Diskussion:Gold(I)-iodid

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Alchemist-hp in Abschnitt Darstellung oberhalb Zersetzungstemperatur (erl.)

Darstellung oberhalb Zersetzungstemperatur (erl.)

Bearbeiten

Die Herstellung wird bei einer Temperatur von 390°C beschrieben, gleichzeitig wird angegeben, dass sich der Stoff ab 120°C zersetzt. Kann das stimmen? --79.243.242.208 01:54, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, wenn zusätzlich ein höherer Druck ins Spiel kommt. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:56, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oder, wenn (wie im Brauer erwähnt) die Reaktion in einer geschlossenen Ampulle bei Iodüberschuss erfolgt. Rjh (Diskussion) 18:31, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und was passiert wenn man Iod in einer geschlossenen Ampulle auf 393 ± 3 °C erhitzt? Richtig: der Ampullendruck steigt enorm! ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 21:33, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Genau. Jedenfalls solange sie nicht platzt. ;) Rjh (Diskussion) 21:54, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich frag mich nur, warum genau 393 ± 3 °C. Rjh (Diskussion) 21:56, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist anscheinend das Maximum zwischen Bildung und Zersetzung. Diese Temperatur wurde wohl für die Synthese empirisch bestimmt. Um darüber genaueres zu erfahren müßte man in der Originalschrift nachlesen. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:12, 9. Nov. 2013 (CET) P.S: warum schmilzt das Wasser bei 0°C  ;-)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GURKEdeluxe (Diskussion) 20:04, 22. Feb. 2020 (CET)