Diskussion:Gruhno

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von S. F. B. Morse

Einige Aussagen waren nicht zutreffend. Bspw. hat Otto, Vogt von Ileburg, dem Kloster lediglich 4 Hufen Land südlich des Ortsbaches übergeben. Aus der entsprechenden Urkunde geht nicht hervor, daß auf dieser Seite ein Ortsteil bestand, der den Ileburgern gehörte. Auch wurden und werden in der Kugel der Kirchturmspitze nur jeweils aktuelle Informationen aus dem Jahr der letzten Turmerneuerung aufbewahrt. Alle jetzigen Angaben des Beitrages basieren auf intensiven Recherchen und sind von Sybille Schrey und Bernhard Wagner in dem Buch Gruhno - Ortsgeschichte und Geschichten näher erläutert. -- 213.102.106.238 13:09, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Erweiterungen, sichten tue ich sie dann später. Es wäre schön, wenn Du Deine Quelle noch unter den Einzelnachweisen aufführen könntest.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:23, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Stand vom August 2018 war falsch: Die Kirche befindet sich nicht! auf dem Dorfanger, sondern direkt in der südlichen Häuserfront.

Der Kirchturm befindet sich nicht! „im Westen des Kirchenschiffs“, sondern westlich an das Kirchenschiff anschließend und entstand 1885/86, Bauabnahme war am Mittwoch, dem 21. April 1886.

Die Emporen befinden sich nicht! an "Nord- und Südwand", sondern es handelt sich um eine Nord- Westempore.

Da Gruhno eine, wie im Artikel beschrieben, „neue Ortsgründung des Klosters Dobrilugk“ ist, besteht keinerlei niedersorbischer Bezug, übrigens ebenso wenig wie bei anderen unmittelbar südlich von Dobrilugk gelegenen Orten. Ergo besteht auch keine Veranlassung am Anfang des Artikels zu schreiben: „Gruhno (niedersorbisch Grunow)“. Es sei denn, man führt den Ortsnamen auch in allen anderen sprachlichen Variationen auf, bspw. kroatisch, spanisch, dänisch oder französisch, wobei letzteres wegen des französischen Ursprungs des Dobrilugker Ordens noch nachvollziehbar wäre.

Hallo und willkommen bei Wikipedia! Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe. Grüße, Roger (Diskussion) 21:48, 26. Aug. 2018 (CEST)

Da ich hier nicht ständig unterwegs bin, brauche ich keine Starthilfe, sondern ich habe eindeutige Fehler korrigiert, die nachträglich in meinen Text aufgenommen wurden. Es handelt sich auch nicht um unbegründete Löschungen, sondern es gab keinen niedersorbischen Bezug. Wenn notwendige Korrekturen nicht erwünscht sind, dann bitte den Diskussionsbeitrag, daß sich die Informationen auf unsere Veröffentlichung beziehen, unbedingt löschen. Denn von solch einem Nonsens, wie Kirchturm „im Westen des Kirchenschiffs“ und „niedersorbischer“ Namensgebung distanzieren wir uns. Sybille Schrey

Hallo Frau Schrey, natürlich sind Korrekturen erwünscht. Ich werde mir die kritischen Punkte mal ansehen. Allerdings bin ich die nächsten Tage nur sehr begrenzt online. Deshalb kann das ein paar Tage dauern.
Der niedersorbische Ortsname bedeutet allerdings nicht unbedingt, dass der Ort jetzt deshalb sorbischen Ursprungs ist. Allerdings kann und wird er deshalb trotzdem einen niedersorbischen Namen gehabt haben. Außerdem wird der niedersorbische Ortsame ist in den meisten Ortsartikeln des sorbischen Siedlungsbereiches erwähnt.--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:23, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
So, ich habe einen Teil der strittigen Angaben geändert. Das Hauptproblem bei den Änderungen dürfte gewesen sein, dass hier gleich der ganze Text geändert und die Belege entfernt wurden. Da reagiert man in der Wikipedia sehr verschnupft.
Die Jahreszahl um 1230 laß ich so stehen, denn so steht es tatsächlich im Dehio, auch wenn dieses Buch natürlich trotzdem Fehler aufweisen kann. Notfalls machen wir auch erste Hälfte des 13. Jahrhunderts draus. Das ist dann weniger genau, sollte aber sicher stimmen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:51, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten