Diskussion:Glockengießerei Rosenlächer

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Meyer-Konstanz in Abschnitt Gibt es sie noch?

Gibt es sie noch? Bearbeiten

Weiss jemand ob es die heute noch gibt? --Jörgens.Mi Diskussion 17:02, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist geklärt. Es gibt sie nicht mehr.

Was ich jetzt gerne wüste ob jemand die geokoordinaten und den Zeitpunkt der Schließung herausbekommen kann. --Jörgens.Mi Diskussion 20:04, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Gießerei Rosenlächer befand sich ziemlich genau an der Stelle der Gebäude Obere Laube 40/42. Das Gebäude ist auf dem alten "Handriß" des städtischen Vermessungsamts (aus der Zeit um 1875, im Stadtarchiv KN) auf Blatt 10 als "Gießhaus" eingezeichnet. Merkwürdig ist aber, dass laut Adressbuch 1906 div. Rosenlächer mehrere Häuser auf der anderen Straßenseite besaßen: die damalige Obere Laube 1 und 3 (evtl. heute Möbel-Itta) und die Untere Laube 4 (heute: Rest. Pinocchio) und die Scheune dahinter (Obermarkt 22). Obere und Untere Laube begannen damals am Lutherplatz. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 16:21, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auf diesem Bild ist die Lage des Gießhauses im Hintergrund zu sehen:
 
Vorn der Neubau der Städtischen Sparkasse Konstanz, erbaut 1904, im Hintergrund wird das Gebäude der Glockengießerei Rosenlächer gerade abgerissen.
--Karsten Meyer-Konstanz (D) 20:14, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Napoleon III. Bearbeiten

Napoleon III., der ja auf dem Arenenberg bei Konstanz aufwuchs, ließ in seinen Flegeljahren Kanonen für Versuchszwecke von der Gießerei Rosenlächer herstellen. Die hat er dann getestet, in dem er vom Arenenberg rüber auf die Insel Reichenau schoss, erzählt man sich in Konstanz. Sollte sich dafür eine Quelle finden lassen, könnte man das ja in den Artikel aufnehmen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 12:29, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Wenn du/man dafür valide Quellen findest, gerne. Aber viele "Volkssagen" kann man nicht belegen - leider --Jörgens.Mi Diskussion 12:32, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Rosenlechers Bearbeiten

Zwei Sätze ließen mich grübeln: Das Gießhaus der Rosenlächers ... wurde im Jahre 1769 an den Gießer Leonhard Rosenlächer ... verkauft und Leonhard Rosenlächer ... konvertierte 1627 zum Katholizismus.

Die Überlinger Greth-Glocke (anno 1655) und die alte Frenkenbacher Glocke (anno 1677) haben die Aufschrift Leonhart Rosenlecher gos mich in Costantz, also müsste Johann Leonhard Rosenlecher (I) 1602–1673 der Gründer sein. Ihm folgten die Gleichnamigen (II), (III) 1687–1770 und (IV) 1731–1810.

Vielleicht sollte ein Glockenkundiger den Artikel ergänzen, ich verstehe zuwenig davon. GrußAmeichle (Diskussion) 11:29, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten