Diskussion:Hans A. de Boer

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Haobe in Abschnitt Reisen in die DDR 1981/82

Ein sehr fähiger Mann kann ich nur sagen, ich bin ihm 1996 begegnet. War oft bei Ihm zu Besuch. Er hat eine große Wohnung. Keine Wand war frei, alles war voller Bücher und Zeitschriften. Er hat 2 mini Fernseher gehabt wo er gleichzeitig Nachrichtensendungen schauen konnte. Die meisten seiner Bücher beschäftigten sich mit dem Thema sozialer Gerechtigkeit. Er hat sich überall in der Welt für die Armen und Schutzlosen eingesetzt. Egal zu welcher Volksgruppe diese zugehörten. Woher er diese Energie über all die Jahre herbekam war mir ein Rätsel. Ich glaube aber, dass ein nicht unwesendlicher Teil von der Erfahrung in Nazideutschland herrührt.

Der Mann ist ein Phänomen, leider gibte es zu wenige von seiner Art. -- 77.176.168.163 00:46, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

HUMINT // fragt doch mal hier nach : BStU sagt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 18:22, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hans de Boer ist am 31. März 2017 in Duisburg gestorben

Bearbeiten

Rückfragen zu Materialien und Nachlass: Pfarrer Dr. Horst Hoffmann, Herdecke, Tel.:02330-608102, mail: dr-horst-hoffmann@gmx.de

Reisen in die DDR 1981/82

Bearbeiten

Hallo SOFD,

Du hast folgenden Text eingefügt: Während seiner Reisen 1981/82 in der DDR reagierte der sich als Sozialist verstehende Pastor auf den Freiheitsdrang in jungen Gemeinden mit Unverständnis.

Könntest Du dafür bitte einen Beleg bringen? Es interessiert mich sehr, wo man das in der Literatur findet. Ich habe de Boer häufig auf seinen Vorträgen in der DDR erlebt, die lange Zeit jedes Jahr stattfanden, ohne daß mir solche Äußerungen begegnet sind. Im Gegenteil, er hat die jungen Leute immer ermuntert, die Probleme der Welt nicht im Ost-West Konflikt zu sehen, sondern im Nord-Süd Konflikt, also zwischen Arm und Reich.

Gruß --Haobe (Diskussion) 08:35, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Gerne, hier die Quelle der auch von mir mit ihm erlebten entsprechenden Debatte in der ev. Gemeinde 'Martin-Luther-King' Hoyerswerda-Neustadt: BStU OV "Prediger" VI/996/77 Bd.2, Bl.000272 - Sicher hat er konkrete Menschenrechtsverletzungen oft mit Nord-Süd/Arm-Reich verallgemeinert. Auf Hilfeersuchen junger Leute, die zeitnah Reisefreiheit suchten und dafür vom DDR-Geheimdienst subtil oder offen sanktioniert wurden, reagierte er mit Unverständnis. Das war gängige Haltung in der (späten) Christlichen Friedenskonferenz CFK, die selbst die Reisefreiheit als Privileg genossen. Gruß zurück nach Westen, --SOFD (Diskussion) 23:25, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

was meint eigentlich die BStU zu de boer ? fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 18:41, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden,
ganz so einfach ist das mit dem Revertieren von euch nicht. Auch ich mußte lernen, daß eine Quelle aus der BStU als Primärquelle nicht WP:Q entspricht: Die Auswertung einer Primärquelle als Faktum darzustellen geht nicht. Den „BStU OV "Prediger" VI/996/77 Bd.2, Bl.000272“ wird es sicher geben. Er entspricht aber nicht WP:Q:
„Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können.“ Das ist bei einem Operativen Vorgang, der eine Primärquelle darstellt, nicht möglich. Es handelt sich da um personenbezogene Daten, so daß ein OV von der BStU auch auf Anfrage nicht an Leser der Wikipedia herausgegeben wird.
„Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!“
Wo wird in der Literatur oder in reputablen journalistischen Quellen auf diesen Vorgang, mit dem Verhalten von de Boer, eingegangen? Wie ist die Information allgemein zugänglich? Wann fand diese Veranstaltung denn nun statt? Z6ehswhha5HGRTd schreibt in den Anmerkungen zum Revert: „war dabei 87/88 in K.-M.-St“ [1]. Im Artikel eingefügt wurde aber von SOFD: "Während seiner Reisen 1981/82 …" und auf der Disk. steht, daß die Veranstaltung in der ev. Gemeinde 'Martin-Luther-King' in Hoyerswerda-Neustadt [2] stattgefunden hat.
Wann und wo fand denn nun die Veranstaltung an der ihr teilgenommen habt und auf die der Vorgang des "OV Prediger" eingeht tatsächlich statt? Selbst wenn ihr an einer der vielen Veranstaltungen von de Boer in der DDR teilgenommen habt, als Beleg ist das ebenfalls ungeeignet: WP:Q sagt da eindeutig:
„… Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.“
Ihr wollt den Abschnitt drin haben, also laut WP:Q Grundsätze: „3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“
Noch was Inhaltliches:
„Während seiner Reisen 1981/82 in der DDR reagierte der sich als Sozialist verstehende Pastor auf den Freiheitsdrang in jungen Gemeinden mit Unverständnis.“
Was für einen Freiheitsdrang meint ihr denn in „jungen Gemeinden“? Sind damit neu gegründete, also „junge (klein geschrieben) Gemeinden“ oder die Junge Gemeinde der ev. Kirche (groß geschrieben) gemeint? Schließlich fanden die erwähnten Veranstaltungen in Gemeinderäumen der ev. Kirche statt. Sollte sich damit der „Freiheitsdrang““ gegenüber der etablierten Kirche im Sinne der 1987 gegründeten Kirche von unten} artikulieren? Oder meint ihr, da ihr ja explizit erwähnt, daß de Boer sich als Sozialist verstand, „Freiheitsdrang“ gegenüber dem Sozialismus in der DDR, was auch immer damit gemeint sein soll? Der Wunsch, sich in seinem Tun und Handeln, weder von der Kirche noch vom Staat einschränken zu lassen, ist natürlich verständlich, aber ist das auch gemeint, mit dem "Unverständnis" von de Boer?
--Haobe (Diskussion) 16:50, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten