Diskussion:Große Synagoge (Katowice)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:2B6C:8700:D4E6:DF98:8E86:EF82 in Abschnitt offiz. Begründung bzw. Vorwand (angebliche Heckenschützen)

Beleg ? Datum ?

Bearbeiten

Ist es belegt, dass die Synagoge

von der gerade nach Katowice einmarschierten Wehrmacht in Brand gesetzt wurde ? (und wenn ja: erfolgte es auf Befehl "von oben" - gfs.: von wem? )

btw. marschierte die Wehrmacht am 4. September ein. (Näheres + Belege bei Katowice#Zweiter Weltkrieg )

www.ashkenazhouse.org/rrkattowitzg.htm schreibt, sie sei am 4./5. in Brand gesetzt worden (im Artikel steht 8. September 1939).

--Neun-x (Diskussion) 11:16, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ursprünglich lautete der Satz: „Die Synagoge blieb nur knapp vier Jahrzehnte, bis zum 4. September 1939 erhalten, sie wurde an dem Tag von den gerade nach Katowice einmarschierten Deutschen in Brand gesetzt und anschließend völlig zerstört.“ Die Quelle für diese Version ist vermutlich der entsprechende Artikel in der polnischen Wikipedia zu der Zeit. Der Artikelersteller New European hat das Datum dann mit diesem Edit und dem Kommentar „Berichtigung“ auf den 8. September geändert. Drei Tage später hat dann PetrusSilesius mit diesem Edit und dem Kommentar „erg.“ aus den „einmarschierten Deutschen“ die „einmarschierte Wehrmacht“ gemacht.
Ich denke, der 8. September ist richtig:
  • Museumsprojekt in Katowice startet in die Umsetzungsphase: Am 8. September 1939 zerstörten die Deutschen neben der Großen Synagoge auch das Schlesische Museum als ein Zeichen der polnischen Unabhängigkeit.
  • Geschichte der Stadt: Am 8. September 1939 wurde das ganze Schlesien dem Dritten Reich angegliedert. Dann brannten die Nazis die großartige Synagoge an Adam-Mickiewicz-Straße nieder und baute das Schlesische Museum ab (es wurde bis heute nicht wiederaufgebaut).
Außer in Deiner Quelle („deutschen Truppen“) habe ich keine Belege für die Wehrmacht gefunden. --Hjaekel (Diskussion) 21:14, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


offiz. Begründung bzw. Vorwand (angebliche Heckenschützen)

Bearbeiten

Lexikon der Jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum (2008, ISBN 978-3579080352): "die Synagoge [wurde] in Brand gesteckt – unter dem Vorwand, im Gebäude verborgene Heckenschützen unschädlich zu machen. Das Bauwerk brannte völlig nieder, seine Reste wurden danach abgetragen, nach Kriegsende die Freiflache teilweise überbaut." (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2B6C:8700:D4E6:DF98:8E86:EF82 (Diskussion) 23:10, 30. Jun. 2021 (CEST))Beantworten