Diskussion:Glacis (Festungsbau)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WikiMax in Abschnitt Ich schreib mal meine Version

Siehe auch Wien. --80.226.24.10 16:59, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schreib mal meine Version Bearbeiten

Glacis und Glatze ist dasselbe Wort, bedeutet beides: kahl. Glacis diente zum Schutz der Festungsmauer vor Schüssen aus der Ferne. Nebeneffekt waren die Entstehung des Bedeckten Weges und eines deckungslosen Geländes auf Reichweite eines Musketenschusses.


84.179.206.57 20:13, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und der Glaziologe erforscht den Haarausfall oder den Nationalsozialismus? Nein. Glacis kommt aus dem Altfranzösischen, Glatze aus dem Althochdeutschen. Dies bedeutet nicht zwangsweise, dass kein gemeinsamer Ursprung vorliegen könnte, die direkte Herkunft zählt aber und die ist deutlich different. Glacis (Aussprache glas...) = Abhang, Glatze (Aussprache glaz...) = Hirnschale, später glänzend.
Eine Glacis schützt auch nicht wirklich vor Schüssen aus der Ferne, sie macht aber u.a. Schüsse aus der Nähe durch fehlende Deckung des Gegners schwerer. Eine Galcis ist das abfallende (und deckungslose) Gelände vor der Festung, nicht das deckungslose Gelände allgemein vor einer Festung.
-- WikiMax - 10:53, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Glacis Bearbeiten

Glacis in Torgau/ Elbe (Sachsen) BiGGi219 (Diskussion) 20:21, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten