Diskussion:Gunnar Kunz

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A02:908:F17:35C0:3DB5:F9E1:9D57:2045 in Abschnitt Akteur der antifeministischen Männerrechtsbewegung

Akteur der antifeministischen Männerrechtsbewegung

Bearbeiten

Dies wird angesprochen, es wird ein Beitrag des Tagesspiegels als Beleg angeführt, aber dieser, wie ich finde, wichtige Punkt wird ansonsten kaum angesprochen. Ich finde, dies bedarf weiterer Besprechung.--93.241.75.138 08:43, 7. Feb. 2022 (CET)DerAchimBeantworten

Ist er denn als Autor als Verfasser von Werken in Erscheinung getreten, die als "antifeministisch" eingeordnet werden? Dann wäre der Punkt natürlich wichtig. Kriminal-Romane und Kinderhörspiele sind mir da aber nicht verdächtig. Der verlinkte Artikel im Tagesspiegel bezeichnet ihn als Publizisten, obwohl er ja offensichtlich in erster Linie Buch- und Hörspiel-Autor ist. Zu irgendeiner "antifeministischen" Publikation habe ich da nichts gefunden, aber selbst wenn, wäre das immernoch private Meinungs-Äußerung eines Autors, solange er nicht regelmäßig publiziert. Deshalb habe ich die Kritik aus dem Tagesspiegel und Kunz' Entgegegnung in ein Kapitel "Kritik" eingefügt. -- Kohraa Mondel (Diskussion) 16:59, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
"Kunz wird von Sebastian Leber von der Tageszeitung Der Tagesspiegel der Männerrechtsbewegung im deutschsprachigen Raum zugerechnet, und als 'antifeministisch' bezeichnet." - Seit wann hat denn Kritik etwas mit prinzipien- und kriteriengeleitetem Werturteil zu tun. Die Wikipedia versinkt doch längst im "wird zugerechnet"-Irrationalismus. Die Aussage, man fände bei Kunz nuscht, ist aber auch wieder abwegig: "Besonders Frauen“: Schwarzbuch Feminismus 1968 - 2019, Eigenverlag, 2020". --2A02:908:F17:35C0:3DB5:F9E1:9D57:2045 07:41, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten