Diskussion:Guillermo Gonzalez (Astrophysiker)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Parzi in Abschnitt Parteilichkeit des Lemmas

Parteilichkeit des Lemmas

Bearbeiten

Der Artikel mit Stand vom 6. Februar 2011 betont penetrant, dass Gonzalez eine christliche Weltanschauung vertrete und Intelligent Design "promote". Dadurch dass Gonzalez wissenschaftliche Verdienste und seine akademische Laufbahn verschwiegen werden, ist dieser Artikel unseriös und IMO hetzerisch und verleumdet Gonzalez.

Zitat aus dem Lemma: "Er ist ein Professor auf dem Grove City College, einer christlichen Schule in Grove City, Pennsylvania. Er ist ein „senior fellow“ des Discovery Institut Center for Science and Culture, ein wichtiger Vertreter der Intelligent Design Bewegung und Mitglied des International Society for Complexity, Information, and Design, das ebenso das Intelligent Design promotet."

Was ist das anderes als eine banale Aufzählung deren Inhalte einseitig ausgewählt wurden, um Gonzalez auf eine vermeintlich feindliche Weltanschauung festzulegen:

  • Professor einer christlichen Schule
  • senior fellow einer Organisation, die Intelligent Design vertritt
  • ein wichtiger Vertreter der Intelligent Design Bewegung
  • Mitglied einer Gesellschaft, die "Intelligent Design promotet."

Ein Hinweis auf die Einseitigkeit des Lemmas ist auch, dass in ihm zwar zum Lemma über "Intelligent Design" verwiesen wurde, aber, bevor ich dies kürzlich ergänzt hatte, nicht auf das Lemma zur Astrophysik. Das ist nicht ausgewogen, schließlich ist Gonzalez Astrophysiker und hat vor allem als solcher gearbeitet.

Ein Lemma über einen Astrophysiker in einem allgemeinen Lexikon darf sich IMO nicht nur darin ergehen, welche religiöse Weltanschauung er anscheinend preferiert. Wie man im Web nachlesen kann, hat Gonzalez zig Beiträge in angesehenen wissenschaftlichen Periodika veröffentlich und ist Co-Autor eines seriösen astronomischen Lehrbuches, um nur einige Indizien seiner akademischen Arbeit zu nennen.

Dieses Lemma bietet, da es nur eine rudimentäre Übersetzung aus dem englischen Wikipedia-Artikel ist, keine objektive Information mehr, sondern wirkt als nahezu reine Desinformation zur Darstellung von subjektiven Ansichten und Vorurteilen, die sich gegen Gonzalez' Theorien und weltanschauliche Ansichten wenden. --Parzi 14:38, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da hilft nur eins: Löschen, weil die Relevanzkriterien für einen Wissenschaftler nicht erfüllt sind. --Dogbert66 10:23, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tatsächlich oder Wunschdenken?
Laut der Relevanzkriterien ist ein Wissenschaftler enzyklopädisch relevant, wenn beispielsweise eine wissenschaftliche Leistung von ihm international anerkannt ist.
  • Die englischsprachige Wikipedia-Seite über Gonzalez erklärt: He introduced the Galactic Habitable Zone concept.
  • Die Einführung dieses Begriffes und dieser Theorie ist unter anderem dort dokumentiert: Guillermo Gonzalez et alius: The Galactic Habitable Zone: Galactic Chemical Evolution. Icarus, Volume 152, Issue 1, pp. 185-200 (2001). In: „ADS, The Smithsonian/NASA Astrophysics Data System“. Juli 2001, abgerufen am 11. Februar 2011: „We propose the concept of a Galactic Habitable Zone (GHZ). Analogous to the Circumstellar Habitable Zone (CHZ), the GHZ is that region in the Milky Way where an Earth-like planet can retain liquid water on its surface and provide a long-term habitat for animal-like aerobic life. In this paper we examine the dependence of the GHZ on Galactic chemical evolution. ...“
  • Die Theorie erlangte Aufmerksamkeit und Anerkennung in wissenschaftlichen Publikationen, beispielsweise in Scientific American: "Refugees for Life in a Hostile Universe," by Guillermo Gonzalez, Donald Brownlee and Peter D. Ward; Scientific American, October 2001[1][2] und wird vorgestellt in NASA Astobiology Institute/Leslie Mullen: Galactic Habitable Zones.
Das Lemma ist außerdem relevant, weil die Nichtanstellung von Gonzalez an der Unversität von Iowa als ein Fall von vorauseilender Zensur gegen einen Wissenschaftler mit missliebiger Weltanschauung weithin diskutiert wurde. Man mag von dem Fall und der Diskussion halten, was man mag; aber allein dadurch, also aus gesellschaftlichen und wissenschaftspolitischen Gründen, ist das Lemma enzyklopädisch relevant.
--Parzi 13:19, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Guillermo Gonzalez. In: „Access Research Network“. 2009, abgerufen am 11. Februar 2011: „His current research interest in astrobiology focuses on the "Galactic Habitable Zone" and captured the October 2001 cover story of Scientific American.“
  2. Weiterhin dort zitiert:Scientific American/Joseph Lazio: Calling ET. We're still waiting for a real signal from an extraterrestrial intelligence.