Und die nächste Nachfrage: „Der ungewöhnlich große Umfang des Werks betrifft das Jahr 216 v. Chr.": wie groß ist der Umfang, und was hat das mit dem Jahr 216 zu tun? – „Gellius nimmt damit die Eigenarten der späteren Annalistik vorweg“: Gellius gehört doch wohl selbst zur (älteren) Annalistik. Dann sollte man besser schreiben: „nimmt damit die Eigenarten der jüngeren Annalistik vorweg“, um Missverständnisse zu vermeiden.--StefanC 00:04, 20. Dez 2005 (CET)

Zu Deiner 1. Frage: In Annalen werden Ereignisses Jahr für Jahr aufgezählt und erläutert. Wenn der Schwerpunkt auf 216 v. Chr. liegt, bedeutet das, dass Gellius für dieses Jahr viele Ereignisse beschreibt. Oder?
Zu Deiner Vermutung: Ja, Gellius gehört in der Tat zur älteren Annalistik.
Und die 2. Frage: Ich finde den Unterschied zwischen „früher“ und „später“ genauso gut, wenn nicht besser als „älter“ und „jünger“.
-- Sarazyn 10:01, 3. Jan 2006 (CET)

Habe vergessen, die Seite zu beobachten, deswegen erst jetzt Dank für die Antwort, auch wenn Fragen offen bleiben: 1. Mir ist schon klar, was Annalistik ist; aber der angeführte Satz ist sprachlich einfach unklar. Und was heißt "der Schwerpunkt (liegt) auf 216 v. Chr.": werden die Ereignisse dieses Jahres in einem ganzen Buch dargestellt, die anderer Jahre nur in Teilen eines Buches? Wissen wir das überhaupt genau? 2. "Ältere" und "Jüngere Annalistik" sind Fachbegriffe, die sich in der Philologie und Geschichtswissenschaft eingebürgert haben; "frühere" und "spätere Annalistik" sind ungebräuchlich und in der zitierten Passage missverständlich. Ich habe den Artikel entsprechend leicht geändert.--StefanC 11:00, 16. Jan 2006 (CET)

Ich habe nach dem Neuen Pauly gearbeitet. Sarazyn ▒☼▒ 09:10, 9. Feb 2006 (CET)