich. Die Forschungstelle „Entartete Kunst“ der Freien Universität Berlin und Datenbank der FU Berlin haben jedenfalls keinen Eintrag. Es wurden auch keine Werke von ihm bei der Ausstellung 1937 gezeigt. --Konrad Stein 15:29, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da die „Sentenz“ von mir stammt: belegt ist sie wohl bei Ulrike Gärtner: Wildermann, Hans. In: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. Band 3. Klartext, Essen 2001, ISBN 978-3-88474-954-8. Leider habe ich das Buch nicht vorliegen und kann die entsprechende Stelle nicht nachschlagen. Ob die Aussage stimmt oder nicht, wage ich nicht zu behaupten. --Alex 21:12, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bester Alex, ich denke wenn Dame Gärtner einen guten Beleg hat, sollten wir das weiter erörtern. Anderenfalls liegt die Annahme, dass es sich um eine pauschale Entlastungsbehauptung handelt, zu nahe. Viele Grüße von --Konrad Stein 00:40, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin, hab’ die Stelle heute noch mal in den Biographien bedeutender Dortmunder nachgeschlagen. Dort wird explizit Bezug genommen auf die Aktion Entartete Kunst und es ist die Rede davon, dass die gesamte Wildermann-Ecke im Kunst- und Gewerbemuseum geräumt worden sei. Details oder Referenzen sind leider nicht zu finden. --Alex 23:02, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, merkwürdig. Die Geschichte der Ausstellung Entartete Kunst und ihrer Ausstellungs-Stationen scheint noch immer nicht klar zu sein. Von einer Dortmund-Ausstellung weiß unser Artikel nichts, während Stadtgeschichte Dortmund sagt, dass sie bereits zwei Jahre vor München gezeigt worden sei (also 1935). Könnte die Wildermann-Ecke schlicht geräumt worden sein, um Platz für die Ausstellung zu schaffen? (Hier ist allerdings vom „Haus der Kunst” die Rede). Gibt die Dame eine Jahreszahl, oder könntest Du den genauen Wortlaut der Passage hierher setzen? Grüße von --Konrad Stein 01:03, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
„[Informationen zu Werken Wildermanns im Kunst- und Gewerbemuseum; Zitat vom 13. Oktober 1926: ‚Einfluß auf […] Dortmund unverwischbar‘] Damit irrte die Westfälische Allgemeine Volkszeitung. Die Beschlagnahme des Triptychons ‚Transfiguration‘ 1937 im Rahmen der Aktion ‚Entartete Kunst‘ und die Auflösung der Wildermann-Ecke, die vermutlich sogar schon früher erfolgte, sorgte dafür, daß Wildermanns Schaffen nicht im Gedächtnis blieb.“ (Ulrike Gärtner: Wildermann, Hans) Als allgemeine Literaturangaben finden sich: Hans Wildermann, Buntes Selbstbildnis in Bühnenbeleutung, in: Die vierte Wand. Organ der deutschen Theaterausstellung, Magdeburg 1927; Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Bd. 2, 1931; Ernst Scheyer (Hrsg.), Hans Wildermann – Werkfolge, Regensburg 1933; Thieme/Becker (Hrsg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 35, 1942; Karl Schumacher, Hans Wildermann zum Gedächtnis. Der große Maler, Grafiker, Bildhauer und Bühnenbildner, in: Vestischer Kalender, 28, 1956, S. 27–31; Hans Wildermann, Der beflügelte Fisch, Emsdetten 1968; Irmhild La Nier-Kuhnt, Philosophie und Bühnenbild. Leben und Werk des Szenikers Hans Wildermann, Emsdetten 1970. Im vorherigen Abschnitt wird dreimal auf Anonym, Hans Wildermann-Ecke im Städt. Kunst- und Gewerbe-Museum Dortmund, in: Westfälische Allgemeine Volkszeitung, 13.10.1926 verwiesen; alle übrigen Verweise finden sich auch in der Literaturliste. Zur Autorin finden sich die Angaben Dr., * 1958 in Siegen, Kunsthistorikerin, Lehraufträge an der FH Dortmund im FB Design, freie Ausstellungsmacherin, Bearbeitung der Abteilung „Die neue Stadt“ im MKK. Könnte die hier sein. --Alex 19:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bester Alexander, Dank für die detailierten Angaben, ich hoffe, Du konntest copyandpasten und musstest nicht alles abschreiben. Die Aussage von Dame Gärtner, die Entfernungsaktion "sorgte dafür, daß Wildermanns Schaffen nicht im Gedächtnis blieb" lässt sich - glaube ich - aufgrund der Wirkungsgeschichte Wildermanns bis zum Ende des Krieges beim besten Willen nicht behaupten. Was wäre zu tun? Sollten wir die Dame ankabeln (Dank Deiner Recherche ja möglich) und befragen, aufgrund welcher Dokumente sie zu Ihrer Einschätzung kommt, oder den Punkt auf sich beruhen lassen? Es ist ja eigentlich eine spannende Frage; die Frage ist nur wieviel Energie man in eine Fragestellung investiert. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 21:52, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da nicht für. Gemeint war in dem Kontext wohl ‚im Gedächtnis der Stadt Dortmund‘. Ich würde den kurzen Absatz wieder in den Artikel einbauen, belegt ist er ja. Schließlich schreiben wir hier nur ab, was anderswo steht. Und ich sehe derzeit keine Quelle, die das Gegenteil behauptet. Da jetzt irgendwas zu recherchieren, grenz für mich zu sehr an Theoriefindung. --Alex 23:34, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ich hatte mich seinerzeit mit Dortmunder Persönlichkeiten beschäftigt. Als offensichtlich Quelle erschien mir die Reihe Biographien bedeutender Dortmunder.. Dort stand eben auch etwas zu Hans Wildermann, über den es in der Wikipedia noch keinen Artikel gab und den ich als relevant für einen eigenen Artikel erachtete. Kurzerhand habe ich mich entschlossen die Informationen aus den Biographien bedeutender Dortmunder. hier einfließen zu lassen. Dadurch ist der Artikel sehr Dortmund-lastig geworden und eine Überarbeitung unter Berücksichtigung anderer Quellen würde dem Artikel sicherlich gut tun. Ich bin dafür nur definitiv der falsche Ansprechpartner, sowohl was die künstlerische als auch die kunstpolitische Bedeutung Wildermanns angeht. --Alex 23:34, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Alexander, da ich nun gesehen habe, dass Dame Gärtner auch den Aufsatz Verlust der Moderne - Die Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ 1937 im Hefte Heimat Dortmund (2/2008) geschrieben hat, habe ich da auch keine Bedenken mehr, da hier eigenständige Forschung vorzuliegen scheint und nicht etwa die Kompilation von im-Gedenken-an-Wildermann-Literatur. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 14:30, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Köln

Bearbeiten

Ich bin heute im Rahmen einer Faktencheck-Aktion in Köln auf Arbeiten Wildermann gestoßen und freue mich, daß es den Artikel bereits gibt. Das Bild ist für mich noch etwas lückenhaft, er scheint ja noch eine Weile in Köln tätig gewesen zu sein (die Skulpturen am Deutschen Ring waren einigermaßen repräsentativ positioniert, und der Brunnen ist auch nicht klein). Hat jemand mehr dazu? Eine Verwechslung ist kaum drin, die Lebensdaten stimmen mit Angaben des Kölner Denkmalkonservators überein. --elya 22:40, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Noch etwas gefunden, das die Zusammenhänge etwas aufklärt – Sonderbund-Ausstellung. Scheint aber alles in allem eine spannende, aber auch reichlich chaotische Biographie zu sein ;-) --elya 21:48, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und dann wäre da noch der Sterbeort … --elya 22:00, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich vermute, daß Breslau nicht stimmt – aber wenn noch jemand was genaueres dazu hat? --elya 23:33, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo elya. Den habe ich heute mit Beleg nachgetragen. Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 01:25, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Faust Wirklichkeiten

Bearbeiten

Hallo Zusammen, wir haben eine Mappe mit 49 handsignierten Drucken von Hans Wildermann, die "Faust Wirklichkeiten". Nr.: 2/100 Incl. aller Titel und Kapitelblätter in der original Aufbewahrungsbox. Ich möchte gerne die Arbeiten auf unserer Webseite zeigen und dazu einen Weblink auf der Wildermannseite bei Wikipedia einstellen. Das soll keine Werbung für unsere Galerie sein, ich möchte die Werke Wildermannfans einfach zeigen ! Die Faust Wirklichkeiten sind eh nicht verkäuflich da sie Teil unserer Kunstsammlung sind.... Was für Informationen müssen mit angegeben wreden damit ich den Weblink von unserer Webseite einstellen kann und nicht sofort wieder entfernt wird ?! Grüße.. --FrankKrüger (Diskussion) 10:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Hallo, hat keiner einen Kommentar übrig ?? --FrankKrüger (Diskussion) 05:30, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich setze den Weblink wieder rein. Den Bosse Verlag habe ich kontaktiert. Von Seitens des Verlags bestehen keine Bedenken. Erben konnte mir der ehemalige Geschäftsführer vom Verlag, Herr Berhard Bosse, keine nennen. --FrankKrüger (Diskussion) 21:53, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, rund um den Weblink zur Website von Frank gab es eine Diskussion auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Ich konnte Frank nicht wirklich weiterhelfen, bin aber begeistert davon wie er sich engagiert und kommuniziert. Davon unabhängig ist die Frage, ob der angegebene Link unseren strengen Kriterien genügt. --Alex (Diskussion) 16:44, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich möchte jetzt endlich wissen ob der Link rein darf oder nicht !? Wer entscheidet das eigentlich ? Ich bitte um Sichtung und einen Kommentar. --FrankKrüger (Diskussion) 06:54, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Niemand und alle entscheiden hier: meine skeptische Meinung zur Qualität der Scans und des Inhalts der Website kennst Du, ich finde Dein Engagement für Deine Galerie und Wildermann ja sympathisch, empfehle aber dennoch eine dritte Meinung. Jemand wird die Seiten irgendwann sichten oder den Link eben wieder entfernen, weil er/sie ihn nicht für weiterführend oder hilfreich hält. Selbst wenn ich den Artikel jetzt sichten würde, ist das keine Garantie, daß der Link bleibt. Endgültige Entscheidungen gibt es hier nicht und man braucht Geduld. Ich habe im übrigen gesehen, daß Du aus einer Wildermann-Autobiographie zitierst auf Deiner Website, die noch nicht in unserer Literatur aufgeführt ist. Liegt Dir dieses Werk vor? Kann man den Artikel damit verbessern? Das wäre wirklich hilfreich. --elya (Diskussion) 08:20, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Elya, Ich muss schon zu einem Teil wiedersprechen !! Ich mache keine Werbung für unsere Galerie sondern für bisher im Netz unveröffentliche Kunstwerke Wildermann´s. Es ist fraglich ob es überhaupt noch ein komplettes Exemplar Drucke dieser Serie gibt. Das Andere ist, wer hat ein so fundiertes Fachwissen zu Wildermanns Arbeiten, um sagen zu können, dass diese Drucke nicht weiterführend sind ?? Wer noch fundierte Auskünfte über Wildermann geben kann, ist Herr Bernhard Bosse. Er ist ein Neffe von von Gustav Bosse der zu Lebzeiten Wildermann verlegt und gefördert hat. Sämtliche Familienmitglieder der Familie Bosse besaßen Wildermann Arbeiten. Auch Bernhard Bosse besitzt Arbeiten des Künstlers. Herr B. Bosse ist mittlerweile 90 Jahre alt und war sehr überrascht dass es Interessenten für Wildermann gibt. Ein Besuch bei Herrn Bosse in Regensburg ist geplant. Herr Bosse besitzt ein umfangreiches Archiv über Wildermann, das wir einsehen wollen. Wer mir mehr Auskünfte geben kann soll es bitte auch machen. Wir jedenfalls, zeigen Kunstwerke die das erste Mal im Web zu sehen sind ! Ich bin schon der Meinung das dies weiterführend ist !! Den Ursprung der Zitate lasse ich Euch zukommen. Daher möchte ich Dich bitten den Artikel zu sichten. Grüße --46.115.48.237 18:59, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Von Werbung habe ich doch gar nicht mehr gesprochen ;-) – seis drum. Ich habe den Link mal informativer beschriftet und einsortiert und den Artikel gesichtet. Über bessere Scans und mehr Informationen zu den Werken und ihrer Provenienz wäre ich deutlich glücklicher, aber vielleicht ist es ja ein Anfang. Beste Grüße und schöne Grüße an Herrn Bosse, es gibt tatsächlich Leute, die sich für Wildermann interessieren, wir haben hier in Köln schon Suchen nach aktuellen Skulpturenstandorten angestellt. --elya (Diskussion) 19:24, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, danke erst ein mal für das Sichten und die Korrektur und Sichtung des Links ! Wir wollen eine Ausstellung mit den Faustwirklichkeiten in ein paar Wochen machen. Die Herkunft der Arbeiten lässt sich nicht mehr klären. Sie waren ein Geschenk an ein Kloster bei uns in der Region. Die Ordensschwestern haben diese Werke an uns veräußert. Sie wissen nicht mehr wer der Spender war. Bessere Scans werden in den nächsten Monaten sicher erstellt werden. Aber bei 49 Blättern, sowie zig Kapitel und Deckblätter in A 3 ist das nicht ohne viel Arbeit verbunden. Wir arbeiten aber daran. Grüße --FrankKrüger (Diskussion) 20:35, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Alles klar :-) --elya (Diskussion) 20:58, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Werkfolge Hans Wildermann

Bearbeiten

Hallo, wir haben bei ebay ein Werkverzeichnis von 1933 ersteigert. Dr. Ernst Scheyer war Kunsthistoriker und Direktor des Museums für Altertümer und Kunstgewerbe in Breslau (http://www.ostdeutsche-biographie.de/scheer05.htm). Aus diesem Werkverzeichnis stammt das Zitat von Wildermanns selbstbiographischer Notiz. --FrankKrüger (Diskussion) 13:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

prima :-) Paßt gut in die Literaturliste. Kannst Du anhand der Liste mal schauen, ob unser Werkverzeichnis soweit korrekt dargestellt ist? Danke! --elya (Diskussion) 22:25, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das hab ich dann schonmal übernommen. Gruß --HOPflaume (Diskussion) 15:35, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten