Diskussion:Gruppenkomposition

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von PhilippMarianSchmidt in Abschnitt Man sollte hier nicht von 'Noten' sprechen. . .

'Mangel' der Punktuellen Musik

Bearbeiten

Ich möchte kritisieren, dass Punktuelle Musik hier als mangelhaft 'und daher überkommen' bezeichnet wird.

Wir sollten hier weder Expertenurteile (mir bekannt hier: Frisius, Sabbe) noch selbst Statements einzelner Komponisten (sogar Stockhausen selber) referieren, sondern den Gegenstand objektiv für sich selber stehen lassen. Selbst bei Stockhausen finden sich selbst in seiner späten Phase (Formelkomposition) immer wieder punktuelle Abschnitte. Desselben gilt für z. B. für L. Nono oder P. Boulez. - Das Kapitel ist bis heute OFFEN!

Neutraler ist es also, sich auf den Hinweis zu beschränken, dass die Gruppenkomposition aus der Punktuellen Musik weiterentwickelt wurde - Punkt.

Gruß, Philipp Marian Schmidt (M. A. hist MuWi, Hamburg) (nicht signierter Beitrag von PhilippMarianSchmidt (Diskussion | Beiträge) 13:30, 13. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Man sollte hier nicht von 'Noten' sprechen. . .

Bearbeiten

.

...sondern von 'Ereignissen'. Eine sinnenfremde Wortwahl wie 'Noten' oder 'Organisation' verfehlt die Perzeptuellen und Apperzeptuellen Absichten der frühen Serialisten.

Es ging denen nicht um Zahlen auf Papier, sondern sie waren auf der Suche nach neuen Gestaltgegenständen.

Ton vs. Geräusch, Tonfrequenz vs. Tempofrequenz, darum geht es Stockhausen. Die Zahlen sind zwar unverzichtbar aber nicht der eigentliche Zweck sondern nur Mittel.

...warum sollte man als Benutzer in WIKIPEDIA Dinge nicht auch einmal VERSTEHEN, statt krause Formulierungen zu repetieren, ohne deren Bedeutung erfasst zu haben?


Freundliche Grüße, Philipp M. Schmidt







. (nicht signierter Beitrag von PhilippMarianSchmidt (Diskussion | Beiträge) 14:44, 13. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten