Diskussion:Glasschneider

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 77.1.154.173 in Abschnitt Schnittbildung

Diskussion:Glasschneider Bearbeiten

Ein gut beschriebener Beitrag, danke! Ich vermisse aber einen Hinweis auf die Geschichte der beiden Typen. Das ist der eigendliche Grund, warum ich diesen Begriff nachgeschlagen habe. Diese Angaben würden den Artikel sicherlich gut abrunden. Nochmals Danke! -- 89.12.66.42 19:26, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht Beitrag, sondern Artikel, und der sollte besser gut geschrieben als gut beschrieben sein. --77.1.154.173 07:35, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Korrektur Bearbeiten

Ich habe im letzten Satz nur einen kleinen Widerspruch korrigiert... ;)

Wo ist da ein Widerspruch? Wasser erfüllt die drei genannten und für eine gute Schneidflüssigkeit erforderlichen Punkte sehr gut. --Georg-Johann 20:25, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis Bearbeiten

Das Ritzen mit dem Glasschneider erzeugt keine Spannungen in normalem Glas. Bei anschließender Belastung entstehen allerdings an dem Riss Kerbspannungen, die bei spröden Materialien (wie Glas) das Risswachstum extrem fördern. (nicht signierter Beitrag von 194.167.235.220 (Diskussion) 12:47, 9. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Warum 6 Räder Bearbeiten

Warum haben die Glasschneider 6 Räder, kann ich aus dem Text hier nicht entnehmen?! (nicht signierter Beitrag von 93.198.29.177 (Diskussion) 23:18, 26. Nov. 2011 (CET))Beantworten

Weil die Sechs Rädchen aus Stahl sind und nicht aus Hartmetall. Die Satndzeiten dieser Sathlrädchen ist nicht so hoch wie die von Hartmetallrädchen. Aus diesem Grund sin bei dem einfachen Glasschneider wechselrädchen dabei. (nicht signierter Beitrag von 80.132.64.145 (Diskussion) 14:15, 9. Apr. 2015 (CEST))Beantworten
Wichtchi sin die Satndzeiten un die Sathlrädchen. --77.1.154.173 07:41, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Druck Bearbeiten

Unklar ist was hiermit gemeint sei; Bei geraden Schnitten wird der Druck an einem der beiden Schnittenden von unten nach oben ausgeführt. In der Regel durch Unterlegen eines kleinen Hölzchen oder dem Heft(Griff) des Glasschneiders. 82.75.140.46 23:26, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Spannungen im Glas Bearbeiten

Flachglas erhält seine hohe Festigkeit durch eingebrachte Oberflächenspannungen. Diese werden also durch die Fissur mit dem Glasschneider lokal aufgehoben. So kann die Scheibe leichter gebrochen werden; dass die Fissur Spannungen einbringt ist also falsch! Zudem ist Glas kein "sprödes" Material. Es ist eine anisotrope amorphe kristalline Flüssigkeit mit sehr hoher Härte bei geringer Biegefestigkeit. Diese Eigenschaften bewirken starke Eigenspannungen, wodurch die charakteristischen Splitterbrüche entstehen. Ohne Oberflächenbehandlung wäre Flachglas nicht tragfähig. (nicht signierter Beitrag von 85.158.196.15 (Diskussion) 15:28, 5. Jul 2012 (CEST))

Glassäge? Bearbeiten

Die Glassäge kommt als Bild, aber nicht im Text vor. --77.1.154.173 07:44, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schnittbildung Bearbeiten

Es geht aus dem Text nicht hervor, wir die Ritzbildung abläuft. Wenn es wie in einem Schleifprozeß abläuft, müßte das "Korn" in seiner Vorwärtsbewegung vor sich einen Druckspannungszustand erzeugen, der den Werkstoff lokal in den Bereich der Fließspannung bringt und dadurch zu einer plastischen Verformung in Form einer Spanbildung oder einer Eindruckrinne führt. Die auftretenden Spannungen sollten sich anhand Kraftmessungen am Werkzeug, Form der erzeugten Kerbe sowie FEM-Rechnungen ermitteln lassen. Vermutlich werden kleine, pulverartige Spänchen aus der Glasoberfläche abgetragen. Wie das Schneidrädchen wirkt, ist unklar; eine Abrollbewegung sollte eigentlich nicht zu einer Spanbildung führen, und plastische Eindrücke in Glas sind wegen dessen Sprödigkeit nicht möglich. --77.1.154.173 07:57, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten