Diskussion:Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tschionatulander in Abschnitt Diskrepanz (Geburtsdatum / Pseudonyme)

Neutralität Bearbeiten

Im Artikel heißt es über den Simplicissimus, daß in dem Roman 'deutsches Gemüt' lebe. Ich will nicht in Abrede stellen, daß der Verfasser dieser Stelle seinen Lesern mit dieser Formulierung etwas sagen wollte, doch diesem Leser erschließt sich die Aussage nicht wirklich. Sicherlich ist richtig, daß die deutsche, englisch-sprachige und französische Literatur mindestens seit dem 18 Jahrhundert (um über die Sprachräume und den Zeitraum zu schreiben, die ich halbwegs beurteilen kann) im Ganzen betrachtet unterschiedliche Charakteristiken hatten. So mag sich im Simplicissimus ja auch 'typisches' für die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts finden. Das, falls es so ist, als 'deutsches Gemüt' zu charakterisieren hat zumindest für mich keinerlei erhellenden Charakter. Vielleicht läßt sich, was 'deutsches Gemüt' meint, in nachvollziehbareren Worten formulieren. Alternativ, falls denn tatsächlich behauptet wird, daß 'deutsches Gemüt' ein geläufiger, feststehender Begriff mit mindestens halbwegs scharf umrissenem Bedeutungsinhalt ist, länge es nahe, einen Wikipedia-Eintrag 'Deutsches Gemüt' anzulegen, in dem erklärt wird, was das meint.
Die Formulierung "Die treuen Bilder des großen Kriegs ..." ist doch etwas 'hoher Stil'. Eventuell ist nicht jedem Leser des Artikels unmittelbar bewußt, daß der 'große Krieg' den meistens als 30-jährigen Krieg bezeichneten Krieg meint (das wird auch sonst nicht im Artikel erwähnt). Eine Formulierung etwa wie 'Die realistischen Schilderungen (aus den Zeiten) des 30-jährigen Krieges....'. - 85.236.194.247 23:45, 29. Aug. 2005

Was um Gottes Willen sind das denn für literaturwissenschaftliche Wertungskategorien: "ergreifend" ... "hoch stehend"... "erhob sich zu wirklich poetischer Bedeutung durch die in ihm enthaltene Fülle echter Stimmung"..."leben in dem Roman deutsches Gemüt und das Verlangen nach dem Idealen und Ewigen"?!? Das klingt wie abgetippt aus einer werkimmanenten Literaturgeschichte der Fünfziger Jahre, wenn nicht gar nach Schlimmerem aus völkischen Tagen. Mir fehlt im Moment die Zeit, hier mehr zu tun als zu mosern, aber bei nächster Gelegenheit muß dieser Artikel DRINGENDST überholt werden!!! - ? 11. Feb. 2006
Außerdem wäre etwas mehr Neutralität angebracht. Nicht (nur) die Meung des Verfassers zählt. --Hannes2 Diskussion  11:12, 17. Jul 2006 (CEST)

Bild Bearbeiten

Soweit ich weiß, ist das Bild nicht ein Porträt Grimmelshausens, sondern lediglich der "Alte Simplicissimus" im Titelblatt der ersten Auflage (das dann in der Continuatio vom bekannten Monstrum ersetzt wurde). Es ist natürlich möglich, dass Grimmelshausen sich hier selbst darstellt, was auch wieder auf den autobiographischen Zug des Werkes hinweisen würde. -- ? 21:40, 9. Jan. 2006

Es existieren keine belegten Bildnisse/Portraits von Grimmelshausen. Über die Forschungsgeschichte gibt es eine jahrzehntelange Diskussion der Titelkupfer und Illustrationen der Grimmelshausen-Werke. Das aus dem Ewigwährenden Kalender stammende Bild des ‚Alten Simplicissimus‘ wird gemeinhin als Portrait anerkannt. Das 2005 in Münster/Westfalen vorgestellte Ölgemälde wird neuerdings als Portrait Grimmelshausens abgelehnt (Dieter Breuer in Simpliciana 2005). Zur ganzen Bildnisfrage siehe: Simpliciana: Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft Band 27. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2006. ISBN 3-03910-971-5. Aus dem Inhalt: Klaus Haberkamm: Die Geschichte der Suche nach einem Bildnis Grimmelshausens - Hans Galen: Das Porträt des Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen - Peter Heßelmann: Marcus Bloß - Der Drucker der Erstausgabe von Grimmelshausens Ewig-währendem Calender - Dieter Breuer: Mundus vult decipi. Hans Galens «Entdeckung» eines Porträts Grimmelshausens. - Gunter Lorenz
Wir haben zwei Abbildungen im Artikel. Demzufolge sind beide als Portrait in Frage zu stellen? – Simplicius 13:29, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Sinne von Portrait ist das Bild aus dem Ewigwährenden Kalender stammende Bild des ‚Alten Simplicissimus‘ wird deshalb als mutmaßliches Portrait gerne anerkannt, weil die Romanfigur des Simplicissimus eben auch zu einem Teil mit dem Dichter Grimmelshausen selbst in eins gesetzt wird. Das 2005 als "Portrait" von Grimmelshausen in Münster und Renchen vorgestellte Bild wurde unter einer Kette von Annahmen als ein Portrait Grimmelshausens gedeutet. Nach dem oben zitierten Artikel von Breuer ist es darum völlig still geworden. Unter dem Stichwort "Grimmelshausenportrait" kann man einiges dazu googeln. - Gunter Lorenz 20.12.2008

Bitte noch einmal überprüfen! Gruss --79.202.100.249 14:46, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der vorherige Beitrag stammte von mir auf dem Wikitag 2019 in Hamburg. Ein Besucher erklärte sehr überzeugend, das das Bild nicht Grimmelshausen zeigt. Da das nicht mein Gebiet ist, bitte ich um fachkundige Meinung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:49, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Anagramm? Bearbeiten

"Michael Rehulin v. Sehmsdorf" ist kein Anagramm von "Christoffel v. Grimmelshausen" -- ?

Streng genommen nicht. Aber im Barock war man da nicht so kleinlich. Auch sind gewisse ‚Mängel‘ bei den Anagrammen mit Lautähnlichkeit (statt Buchstabentreue) zu erklären; in diesem Fall etwa entspricht dem t das d (Sehmsdorf, Sehmstorf). Weiter sind noch ein g und ein s zu wenig, darüber wird man hinwegsehen müssen. --Pradatsch (Diskussion) 21:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In Kriegswirren gestorben? Bearbeiten

In welchem Krieg starb er 1676? Der Dreißigjährige (-1648) kann's wohl kaum gewesen sein.--Ubel 14:57, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

In den 1670er Jahren bekriegte Frankreich erneut die Gegend. Stichwort Turenne.
In diesem Kriegsgeschehen starb Grimmelshausen. - Gunter Lorenz 09:22, 19. Aug. 2007

Erste Hilfe Bearbeiten

Ich bin hier nur zufällig vorbeigekommen, gründlich kann ich mich nicht mit dem Artikel beschäftigen – keine Zeit. Bisher immerhin: die pseudowissenschaftlichen und/oder völlig überalterten sprachlichen Schnörkel im Abschnitt „Werke“ geglättet, den Abschnitt gegliedert, dazu einige kleinere Richtigstellungen und Ergänzungen. Der Abschnitt „Leben“ sollte deutlich ausführlicher werden. Notwendig auch bessere Abstimmung mit dem Hauptartikel „Der abenteuerliche Simplicissimus“. --Eisenacher 16:50, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich schnell geeignetes Material finden konnte, hab ich noch den Abschnitt "Leben" bearbeitet. Das ist nun aber einstweilen alles. Wünschenswert nach wie vor die Verbesserung des Artikels "Der abenteuerliche Simplicissimus" in den Punkten Simplicianischer Zyklus, Geschichte der Werkausgaben, Geschichte der Werkrezeption - und die Abstimmung mit dem hier vorliegenden Artikel. --Eisenacher 19:47, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskrepanz (Geburtsdatum / Pseudonyme) Bearbeiten

In der Einleitung steht ein exaktes Geburtsdatum, im Abschnitt "Leben" sind nur zwei Jahresangaben. Wer kann das klären?--Jkbw 19:23, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wurde von einer IP vor einem Monat mit dem Kommentar "Hobby-Historiker" eingefügt [1]. Ich finde andernorts auch nur "um 1622" und habe das mal herausgenommen. Etwas merkwürdig kommt mir auch folgendes vor: Buch 10: Deß wunderbarlichen Vogelnests zweiter Theil. An tag geben von Aceeeffghhiillmmnnoorrssstuu – ist das eventuell noch irgendein Vandalismus-Überbleibsel? --Haselburg-müller 23:40, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Teilweise geistert aber schon ein unsicheres genaues Geburtsdatum durch die Literatur. In meinem Brockhaus-Lexikon (18. Aufl. 1980, Bd. 5, S. 26) heißt es zu Grimmelshausen "*Gelnhausen, wahrscheinlich 17. 3. 1621". Falls das in den Artikel übernommen wird, müsste es aber natürlich als Vermutung gekennzeichnet werden und es wäre dann bitte auch zu erklären, worauf diese Vermutung beruht (der Brockhaus schreibt dazu nichts).
Der Titel von Buch 10 Deß wunderbarlichen Vogelnests zweiter Theil. An tag geben von Aceeeffghhiillmmnnoorrssstuu ist ganz sicher kein Vandalismus-Überbleibsel. Grimmelshausen hatte die Angewohnheit, seine Bücher unter Pseudonymen zu veröffentlichen, die Anagramme seines Namens sind, wie z. B. „German Schleifheim von Sulsfort“. Und bei Buch 10 hatte er wohl keine Lust mehr, die Buchstaben seines Namens wieder mal zu einem neuen Pseudonym zusammenzusetzen, da hat er dann die Buchstaben einfach alphabetisch aneinander gereiht. Probier es mal aus! Wenn Du die Buchstaben Aceeeffghhiillmmnnoorrssstuu wieder umsortierst, kommst Du auf „christoffel uon grimmelshAusen“! Schöne Grüße, --Kliojünger 14:58, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das genaue Geburtsdatum ist unbekannt. Die genannten Daten sind Spekulationen. Am häufisten wird eine ziemlich irrwitzige Spekulation von G. Weydt genannt (dessen Buch in der Literaturliste auch nichts zu suchen hat, denn die Thesen sind reine Spekulation und der Informationsgehalt ist Null). Leider hatte Weydt viele Jünger, die auch diesen merkwürdigen Wiki-Artikel verfasst haben. Stefan (nicht signierter Beitrag von 109.96.66.190 (Diskussion) 17:55, 28. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Mir als Germanist äußerst unverständlich, warum beim Geburtsdatum statt "um 1622" nicht wie in der Wissenschaft (Grimmelhausen-Gesellschaft e.V.) üblich "1621/1622" oder ähnliches steht. Die Festlegung in manchen Publikationen auf "März (17./21.) 1621" ist zu eng, weil absolut spekulativ, die offene Angabe "um 1622" zu weit und letzthin wieder auf ein Jahr bezogen. Wer den Grimmelshausen feiern will zum 400sten sollte die zwei Jahre 21/22 vor Augen haben... (Dr. Rüdiger Krüger, 03.11.2020) (nicht signierter Beitrag von Tschionatulander (Diskussion | Beiträge) 13:31, 3. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Werkausgaben Bearbeiten

Heute lese ich in unserer Zeitung, dass der Eichborn-Verlag "Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage" / "Der seltsame Springinsfeld", übertragen von Reinhard Kaiser neu herausbringt. Sollte dies nicht sobald wie möglich durch einen Kundigen eingefügt werden?--80.133.44.41 13:00, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung Bearbeiten

Seit 22. Juni 2012 befand sich in dem Artikel eine Urheberrechtsverletzung von [2], ich habe das eben entfernt und hier gemeldet. Nur, falls jemand nach einer Freigabe fragen will; allerdings weiß ich nicht wie rigide die Urheberrechts-Praxis von Xlibris ist. Gruß, --buecherwuermlein 11:38, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bischof von Strasbourg Bearbeiten

Erzherzog Léopold Wilhelm verstarb 1662. Von 1663 bis 1682 war Franz Egon von Fürtenhausen der Inhaber des Amtes. Für eine Richtigstellung wäre ich dankbar. Muselfranke. (16:18, 17. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Einleitung Bearbeiten

Daß Grimmelhausen sich mit irgendwelchen Anagrammen in Figurennamen vereweigt hat, ist für die Einleitung völlig belanglos und gehört irgendwo weit unten unter Sonstiges o. dergl. in den Artikel. Wichtig für die Einleitung ist nur neben den Lebensdaten (und evtl. die Herkunft aus einer verarmtem Adelsfamilie) die Tatsache, daß er den Simplicissimus geschrieben hat. --2003:EF:1700:6283:5DB9:6E6A:B4D1:170 00:13, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten