Diskussion:Glaser-Verfahren

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 92.201.79.71 in Abschnitt Onlineberechnung

die indexierung griechischer Buchstaben irgendwie klappt nicht

nur geduld Bearbeiten

da liegt noch ein Haufen arbeit vor mir, nicht wundern wenn das ding über nacht ganz anders aussieht

Temperatur in der Verdunstungsperiode Bearbeiten

Im Artikel steht "Diese Tauwassermenge soll in der Verdunstungsperiode im Sommer (Klima innen und außen 12 °C und 70 % rel. F., Dauer 90 Tage) wieder austrocknen."

12° erscheint mir unrealistisch. Tippfehler? (nicht signierter Beitrag von 91.115.183.181 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 22. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Kein Tippfehler. Norm! (DIN 4108:2001-07 Tabelle A.1 Zeile 2.1) --Stephan Schwarzbold 16:16, 22. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Für die Erfüllung der Tauwasserfreiheit eines Bauteils soll diese Wassermenge nicht nur verdunsten, sondern MUSS. --Stephan Schwarzbold 16:17, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Umstellung der Bezeichnungen auf internationale Symbole Bearbeiten

Ich habe die Änderung des 77.116.162.98 von 1/k zu 1/U erstmal zurückgesetzt (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glaser-Verfahren&action=historysubmit&diff=71627935&oldid=71619079), um innerhalb der Rechengänge eine konsequente Verwendung der Bezeichnungen sicherzustellen. Sachlich korrekt müßte die Ersetzung an dieser Stelle ja auch RT als neues internationales Symbol für den Wärmedurchgangswiderstand lauten. Gelegentlich sollte man den Artikel in dieser Hinsicht mal überarbeiten, aber dann bitte in einem Guß, sonst führt das nur zu Verwirrung beim Leser, wenn teilweise alte und teilweise neue Bezeichnungen innerhalb des Textes bzw. innerhalb der Rechnungen verwendet werden. --Ron.W 21:52, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich habe mal gegossen ... Wenn sich noch jemand diesem Bild widmen könnte .... hier müsse nicht nur die Symbole geändert werden, sondern ich vermute auch, dass die Tauwassermenge nicht stimmt (bisschen hoch) --Stephan Schwarzbold 23:41, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bin beeindruckt. Dein Guß ist was geworden. Ich habe noch rasch die Grafik angepasst. Du hast recht, meine Tauwasserberechnung hatte wirklich einen bug, der entstanden war, nachdem ich von Windows auf Linux und von Excel auf OOO umgestellt hatte; die Mengen wurden um den Faktor 3600 zu hoch ausgegeben. Das hätte mir eigentlich auch sofort auffallen sollen, aber ich dachte, es liegt an den bewußt krausen Werten der Randbedingungen, die ich so gewählt hatte, dass der Verlauf der Profile besser zu erkennen war. Jetzt habe ich die normgerechten Bedingungen verwendet. --Ron.W 05:10, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du aus dem geschriebenen klein-theta noch ein gedrucktes machst (Tabellenkopf und rechte Y-Achse) wäre das Bild perfekt. Danke. --Stephan Schwarzbold 11:40, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Erledigt. Ein sa hatte sich auch noch eingeschlichen. Danke für die schnelle Gießerei :) --Ron.W 12:59, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Onlineberechnung Bearbeiten

ich wollte mir mal einen Feuchteschaden nachrechnen, um näherungsweise feststellen zu können, in welchem Umfang welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen. In dem Online-Glaserverfahren müssen aber Verdunstungsperioden eingegeben werden. Woher nimmt man diese Werte? Es handelt sich auch um eine Außenecke. Wie kann ich diesen Umstand einfliessenlassen. Hier das Tool: http://www.meyr.info/da/glaserverfahren/glaserverfahren.php (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.192 (Diskussion) 09:35, 7. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Woher nimmt man diese Werte? Nun, normalerweise schlägt man sie in aktuellen Tafelwerken nach, z.B. in Schneider Bautabellen oder im Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln. --92.201.79.71 20:28, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für die rechnerische Behandlung der Außenecke schlag mal das Stichwort Wärmebrückenatlas in der Internetsuchmaschine Deiner Wahl nach. --92.201.79.71 20:30, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ISO norm Bearbeiten

ISO 13788