Diskussion:Halbach-Array

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Karl Hilpolt in Abschnitt Patent J. M. Winey

Wie funktionierts?

Bearbeiten

Hallo, das hoert sich zwar recht interessant an - aber wie funktionierts? Das sieht fuer mich vor allem relativ symetrisch aus, warum ist genau die obere Seite die schwache?62.134.232.187 15:57, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist sicher nicht symmetrisch, bzw. nur spiegelsymmetrisch, so wie zwei Hände. Auf der Seite des Array, auf der drei gleiche Pole zusammenkommen, verstärkt sich das Feld. Dort liegen immer drei gleichnamige Pole nebeneinander, auf der anderen wechseln sie sich ab. -- Maxus96 22:28, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft dieses Bild weiter. -- Karl Bednarik 11:20, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

 

Zuviele bunte Pfeile. Wer´s noch nicht verstanden hat, dem hilft das auch nicht weiter. Ich wär für so ein Bild:
NS SS SN NN NS SS SN NN NS SS SN 
NS NN SN SS NS NN SN SS NS NN SN 

eNs in grün, eSse in rot. Ganz schick natürlich in 3D und mit Feldlinien ;-). -- Maxus96 12:55, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das Bild noch ein wenig verbessert. -- Karl Bednarik 05:51, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt versteh´s ich aber auch nicht mehr ;-). Warum hast du die einzelnen Magnete gegeneinander versetzt? -- Maxus96 00:38, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die dritte Verbesserung des Bildes:
Von unten nach oben:
1. Wir bauen ein Array aus Hufeisenmagneten.
2. Wir zerlegen jeden der Hufeisenmagneten in drei Teile.
3. Wir schieben die magnetisch waagrecht ausgerichteten Teile zwischen die magnetisch senkrecht ausgerichteten Teile.
(Gut Ding braucht Weile.)
-- Karl Bednarik 05:11, 8. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Ein Array aus Hufeisenmagneten! Auf die Idee muß man auch erst kommen. Nice ;-) Gruß, -- Maxus96 23:44, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stärke von Halbach-Arrays

Bearbeiten

Hallo,
ist das Zitat aus dem Artikel richtig?
"Haftmagnete [...] werden häufig als Halbach-Array gefertigt, da so eine deutlich geringere Menge an magnetischem Material die gleiche Haltekraft erzielt." Oder ist die Kraft nur halb so groß? Wenn man die Permanentagnete so ausrichtet, daß sie alle in dieselbe Richtung zeigen, sollte die resultierende Kraft doch maximal (und größer als im Halbach-Array sein). Wie seht ihr das? --91.66.179.126 11:08, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Haftmagnete sind im geschlossenen Magnetkreis am stärksten. Ein Pol eines Stabmagneten ist also schwächer als derselbe Magnet, dessen anderer Pol über z.B. ein Joch auf die Haftfläche geleitet wird. Hierzu findet man mit der Suchanfrage "Haftmagnete Wissenswertes" sehr viel Material. --82.210.249.4 08:46, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Recht dürftig, dieser Artikel

Bearbeiten

Wer wirklich sinnvolles über die Halbach-Arrays wissen will, sollte sich besser den entsprechenden Artikel in der englischen WP zu Gemüte führen.
––79.215.142.18 18:14, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Direktor des Feldes?

Bearbeiten

Was soll denn der "Direktor des Feldes" sein? Geht das vielleicht auch verständlich? --78.53.148.62 20:11, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Spule

Bearbeiten

Wie sieht eine einseitige, streifenförmige Spule aus? -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:38, 18. Dez. 2020 (CET).Beantworten

Patent J. M. Winey

Bearbeiten

@Langenforth: Der Transducer von Winey erzeugt mit seinem Permanentmagnet-Array ein symmetrisches Magnetfeld (gleiches Feld an der Oberseite und an der Unterseite). Das hat mit dem Effekt des Halbach-Array m.E. nichts zu tun. Diese Referenz wäre also noch zu argumentieren.

Die Ergänzung im Haupttext passt für mich. Ich würde vorerst deine Änderung ohne die Referenz auf Winey sichten wenn du damit einverstanden bist. --Karl Hilpolt (Diskussion) 10:36, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Karl Hilpolt: Da liegt ein Missverständnis vor: Das von Dir genannte symmetrische Permanentmagnet-Array ist in Fig. 28 dargestellt, ich verweise jedoch auf Fig. 29, in der eindeutig elektrische Leiter (Spule, #41) auf nur 1 Seite des zu magnetisierenden Bauteils (#34') dargestellt sind. Auch ist dort eindeutig dargestellt, dass im Ergebnis eine einseitige Magnetisierung erfolgt ist, die innerhalb des Materials (#34') bogenförmig zwischen den Polen verläuft, während auf der Unterseite keine Pole vorhanden sind; somit ist eine kontinuierliche Form des Halbach-Arrays gegeben. Bitte daher um Freigabe meiner Änderung, danke. --Langenforth (Diskussion) 16:51, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Langenforth: Abbildung 29 in der Patentschrift US3674946A ist ein Halbach-Array. Ich habe daher deine Änderung freigegeben. Vielen Dank für deine Mühe. --Karl Hilpolt (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten