Diskussion:Hamburger Pokal

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Centessimo in Abschnitt Erste Austragung

Oddset-Pokal

Bearbeiten

Seit wann lautet der Name "Oddset-Pokal"? Auch wenn es Sportwetten seit zig Jahrzehnten gibt, kann ich nicht unbedingt annehmen, dass dies der Name seit 1982 ist?! Gruß --Herrick 08:37, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorher hieß er "TOTO-Pokal". Seit wann er "Oddset-Pokal" heißt, weiß ich nicht. Dürfte ja aber zu ermitteln sein... --Dombo 23:12, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Modus Teilnahme und Ablauf

Bearbeiten

Es wäre gut, wenn der Artikel einige Basisinformationen dazu, wie das Turnier abläuft und wer teilnahmeberechtigt ist, enthielte (wer ist qualifiziert? welche Runden gibt es? regionale Vorrunden?). Leider konnte ich auf der HFV-Homepage dazu keine genauen Angaben finden. Vielleicht kennt sich jemand von euch da aus!? Grüße --Sabero 14:40, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jeder Fußballverein (keine Zweitmannschaften) darf teilnehmen, er muss nur für den Pokal melden. Dafür muss der Verein nicht mal in einer Liga vertreten sein, eine Mindestliga ist also nicht notwendig. Regionale Vorrunden gibt es nicht. Der Wettbewerb geht mit der 1. Runde los (mit in der Regel allen Vereinen, die im Ligasystem spielen) und spielt dann insgesamt acht Runden inklusive Finale („1. Runde“ bis „4. Runde“ und dann ab „Achtelfinale“ aufwärts). Da natürlich nie zufällig eine Anzahl von Mannschaften meldet, die ein richtiges Pokalsystem ermöglicht (Potenz von 2, wären 256 Vereine bei acht Runden), gibt es in den ersten Runden vereinzelte Freilose, die vollkommen zufällig ermittelt werden. Heimrecht hat grundsätzlich der klassentiefere Verein, ansonsten der erstgezogene Klub (die Vereine können aber freiwillig das Heimrecht tauschen).
Es gibt in den ersten drei Runden regionale „Untergruppen“ des Oddset-Pokals (die allerdings vollständig zum Pokalwettbewerb gehören, also keine Qualifikationsgruppen darstellen, wie es sie z. B. in Hessen gibt, sondern lediglich zur Verhinderung langer Anfahrtswege eingeführt wurden), bei welchen die Vereine in geographische Gruppen aufgeteilt werden (Süd/Ost, Bergedorf/Ost, Nord/Mitte und West/Pinneberg/Uetersen). Diese Gruppen werden aber oft kritisiert, da sie erstens oft die Anfahrtswege nicht verkürzen, zweitens bestimmte Gruppen naturgemäß schwächere und stärkere Vereine haben (wodurch hier früh starke Teams ausscheiden, dort aber starke Teams dreimal problemlos gewinnen können) und drittens manchmal Vereine während des Wettbewerbs zwischen zwei Gruppen wechseln, um eine gerade Anzahl von Spielen in den Gruppen zu ermöglichen. Ab der 4. Runde gibt es keine Gruppen mehr und es wird frei gelost. (nicht signierter Beitrag von Fuball (Diskussion | Beiträge) 02:40, 3. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Was war vor 1982 ?

Bearbeiten

Frage an die Hamburger Fußballhistoriker: Wenn es den Hamburger Pokal erst seit 1982 gibt, wie wurde denn vorher der Hamburger Amateur-Vertreter für den DFB-Pokal ermittelt? Erfurter63 19:59, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitet

Bearbeiten

Ich habe den Artikel nun überarbeitet. Da stand eine Menge Unsinn drin, der nicht der Wahrheit entsprach!--Fuball (Diskussion) 23:26, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erste Austragung

Bearbeiten

Im Einleitungstext und in der Infobox wird als Erstaustragung die Saison 51/52 angegeben. Die Liste der Finals fängt aber erst mit der Saison 54/55 an. Kann das jemand erklären? --UncleOwen (Diskussion) 23:36, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe Abschnitt "Geschichte" im Artikel. Ich hab mal jetzt den Abschnitt zum Norddeutschen Pokal im Artikel zum Norddeutschen Fußball-Verband auch in diesem Artikel verlinkt.--Centessimo (Diskussion) 11:10, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten