Diskussion:Großer Brombachsee

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 46.253.188.14 in Abschnitt Historie

google maps luftbild vom stollen altmühl-/brombachsee: http://maps.google.de/maps?ie=UTF8&ll=49.127365,10.809002&spn=0.021231,0.072098&t=h&z=15 (nicht signierter Beitrag von 88.217.109.206 (Diskussion) 13:56, 18. Jul 2010 (CEST))

wasserscheide

Bearbeiten

Servus

Aktuell wird die "kontinentale Wasserscheide" auf die "Nordamerikanische kontinentale Wasserscheide" verlinkt was ja so nicht wirklich stimmen kann. Ich bin mir nur selber nicht sicher, welche Alternative die beste wäre. Die http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Hauptwasserscheide , die http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserscheiden_in_den_Alpen oder doch die http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserscheiden_in_Deutschland ? Oder eine weitere die ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden habe?

MfG -- 217.225.228.66 13:11, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe es geändert. --80.129.239.222 22:10, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erbauungszeit

Bearbeiten

von wann bis wann wurde die Staumauer errichtet (wirklich 16 Jahre wie rechts unter Bauzeit des Bauwerk angegeben ?) , wie lange dauerte die Flutung und was war vorher dort wo jetzt der See liegt ? (nicht signierter Beitrag von 91.13.13.114 (Diskussion) 20:50, 23. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Erbauung (2)

Bearbeiten

Auch ich hätte gerne mehr Infos zur Erbauung. Z.B.: mußten Menschen umgesiedelt werden? Vor Ort gab es auch Hinweise, daß schon in den Siebziger Jahren mit dem Bau begonnen wurde. 212.77.163.111 14:46, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Historie

Bearbeiten

'Unter' dem Brombachsee befinden sich etliche Mühlen entlang des ehemaligen Brombachs(ohne See)

https://www.wwa-an.bayern.de/ueberleitung/fraenkische_seen/brombachsee/muehlen/index.htm

Für den Bau des Brombachsees hat der Freistaat Bayern 12 Mühlen aufgekauft. Nach einer liebevollen Sanierung und Erweiterung wird die Mandlesmühle bis heute als Außenstelle des Wasserwirtschaftsamtes genutzt. Die anderen Mühlen wurden abgebrochen. An ihrer Stelle nutzt jetzt ein kleines Kraftwerk im Auslauf des Brombachsees die Energie des Wassers. Die maximale Leistung liegt bei 630 kW. Dies entspricht einem Vielfachen der Gesamtleistung aller ehemaligen Mühlen. (nicht signierter Beitrag von 46.253.188.14 (Diskussion) 09:28, 12. Apr. 2022 (CEST))Beantworten