Diskussion:Glindfeld

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wolsberg in Abschnitt 2. Weltkrieg

2. Weltkrieg Bearbeiten

Am 1. April griffen aus Richtung Glindfeld Deutsche an. Sie wurden von einem General kommandiert, der sich im Gut Glindfeld befand. Vier deutsche Panzer aus Richtung Küstelberg erreichten Medebach. Vier amerikanische und zwei deutsche Panzer wurden bei den Kämpfen zerstört. Die deutschen Soldaten, eine Mischung aus Wehrmacht, Volkssturm und Waffen-SS, erreichten die Stadtmitte, mussten sich aber nach schweren Verlusten wieder zurückziehen. Es kam auch zu heftigen Kämpfen in der direkten Umgebung der Stadt. Am 3. April wurde Glindfeld von der US-Army erobert.

So steht das in Medebach#Geschichte, muss man das umformulieren oder kann man das einfach hier rein kopieren? --Wolsberg (Diskussion) 16:07, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bis auf den ersten Satz ist das wohl schon von hier kopiert, also wohl nicht so ganz unbedenklich. --Asio (Diskussion) 23:06, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Diese Passage wurde am 12. Dezember 2011 von Falkmart im Artikel Medebach eingefügt. Das ist sicher nicht aus dem Artikel der Westfalenpost vom 7. Mai 2014 abgeschrieben. --BurghardRichter (Diskussion) 06:13, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dann hat die WP offensichtlich bei Falkmart abgepinselt. ;)

Am 1. April griffen aus Richtung Glindfeld Deutsche die US-Army an. Die Deutschen Truppen wurden von einem General kommandiert welcher sich auf dem Gut Glindfeld verschanzte. Vier deutsche Panzer aus dem Umraum Küstelberg erreichten Medebach. Dabei wurden vier amerikanische und zwei deutsche Panzer bei den Kampfhandlungen zerstört. Die deutschen Soldaten, bestehend aus einer Mischung der Wehrmacht, des Volkssturm und der Waffen-SS, erreichten zwar die Stadtmitte Medebachs, mussten sich jedoch nach schweren Verlusten wieder zurückziehen. Am 3. April wurde Glindfeld schließlich von der US-Army erobert.

Wärt ihr mit so einer Lösung einverstanden, ich hab das umformuliert und Passagen gestrichen die eher zur Geschichte der Stadt Medebach gehören. --Wolsberg (Diskussion) 17:41, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Asio otus Magst du vielleicht etwas dazu sagen? --Wolsberg (Diskussion) 13:14, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Falkmart hatte den Abschnitt in Medebach geschrieben und ist deshalb der bessere Ansprechpartner. --Asio (Diskussion) 16:44, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der erste Satz („Am 1. April griffen aus Richtung Glindfeld Deutsche die US-Army an“) ist so nicht verständlich. Es genügt nicht, zu sagen, von wo aus der Angriff erfolgte, sondern man muss dann auch sagen, wohin er sich richtete. Im Artikel Medebach #19. bis 21. Jahrhundert ergibt sich aus dem Zusammenhang, dass die Deutschen die bereits von der US-Armee besetzte Stadt Medebach angriffen. Hier fehlt aber dieser Zusammenhang.
Ausserdem muss eine Quelle angegeben werden. Dass die gleichen Informationen auch im Artikel Medebach enthalten sind, genügt nicht als Beleg. Falkmart hat in seiner Einfügung am 12. Dezember 2011 in der Zusammenfassung geschrieben: „s. quelle“; er hat aber zu diesen Sätzen keinen Einzelnachweis angegeben. Vielleicht meinte er mit „Quelle“ das Buch von Hugo Cramer? Das müsste noch geklärt werden. Hat jemand Zugang zu diesem Buch? --BurghardRichter (Diskussion) 19:42, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei Hugo Cramer sind die Ereignisse ein wenig anders formuliert. Ich habe den Text im Artikel entsprechend ergänzt. --Rmbonn (Diskussion) 21:36, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Danke dir Wolsberg (Diskussion) 23:37, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten