Diskussion:Hans Parzinger

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ourgmich in Abschnitt Woher kommen die Daten?

Porzellan

Bearbeiten

Hier wäre zu klären, ob bei Porzellandesign nicht eine Verwechselung mit Tommi Parzinger vorliegt. Danke. --Artmax (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

  • Porzellanfigur Fratellini von Hans Parzinger → artnet
  • Materiaal/techniek porseleinrkd.nl
Gruss, DVvD |D̲̅| 03:00, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, etwas dubios ist das schon → Quittenbaum Um das zuverlässig zu klären, müsste man an „Emmy Niecol, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan, Bd. 3, Wolnzach 2001, S. 88“. rankommen. -Artmax (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Sieht so aus, als ob bei Quittenbaum ein falsches Bild eingestellt wurde, das ja auch nicht zum begleitenden Text passt. Leider sagt die Inhaltsangabe des Buches von Emmy Niecol nichts darueber aus um welchen Parzinger es sich handelt. Hast Du eine Moeglichkeit das Buch einzusehen? Ich habe an meinem Standort leider keine Chance. Gruss, DVvD |D̲̅| 09:02, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Niecol eingesehen, ist der richtige Parzinger. Probleme s. unten. --Ourgmich (Diskussion) 16:23, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Woher kommen die Daten?

Bearbeiten

Woher hat „Bares statt Rares“ seine Lebensdaten? In den Künsterlexika steht nichts davon, Vollmer hat als Geburtsangabe „um 1898“, AKL hat keinen Artikel zu ihm.

Es gibt einen Münchener Bildhauer Johannes Parzinger (Eintritt in die Kunstakademie 1895 mit 18 Jahren [1]), der käme als identisch in Frage. Tomi Parzinger scheidet aus (eigentlich Anton Parzinger, 1903–1981).

Mir nicht zugänglich Peter Breuer: Münchner Künstlerköpfe. Callwey, München 1937, S. 140–162 (mit 2 Abbildungen und Bildnis Parzingers, gezeichnet von F. K. Huber) [nach Vollmer], vielleicht steht da noch was. Ansonsten Details ergänzt.--Ourgmich (Diskussion) 16:23, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten