Diskussion:Geschichten aus dem Mumintal

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Krgena in Abschnitt Die Geschichte vom letzten Drachen auf der Welt

Zum Ausbau des Artikels

Bearbeiten

HalloKrgena!
Ich bin begeistert, dass jemand außer mir an den Artikeln zu diesem großartigen Stück Weltliteratur interessiert ist! Du bist offensichtlich ein/e Kenner/in der Mumins und schreibst außerdem sehr schön. Danke!
Ich fände es allerdings wünschenswert, dass der Artikel am Ende nicht die doppelte Länge hat. Einige Abschnitte sind jetzt schon mehr als doppelt so lang wie vorher. Das ist nicht in allen Fällen schlecht, aber bei einigen Ergänzungen habe ich Zweifel, ob sie das Verständnis des Inhalts erleichtern. Zum Beispiel bin ich nicht überzeugt, dass die wörtlichen Zitate notwendig sind. Die Beschreibung des Sturms in „Die Filifjonka...“ ist zum Beispiel sehr schön, aber wie notwendig ist sie zum Verständnis der Geschichte? Ich fände es gut, wenn wir uns auf eine Länge einigen könnten, die so detailreich wie nötig, aber so knapp wie möglich ist, damit der Artikel übersichtlich bleibt.
Ich bin gespannt auf deine Meinung dazu. Wenn du antwortest, dann am besten hier – ich habe diese Seite im Blick.
Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 16:54, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

HalloMushushu,
ich bin ziemlich verblüfft, dass sich sonst scheinbar niemand dafür interessiert... Fast das Beste, was es gibt, und da liegt diese Seite seit Januar oder wann ohne jegliches Feedback herum. Danke, dass Du so großzügig mit meinen teilweise ja sehr weitgehenden Änderungen umgegangen bist, das ist sicher nicht ganz selbstverständlich, noch dazu bei einem Artikel, den man so lange Zeit quasi allein "besessen" hat.
Ich denke, wir schreiben diesen Artikel, um diese irrsinnig guten Miniaturen in der Wikipedia halbwegs adäquat darzustellen, natürlich wohl überwiegend für den Weltgeist :), aber schon auch für den Fall, dass vielleicht jemand das liest, der Tove Jansson noch nicht oder nicht richtig kennt. Hier sollte alles Menschenmögliche unternommen werden, dass der nicht mit dem Urteil entlassen wird, diese Geschichten seien ja wohl banaler und irrelevanter Kinderkram. Das wäre mir hier das Wichtigste. Länge finde ich dabei zweitrangig. Aber natürlich sollen die Texte auch nicht geschwätzig oder langatmig sein...
Die Zitate bringen eine extra Idee vom originalen Spirit der Geschichten rein, aber unbedingt nötig sind sie nicht, das ist wahr.
Ich geh mal drüber und schaue, wo ich noch was rauswerfen oder raffen kann.
Freundliche Grüße -- krgena 20:44, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt war ich auch verblüfft, als ich festgestellt habe, dass es über kein Buch von Tove Jansson einen Artikel gab. Und die Artikel scheinen tatsächlich bis jetzt kaum bemerkt worden zu sein. Du hast das ganz richtig beobachtet, es fällt oft schwer, jemand anderen an etwas ranzulassen, an dem man bis dahin alleine rumgebastelt hat – aber ich reiße mich mächtig zusammen. ;) Ich bin wirklich froh, dass du daran mitarbeitest.
Ich finde zwei Sätze in Ein schrecklicher Tag etwas zu kompliziert: „Verbittert verteidigt der Homsa vor sich selbst das Heraufbeschwören exotischer Todesgefahren als völlig legitimes Tun und läuft von zu Hause weg. Abends im Sumpf bringt ihn allerdings sein grandioses Insistieren auf der möglichen Realität seiner Phantasiegeschöpfe in Bedrängnis.“ Ich weiß natürlich, worum es geht, aber „sein grandioses Insistieren auf der möglichen Realität“ liest sich für mich etwas hochtrabend. Hast du da vielleicht eine etwas knappere und selbsterklärendere Formulierungsidee? Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 23:53, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Geschichte vom unsichtbaren Kind

Bearbeiten

Hallo noch mal, @Krgena:

  1. Dass die Mumins meinen, es wäre ganz gut, sich zunächst nicht zu sehen, steht nicht in der Geschichte? Ist ja ein Ding. Dass habe ich mir aber doch nicht ausgedacht? So schlau bin ich doch gar nicht... (Habe das Buch leider gerade nicht zur Hand. So oder so kommt der Abschnitt auch ohne den Satz aus, also alles OK.)
  2. Von Tootickis Reaktion am Ende steht jetzt nur noch der negative Teil da (boshaft), nicht mehr der positive (sichtbar). Ist das richtig so? --Mushushu (Diskussion) 23:48, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Mushushu:

  1. Ich fand das auch nicht unwahrscheinlich, aber habe die Geschichte wieder gelesen und: Nein. Als Ninnis Gesicht so lange nicht sichtbar wird, dass alle schon resignieren, heißt es, so sei eben jeder der Mumins gezwungen gewesen, sich ihr Aussehen vorzustellen, und das täte einer Bekanntschaft mitunter gut. Aber dass die Mumins selbst diesen Gedanken haben oder gar äußern, wird nicht gesagt.
  2. Naja, da steht ja kurz davor "zur allgemeinen Begeisterung", da fand ich das redundant. Soo ein Bonmot ist diese Bemerkung von Tooticki ja auch nicht, dass man sie unbedingt fast wörtlich wiedergeben müsste. Dass niemand im Kreis der Muminfamilie Ninni mit unfreundlichen Augen sieht, ist doch eh klar. Aber in erster Linie dachte ich an die gewünschte Kürzung. Wenn Du den Satz wichtig findest, pack ihn wieder rein, meinen Segen hast Du :) -- krgena 00:17, 01. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Geschichte vom letzten Drachen auf der Welt

Bearbeiten
  1. Dass Mumin keine gute Figur macht, finde ich ein bisschen wertend, auch wenn es natürlich stimmt.
  2. Ich fürchte, wir werden Schwierigkeiten haben, uns in dieser Sache einig zu werden, aber das Zitat (das mit den Kosenamen) finde ich auch hier nicht allzu erhellend, sondern eher verwirrend. Viel besser finde ich, zu beschreiben, wie Mumin sich da reinsteigert (was du ja gemacht hast).

Zu beiden Abschnitten (und allen anderen): Danke! --Mushushu (Diskussion) 23:48, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  1. Hm. Und jetzt?
  2. Ich finde, das Zitat beschreibt in der Tat besser als tausend Worte, wie Mumin sich da reinsteigert. Aber vielleicht eben nur in meinem Kopf. Ich finde es tatsächlich schwierig, mit eigenen Worten halbwegs elegant und nachvollziehbar zu beschreiben, was genau Mumin da eigentlich treibt. Natürlich fällt einem das blöde Wort "Affenliebe" ein, aber davon würde ich gern die Finger lassen. Ich könnte stattdessen vielleicht schreiben: Mumin verfolgt den Dachen mit seiner Fürsorge und überhäuft ihn mit peinlichen und grotesken Kosenamen. Deutlich länger als "Oh du mein Bubu-lubu-dubu", für mich weniger unmittelbar striking, aber ähnliche Botschaft. Würdest Du das besser finden? Oder hast Du noch eine andere Idee? --krgena 00:38, 01. Jul. 2017 (CEST)Beantworten