Diskussion:Global Warming Policy Foundation

Formulierung Bearbeiten

In meinem letzten Edit habe ich geschrieben: "Die Organisation leugnet, dass eine globale Erwärmung stattfindet." Das ist unglücklich formuliert und nicht ganz das, was in der Quelle steht: tatsächlich leugnet Lord Lawson das in seiner Funktion als Vorsitzender der Organisation. (Und von anderen im Artikel genannten Personen sind etliche einschlägig bekannt.) Hat jemand einen besseren Vorschlag? --Hob (Diskussion) 09:33, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, man sollte ruhig kurz die Selbstdarstellung bringen, dann eine Außensicht. Vorschlag:
"Die GWPF will nach eigenen Angaben zur öffentlichen Bildung über die Globale Erwärmung beitragen; sie gibt sich dabei „tief besorgt“ über die Folgen klimapolitischer Maßnahmen und bezeichnet den Stand der Wissenschaft als nicht abgeschlossen. Untersuchungen und kritische Berichterstattung sehen die GWPF als einflussreiche „klimaskeptische“ Organisation. Ihre Aktivität entfaltet die GWPF vor allem über ihr Webangebot und soziale Medien. Sie betreibt als offen klimaskeptischen Lobby-Arm das Global Warming Policy Forum, abgekürzt ebenfalls GWPF.
Quellen, Selbstdarstellung:
  • [1]: "educational", "deeply concerned about the costs and other implications of many of the policies currently being advocated", "does not have an official or shared view about the science of global warming – although we are of course aware that this issue is not yet settled"
  • [2]: "concerned with the 'extremely damaging and harmful policies'", sollte man vielleicht in den Haupttext aufnehmen als Gründungsmotivation
Außensichten:
  • [3]: "much of the charity’s work was undertaken through its website and social media"
  • [4]: "the sceptical lobby group, the GWPF" [...] "In a recent study of the ten UK national newspapers, the two most quoted sceptics by some margin were the two prominent leaders of the GWPF, Nigel Lawson and Benny Peiser17. They are generally known more as policy sceptics than trend or attribution sceptics."
  • [5]: untersucht die GWPF als eine von elf ""contrarian" Organisationen, anhand ihrer Veröffentlichungen werden "klimaskeptische" Themen analysiert.
  • Bob Ward, London School of Economics, [6]: "was launched to lobby against efforts to tackle climate change"

--man (Diskussion) 17:18, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Habe den Vorschlag mal im Artikel umgesetzt; ich hoffe, dass sollte der ja nicht offen klimaskeptischen Organisation gerechter werden. --man (Diskussion) 18:28, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Finanzierung Bearbeiten

Man sollte auch einen Abschnitt über die Finanzierung ergänzen. Quellen: [7], [8], [9], [10]. --man (Diskussion) 17:19, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --man (Diskussion) 22:55, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Befund der Charity Commission Bearbeiten

Hallo Andol!

"gegen die Richtlinien für gemeinnützige Organisationen verstoße, da sie die Leugnung der globalen Erwärmung fördere" finde ich auch klarer und beides für sich trifft sachlich sicherlich für die GWPF zu. Die Charity Commission hat das aber nicht so klar ausgedrückt [11], der Independent geht da m.E. zu weit. Im Kern geht es der Kommission wohl um die Unterscheidung zwischen Bildung und Werbung für irgendwelche speziellen Ansichten (vorletzter Absatz im Report). Insgesamt ist mein Eindruck - verglichen mit manchen anderen Reports der Commission - dass es eher eine milde Rüge war ("... it was hard not to form the conclusion..."), dass diese Grenze überschritten wurde. Dass die beworbene Ansicht nach Ansicht der Kommission Leugnung im Sinn "sich rationalen Argumenten verschließen" ist und dass genau diese Ansicht und nicht das Bewerben irgendwelcher speziellen Ansichten das Problem ist, kann man aus dem Bericht m.E. nicht ableiten.

Wie wäre es mit: "..., dass die GWPF gegen die Richtlinien für gemeinnützige Organisationen verstieß. Die GWPF fördere eine einseitige Sichtweise auf die globale Erwärmung. Der Webauftritt könne daher nicht als Bildungsangebot angesehen werden, das von öffentlichen Nutzen sei. Die GWPF beschloss in der Folge, eine nicht-gemeinnützige Organisation als Kampagnenplattform zu gründen, die ihre speziellen politischen Ziele verfolgen sollte. "? Worum es bei dieser einseitigen Sicht geht, wird, glaube ich, schon weiter oben im Artikel deutlich.

Grüße, --man (Diskussion) 22:59, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo man, ich habe mir den Bericht nicht angesehen, sondern mich auf den Medien-Artikel verlassen. Wenn das so aus dem Bericht nicht klar hervorgeht, dann kannst du es natürlich sofort ändern. Mir wäre es wichtig, dass irgendwo im Artikel schon das Wort Leugnung vorkommt, denn mit Skeptizismus im eigentlichen Sinn hat das ja nichts zu tun, was die GWPF tut. Aber du scheinst hier in Bezug auf diese Organisation tiefer in der Materie drinzustecken. Daher stelle es bitte so dar, wie du es für am Treffendsten hälst. Bei deiner Arbeit habe ich keinerlei Bedenken. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:37, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --man (Diskussion) 07:28, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Neutralitätsgebot von Wikipedia betrifft auch die Sprache Bearbeiten

"die die Existenz des menschenverursachten Klimawandels leugnet oder dessen Folgen herunterspielt"

Diese Satz ist nicht als neutraler Sachstand formuliert. Eine neutrale Aussage könnte in etwa so lauten: "die die Meinung vertritt, dass der Klimawandel nicht (oder überwiegend nicht) durch den Menschen verursacht wird und er keine gravierende Folgen hat."

Der Begriff "leugnet" (wie auch der Begriff Klimaleugner) assoziiert (bewusst?) die sprachliche Verbindung mit z.B. "leugnet den Holocaust". Zudem kann man ihn auch mit den Begriff Glaubensleugner in Verbindung bringen. Ich gehe mal davon aus, dass sich die Klimatologie nicht als Glauben sieht.

Auf der englischen Wikipedia-Seite findet man z.B. folgende (weitgehend neutrale) Aussagen:

"The GWPF website carries an array of articles "sceptical" of scientific findings of anthropogenic global warming and its impacts."

(Die GWPF-Website enthält eine Reihe von Artikeln, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen der anthropogenen globalen Erwärmung und ihren Auswirkungen "skeptisch" gegenüberstehen.)

Als wichtige Information sollte ergänzt werden, dass der renommiertesten Klimaforscher Lennart Bengtsson, ehemaliger Direktor am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie, einem weltweit führenden Klimaforschungszentrum, 2014 dem Akademischen Beirat der GWPF beigetreten ist. Kurz danach zog er diese Entscheidung zurück und führte als Grund für seinen Austritt den Gruppenzwang der internationalen Klima-Szene sowie die dadurch ausgelöste Angst um seine Gesundheit und Sicherheit an. --Hensch56 (Diskussion) 11:52, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Falsch. Leugner zu Skeptikern zu machen ist keine Neutralisierung, sondern eine Verfälschung. Leugnung und (echte) Skepsis sind Gegensätze, daher ist aus Leugnern Skeptiker zu machen ein unenzyklopädisches Weißwaschen. Außerdem scheinst du unter dem selben Sprachfehler zu leiden, der auch so ziemlich alle Klimaleugner befallen hat: Nämlich der Annahme, dass das Wort Leugnung von Holocaust abstamme. Da kann ich dich beruhigen: Es stammt nicht von Holocaust ab, es stammt von leugnen ab. Also bitte nicht hier in eine Opferrolle schlüpfen, die nicht passt. Klimawandelleugnung ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, und sie heißt deswegen Leugnung, weil wissenschaftliche Erkenntnisse bestritten werden, bei Lobbyorganisationen wie der GWPF in aller Regel mit voller Absicht und wider besseres Wissen. Das ist keine Skepsis, sondern organisierte Desinformation, und darf deshalb auch nicht als Skepsis dargestellt werden. Andol (Diskussion) 14:52, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten