Diskussion:Hôtel de Rothelin-Charolais

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Starkiller3010 in Abschnitt Gelöschter Weblink

Hallo Kpisimon! Der Hinweis für den interessierten Leser auf einen Artikel in der frz. WIKIPEDIA steht eben nicht im Fließtext und wird auch nicht als Beleg verwendet. Bitte wieder einfügen. --Zieglhar (Diskussion) 16:48, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Habs wieder eingefügt, jetzt habe ich eine Beschwerde wegen Selbstreferenzierung bekommen. Ich halt mich da jetzt raus. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 17:00, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
grundsaetzlich war der edit von Kpisimon vollkommen regelkonform. der link nach frwiki sieht aktuell aus wie ein beleg und das ist etwas irrefuehrend.
wenn Pierre Cailleteau wp-relevant in dewiki ist, dann waere es sinnvoller, den namen intern zu verlinken, auch wenn der link dann vorerst rot waere.
ein grenzfall ist es, wenn man ausschliessen kann, dass Cailleteau hier wp-relevant waere. in einem solchen fall kann es sinnvoll sein, rueber zu verlinken. da gibt es meines wissens keine regel, die das verbietet.
deshalb weist der bot darauf hin, sowas besser grundsaetzlich zu vermeiden. es ist nicht als beschwerde gedacht.
ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter. -- seth 23:16, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Seite Gewünschte Seiten zeigt 5000 Rotlinks. Vermutlich gibt es aber viel mehr Rotlinks die niemand bearbeitet. Ich selbst beschäftige mich hauptsächlich mit der Geschichte Südbadens, wobei es zahlreiche Schnittstellen zu Frankreich gibt. Wenn ich jeden hierfür hilfreichen Artikel der frz. Wikipedia in der deutschen Wikipedia anlegen wollte, käme ich nie zu meinen eigentlichen Themen - ich werde einen Artikel zu Pierre Cailleteau sicherlich nicht anlegen. Der Rotlink hilft weder mir sonst irgendjemand. Der Leser muss also selber suchen. Das ist insbesondere deswegen schade, weil in allen relevanten fremdsprachigen wikis schon längts eine Lösung programmiert ist. In der englischen, französischen und spanischen Wikipedia habe ich selbst schon auf Artikel der deutschen Wikipedia verlinkt und finde die dort realisierte Lösung prima [1]. In meiner Version des Artikels stand "Es wird angenommen, dass der Bau durch Pierre Cailleteau[1], genannt Lassurance, geplant wurde.[2] " Es wurde also ein Beleg außerhalb von Wikipedia angegeben und explizit geschrieben zu Pierre Cailleteau siehe auch den Artikel in der französischen Wikipedia. Es ging also um einen Hinweis, wie ihn jeder interne Link in der deutschen Wikipedia darstellt, womit ja auch eine Art "Selbstreferenzierung" erfolgt, da ja der Inhalt des verlinkten Artikels nicht überprüft wurde. Ich möchte mich also auf die Aussage "ein grenzfall ist es, wenn man ausschliessen kann, dass Cailleteau hier wp-relevant waere. in einem solchen fall kann es sinnvoll sein, rueber zu verlinken. da gibt es meines wissens keine regel, die das verbietet." berufen und den Hinweis wieder einfügen @Leyo: @Lustiger seth: --Zieglhar (Diskussion) 19:54, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  1. zu Pierre Cailleteau siehe auch den Artikel in der französischen Wikipedia
  2. Jean-Marie Pérouse de Montclos: Le Guide du patrimoine, Paris 1994, S. 608
  3. Das ist ein altbekanntes Schema: Jeder Betroffene hat das Gefühl, dass „sein“ Fall einzigartig wäre und eine Ausnahme erlaubt sei … --Leyo 22:28, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    rotlinks sind nichts schlechtes. wenn ein begriff verlinkt wird, der noch nicht in der wikipedia erklaert ist, ist das voll ok. auf diese weise ist die wikipedia sogar gross geworden. und niemand, der einen solchen link setzt, ist verpflichtet, den zielartikel mit inhalt zu fuellen.
    ich habe soeben den franzoesischen artikel ueberflogen. sieht fuer mich schon so aus, als koennte der architekt WP:RK erfuellen. in diesem fall waere der rotlink die von der wikipedia vorgesehene loesung -- wir wollen in dewiki ja schliesslich am ende einen deutschsprachigen artikel ueber den architekten haben.
    (zwar unabsichtlich, aber de facto trotzdem) als referenz getarnte weiterfuehrende links sollten vermieden werden, vgl. WP:EL#Wo_können_Weblinks_eingefügt_werden?
    ich habe zwar verstanden, dass du den link nicht als einzelnachweis verstanden wissen moechtest und somit WP:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle nicht greift. aber mit den ref-tags werden nun mal normalerweise einzelnachweise formatiert. klar, man koennte mittels ref-gruppen einen zweiten abschnitt neben den einzelnachweisen eroeffnen, aber das wird in diesem fall meiner ansicht nach unnoetig kompliziert. ich wuerde da zwar nicht administrativ eingreifen, aber vermuten, dass sowas nicht lange haelt.
    sowas wie das interlanguage-link-template gibt es in dewiki meines wissens nicht. soweit ich weiss, wird sowas hier eher abgelehnt. wenn du versuchen moechtest, sowas zu initiieren, koenntest du auf WP:FZW mal vorhorchen -- aber vermutlich werden da ueberwiegend ablehnende kommentare kommen. -- seth 23:15, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten


    Nun das mit den ref-gruppen habe ich auch schon versucht, aber offenbar ist es Ziel der deutschen Wikipedia nur freies deutsches Wissen zugänglich zu machen - so macht die Mitarbeit wirklich keine Freude. Ich sehe nur noch die Möglichkeit mir jeweils eine Kopie meiner Artikel im Benutzerraum zu halten. Davon hätten andere Leser aber nichts. Könnte man immerhin auf der Diskussionsseite der Artikel einen Abschnitt mit den weiterführenden Links auf fremdsprachige wikis anlegen? --Zieglhar (Diskussion) 09:31, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

    Meiner Ansicht nach spricht nichts gegen deinen Vorschlag bezüglich Diskussionsseite. --Leyo 09:36, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    da stimme ich Leyo zu. das dient ja im grunde auch der artikelverbesserung in dem sinne, dass jemand dort weitere hintergrundinfos erhalten wuerde, um ggf. relevantes in den artikel einfliessen zu lassen. -- seth 10:52, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
    Bearbeiten

    Da nach herrschender Meinung in der deutschen Wikipedia im Artikelraum keine Links auf fremdsprachige Wikipedia zulässig sind und die saubere Lösung der fremdsprachigen wikis (siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Template:Interlanguage_link) nicht übernommen wird, werden weiterführende Hinweise auf fremdsprachige wikis hier vermerkt.

    w:fr:Louise-Anne de Bourbon-Condé - Mademoiselle de Charolais

    w:fr:Pierre Cailleteau - Pierre Cailleteau genannt Lassurance


    --Zieglhar (Diskussion) 11:19, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

    Bearbeiten

    @MacOrcas: von was für einer wikipediakopie (Link auf Wikipediakopie korrigiert) sprichst Du und was bedeutet korrigiert, wenn Du einen sinnvollen Link einfach löschst? Bitte Link [2] wieder einfügen. --Zieglhar (Diskussion) 10:39, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

    Aufgrund der Auflistung in den Fehlerlisten/Links auf Wikipediakopien habe ich den Link auf die Internetseite gelöscht. Ich hatte mir die Seite angesehen und fand die Löschung als richtig. Wie gewünscht aber rückgängig gemacht. Der Text Link auf Wikipediakopie korrigiert wurde vm System vorgegeben.--MacOrcas (Diskussion) 19:21, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
    @Starkiller3010: Du hast mit der Begründung "Link auf Wikipediakopie bzw. Fork korrigiert / Link nicht als Beleg geeignet (WP:Belege)(WP:WEB))" meinen Link auf [3] wiederum gelöscht. Ich bitte die Löschung wieder rückgängig zu machen, da die Begründung nicht stichhaltig ist. 1. wikimapia ist keine Wikipedia-Kopie. 2. Ich denke nicht, dass Du die Eignung eines Weblinks zu einem speziellen Thema besser beurteilen kannst, als der Hauptautor, der sich mit dem Thema befasst hat. 3. Dein Verweis auf WP:WEB sollte nicht nur formal sein, sondern es sollten auch die dort angegebenen Kriterien angewandt werden. a) 1.Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln - ist vollständig erfüllt. b) 2.hochwertig sein - ist erfüllt. Der Eintrag auf wikimapia enthält sinnvolle und glaubwürdige Detailinformationen. c) Die Detailinformationen würden jedoch den Artikel selbst überfrachten. 4. Verstöße gegen die Richtlinien auf WP:WEB sehe ich nicht. --Zieglhar (Diskussion) 10:48, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
    @Zieglhar:. Hallo. Der Text Link auf Wikipediakopie bzw. Fork korrigiert ist ein Template, das automatisch bei der Bearbeitung der Fehlerliste eingefügt wird. Mit dem Hinweis Link nicht als Beleg geeignet wollte ich nicht andeuten, dass der Link inhaltlich nicht zu dem Artikel passt, sondern vielmehr aus formalen Gründen nicht geeignet ist. Gebe zu da war mein Text etwas unglücklich gewählt. Tatsächlich steht wikimapia in der entsprechenden Fehlerliste, die sich im Übrigen aus den Listen '''https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiternutzung/M%C3%A4ngel/live-Spiegel''', '''https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiternutzung/M%C3%A4ngel/Spiegel''', '''https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mirrors_and_forks, https://meta.wikimedia.org/wiki/Live_mirrors''' speist. Der Hinweis auf WP:Weblinks und WP:Belege erfolgte, aus verscheidenen Gründen. Der Hinweis auf Weblinks unter anderem wegen Nr.9 und WP:Belege da es sich um keine entsprechend valide Quelle handelt. Zur Belegeung der Aussgae des Textes bzgl. Horace Trumbauer könnte ich hier alternativ dies [4] oder noch detailierter [5] (Seite 19 bis 21) als Beleg einfügen. Einen Link zu einer Karte, könnte ich hier mit der Vorlage Coordinate einfügen. Dort stünde dann (Karte) am Ende des Satzes oder an der gewünschten Stelle. In dem Zug würde ich dann auch die Referenz 7 erneuern. Der Link ist tot, allerdings wie ich gesehen habe im Intenet Archiv noch vorhanden. Damit wäre dann der Wikimapia Link raus, die Aussage sauber belegt und wenn gewünscht auch eine Karte mit dem Standort des Gebäudes drin. LG --Starkiller3010 (Diskussion) 21:35, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
    Ich denke die von Dir gefundenen Quellen zeigen, dass die Informationen in diesem wikimapia-Beitrag korrekt sind. Grundsätzlich sehe ich weiter nicht weshalb das keine valable Quelle sein soll. Allerdings ist die von Dir gefundene Broschüre eine deutlich bessere Quelle (danke für den Hinweis!). Die zweite Quelle (Field et.al.) verwende ich nicht, da dort ein Fehler bzgl. des Pariser Gebäudes enthalten ist. Eine Karte halte ich nicht für nötig und den ungültigen Web-Link habe ich gleich gelöscht. --Zieglhar (Diskussion) 15:03, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
    Super. Vielen Dank und Dir noch eine schönen, hoffentlich einen nicht zu stürmischen, Sonntag. Bei uns geht der Spaß jetzt los.... LG --Starkiller3010 (Diskussion) 15:28, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten